Gladiatorenkämpfe
Der Ort für Gladiatorenkämpfe war normalerweise die Arena bzw. das Amphitheater. Diese Bauten sind ein typisches Produkt römischer Architektur, das sich im griechisch sprechenden Osten des römischen Reiches nur wenig verbreitete, wenn es auch mit einigen Beispielen vertreten ist. Vielfach wurden daher die im Laufe der römischen Kaiserzeit die auch im Osten immer beliebter werdenden Kämpfe der Gladiatoren in Theatern abgehalten, oft auch in Stadien. Reliefs, inschriftliche Belege und ein Friedhof von Gladiatoren bieten gerade für Ephesos eindrückliche Belege, dass diese Art von Veranstaltungen hier starken Zuspruch erfuhr.
Besonders zu erwähnen ist in diesem Zusammenhang ein 1976 auf dem Ayasuluk gefundenes Relieffragment mit der Darstellung von Tieren und Tierkäfigen in einer Arena oder eher noch in einem Circus.
Quellen
Feier des Lucullus im Jahre 70 v.Chr. anläßlich des Sieges über Mithridates VI.
Plutarch, Lucullus XXIII 1:
Λούκουλλος δὲ τὴν Ἀσίαν πολλῆς μὲν εὐνομίας, πολλῆς δ᾽ εἰρήνης ἐμπεπληκώς οὐδὲ τῶν πρὸς ἡδονὴν καὶ χάριν ἠμέλησεν, ἀλλὰ πομπαῖς καὶ πανηγύρεσιν ἐπινικίοις καὶ ἀγῶσιν ἀϑλητῶν καὶ μονομάχων ἐν Ἐϕέσῳ καϑήμενος ἐδημαγώγει τὰς πόλεις, αἱ δ᾽ ἀμειβόμεναι Λουκούλλειά τε ἦγον ἐπὶ τιμῇ τοῦ ἀνδρός, καὶ τῆς τιμῆς ἡδίονα τὴν ἀληϑινὴν εὔνοιαν αὐτῷ παρεῖχον.
„Nachdem Lucullus in Asien überall die gesetzliche Ordnung und den Frieden wiederhergestellt hatte, unterließ er es auch nicht, für Freude und Heiterkeit zu sorgen, sondern machte sich, während er in Ephesos saß, durch feierliche Aufzüge, großartige Siegesfeste, Athleten- und Gladiatorenkämpfe bei den Städtern beliebt. Zum Dank veranstalteten sie, um ihn zu ehren, Lucullusspiele und brachten ihm echte Zuneigung entgegen, was ihm noch lieber war als diese Ehre." (Übers. nach K. Ziegler)
Inschriften von Ephesos III Nr. 70.
Inschriften von Ephesos III Nr. 71.
Ehreninschrift für M. Aurelius Mindios Mattidianos; AE 1928, 97; IEphesos 627 (PHI):
Lit.: J. Keil, ÖJh 23, 1926 Beiblatt 269-270; L. Robert, Les gladiateurs dans l'Orient grec (Paris 1940) 195 Nr. 198; H.G. Pflaum, Les carrières procouratoriennes équestres sous le Haut-Empire romain (Paris 1960/61) 523-531 Nr. 193; Rossner 1974 119; M.D. Campanile, I Sacerdoti del Koinon d'Asia (Pisa 1994) 67 f. Nr. 52; S. Eckhard, Honoratioren, Griechen, Polisbürger. Hypomnemata, 143 (Göttingen 2002) 105; M.J.D. Carter, The presentation of gladiatorial spectacles in the Greek east: Roman culture and Greek identity (Ann Arbor 2007) 198. 346-347 Nr. 247; F. Kirbihler, Les grands-prêtres d'Éphèse: aspects institutionels et sociaux de l'asiarchie, in: A. Rizakis - Fr. Camia (Hrsg.), Pathways to Power. Civic Elites in the Eastern Part of the Roman Empire, Proceedings of the International Workshop held at Athens Scuola Archeologica Italiana di Atene, 19 december 2005, Tripodes 6 (Athen 2008) 143.
Ehreninschrift für Marcus Aurelius Daphnus; IEphesos 3070 (PHI):
Lit.: L. Robert, Les gladiateurs dans l'Orient grec (Paris 1940) 195-196 Nr. 200; M.J.D. Carter, The presentation of gladiatorial spectacles in the Greek east (Ann Arbor 2007) 200-201; 348 Nr. 249; F. Kirbihler, Les grands-prêtres d'Éphèse: aspects institutionels et sociaux de l'asiarchie, in: A. Rizakis - Fr. Camia (Hrsg.), Pathways to Power. Civic Elites in the Eastern Part of the Roman Empire, Proceedings of the International Workshop held at Athens Scuola Archeologica Italiana di Atene, 19 december 2005, Tripodes 6 (Athen 2008) 143.
Literatur
L. Robert, Les Gladiateurs dans l'Orient grec (Paris 1940) 195 ff. Nr. 198-222; L. Robert , Monuments des Gladiateurs dans l'Orient grec, Hellenica III (Paris 1946) 112-150 Nr. 312; W. Pietsch - E. Trinkl, in: D. Knibbe - H. Thür (Hrsg.), Via Sacra Ephesiaca II, Berichte und Materialien des Österreichischen Archäologischen Instituts, 6 (1995) 19 ff.; W. Pietsch, Außerstädtische Grabanlagen von Ephesos, in: H. Friesinger - F. Krinzinger (Hrsg.), 100 Jahre österreichische Forschungen in Ephesos: Akten des Symposions Wien 1995, Denkschriften Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse, 260, Archäologische Forschungen, 1 (Wien 1999) 455-460; W. Pietsch, Gladiatoren. Stars oder Geächtete?, in: P. Scherrer - H. Taeuber - H. Thür (Hrsg.), Steine und Wege: Festschrift für Dieter Knibbe zum 65. Geburtstag, Sonderschriften Österreichisches Archäologisches Institut in Wien, 32 (Wien 1999) 373-378; Gladiatoren in Ephesos. Tod am Nachmittag, Eine Ausstellung im Ephesos Museum Selçuk, seit 20. April 2002 (Wien 2002); M. Carter, Archiereis and Asiarchs: a Gladiatorial Perspective, Greek, Roman and Byzantine Studies 44, 2004, 41-68; H. Dodge, Amphitheatres in the Roman East, in: T. Wilmott (Hrsg.), Roman Amphitheatres and spectacula: a 21st-Century Perspective, Papers from an international conference held at Chester, 16th-18th February, 2007, BAR Int. Ser. 1946 (Oxford 2009) 31; Chr. Potamianos, The function of the Roman spectacle in Ephesos, University of Sta. Barbara, California 2011 (pdf).
Darstellungen
Grabrelief des Palumbos; Fundstelle: Damianosstoa; AO: Selçuk Museum 116/42/93:
Lit.: St. Karwiese, ÖJh 63, 1994, Beibl. Grabungen 1993, 19 Abb. 12; W. Pietsch - E. Trinkl, in: D. Knibbe - H. Thür (Hrsg.), Via Sacra Ephesiaca II, Berichte und Materialien des Österreichischen Archäologischen Instituts 6 (Wien 1995) 42 ff. Abb. 25; K. Grossschmidt - F. Kanz, Leben, Leid und Tod der Gladiatoren. Texte und Bilder der Ausstellung, in: Gladiatoren in Ephesos. Tod am Nachmittag, Eine Ausstellung im Ephesos Museum Selçuk, seit 20. April 2002 (Wien 2002) 59 Abb.; A. Zülkadiroğlu - C. Içten, Gladiatorenreliefs in der Ausstellung, ebda. 76 f.
Grabrelief des Euxeinos; Fundstelle: Damianosstioa:
Lit.: St. Karwiese, ÖJh 63, 1994, Beibl. Grabungen 1993, 19.
Relieffragment, Selçuk Museum 1835:
Inschrift: IEph 1175 (PHI)
Erhalten sind die Rücken an Rücken stehenden Oberkörper zweier kämpfender Gladiatoren unterhalb eines Reliefrandes. Die Inschrift gibt an, dass ein gewisser ...ros gesiegt hat.
Literatur: A. Bammer - R. Fleischer - D. Knibbe, Führer durch das archäologische Museum Selçuk-Ephesos (Wien 1974) 144; A. Zülkadiroğlu - C. Içten, Gladiatorenreliefs in der Ausstellung, in: Gladiatoren in Ephesos. Tod am Nachmittag, Eine Ausstellung im Ephesos Museum Selçuk, seit 20. April 2002 (Wien 2002) 75; M.J.D. Carter, The presentation of gladiatorial spectacles in the Greek east: Roman culture and Greek identity (Ann Arbor 2007) 354 Nr. 281.
Photo: Kirsten Weeks, Creative Commons.
Relieffragment, Selçuk Museum 244:
Darstellung zweier wahrscheinlich ad bestias verurteilter Verbrecher. Vergleichbare Wiedergaben mit aneinander gefesselten noxii sind aus Smyrna, Milet und Hierapolis bekannt.
Literatur: L. Robert, Hellenica VIII, 1950, 72 Nr. 341 Taf. 24,3; A. Bammer - R. Fleischer - D. Knibbe, Führer durch das archäologische Museum Selçuk-Ephesos (Wien 1974) 145; T.Ritti - S. Yilmaz, Gladiatori e venationes a Hierapolis di Frigia, Atti della accademia nazionale dei Lincei, classe di scienze morali, storiche e filologiche. Memorie 10, 1998, 517 Abb. 35; A. Zülkadiroğlu - C. Içten, Gladiatorenreliefs in der Ausstellung, in: Gladiatoren in Ephesos. Tod am Nachmittag, Eine Ausstellung im Ephesos Museum Selçuk, seit 20. April 2002 (Wien 2002) 76; M.J.D. Carter, The presentation of gladiatorial spectacles in the Greek east: Roman culture and Greek identity (Ann Arbor 2007) 350 Nr. 262.
Relief mit Gladiator, Selçuk Museum 1290:
Inschrift, IEph 1178; SEG XXVIII 875 (PHI):
Literatur: A. Bammer - R. Fleischer - D. Knibbe, Führer durch das archäologische Museum Selçuk-Ephesos (Wien 1974) 145 f.; E. Pfuhl – H. Möbius, Die ostgriechischen Grabreliefs, II (Mainz 1979) Nr. 1214; ; R. Merkelbach, Ephesische Parerga (17): Epigramm auf einen Gladiator, ZPE 29, 1978, 210 (JSTOR); W. Peek, Zu einem Gladiatorenepigramm aus Ephesos, ZPE 32, 1978, 6 (JSTOR); R. Merkelbach - J. Stauber, Steinepigramme aus dem griechischen Osten, I. Westküste Kleinasiens von Knidos bis Ilion (Stuttgart 1998) 338; M.J.D. Carter, The presentation of gladiatorial spectacles in the Greek east: Roman culture and Greek identity (Ann Arbor 2007) 353 Nr. 279.
Gladiatorenrelief in 2 Registern; FO: Barutçu; AO: Museum Selcuk o. Inv.:
Darstellung von 4 Paarungen von Gladiatoren in 2 Registern übereinander.
Literatur: A. Zülkadiroğlu - C. Içten, Gladiatorenreliefs in der Ausstellung, in: Gladiatoren in Ephesos. Tod am Nachmittag, Eine Ausstellung im Ephesos Museum Selçuk, seit 20. April 2002 (Wien 2002) 77.
Relieffragmente eines Venators; AO: Selcuk Museum 1/16/76:
Inschrift auf oberer Reliefleiste:
]ΜΥ̣ΡΑ
Dieses und die 2 folgenden Reliefs gehörten ursprünglich zu einem gemeinsamen Denkmal, dessen genaue Lokalisierung und dessen Charakter unklar sind. Zu unbekannter Zeit wurden sie auf den Hügel Ayasuluk bei Ephesos verschleppt.
Dargestellt ist ein venator, der eine angreifende Löwin mit der Lanze aufgespießt hat. Das Motiv ist sehr verbreitet. Die darstellung von in einem Stierkampf ihre Fortsetzung, wiederum eine ganz typische Zusammenstellung der verbreitetsten Tierkämpfe.
Literatur: M. Büyükkolancli, Neue Venatoren- und Gladiatorenreliefs im Ephesosmuseum, in: Gladiatoren in Ephesos. Tod am Nachmittag, Eine Ausstellung im Ephesos Museum Selçuk, seit 20. April 2002 (Wien 2002) 84.
Relieffragmente mit Bärenkämpfern; AO: Selcuk Museum 1/16/76:
Rechts ist der Kampf gegen einen sich aufbäumenden Bären zu sehen, dem der von rechts angreifende venator bereits seine Lanze in die Brust gestoßen hat. Links davon führen zwei nur noch in den Oberkörpern erhaltene bestiarii an einer Leine einen Bäre nach links, vermutlich zum Kampf in die Arena.
Literatur: M. Büyükkolancli, Neue Venatoren- und Gladiatorenreliefs im Ephesosmuseum, in: Gladiatoren in Ephesos. Tod am Nachmittag, Eine Ausstellung im Ephesos Museum Selçuk, seit 20. April 2002 (Wien 2002) 85.
Relieffragment mit Darstellung von Tierkäfigen; AO: Selcuk Museum 21/1/01:
Das Fragment zeigt innerhalb der Architektur einer Kampfstätte, wohl eher eines Stadions oder Circus am unteren Rand 3 Tiere in einer Arena vor einem Podest, auf dem Käfige mit Tieren darin sichtbar sind. Fraglich ist, ob es sich um die Wiedergabe einer ephesischen Architektur handelt oder eine Idealdarstellung vorliegt. Vgl. Relief NM Neapel 6562.
Literatur: M. Büyükkolancli, Neue Venatoren- und Gladiatorenreliefs im Ephesosmuseum, in: Gladiatoren in Ephesos. Tod am Nachmittag, Eine Ausstellung im Ephesos Museum Selçuk, seit 20. April 2002 (Wien 2002) 86.
Photo: Kirsten Weeks - quesemanas; Creative Commons.
Fries mit einem summa rudis und zwei Gladiatoren; AO; Selcuk Museum 2/5/95.
Relieffragment mit Gladiatorenkämpfen; AO: Selcuk Museum 1/17/76:
Inschrift: ΚΟΝ ΤΡΟ // ΚΥΝΗ
Dargestellt sind zwei unterschiedlich erhaltene Kämpfe je eines Secutors gegen einen Retiarier. Über dem linken Sekutor geben die Buchstaben ΚΟΝ ΤΡΟ seinen Namen an, über dem rechten Secutor sind es die Buchstaben ΚΥΝΗ. Da die Retiarier keine Namen tragen, wurden sie für Gefangene oder verurteilte Verbrecher gehalten
Literatur: M. Büyükkolancli, Neue Venatoren- und Gladiatorenreliefs im Ephesosmuseum, in: Gladiatoren in Ephesos. Tod am Nachmittag, Eine Ausstellung im Ephesos Museum Selçuk, seit 20. April 2002 (Wien 2002) 86.
Relief:
Literatur: J. Keil, ÖJh Beibl. 26, 1930, 48; L. Robert, Les gladiateurs dans l'Orient grec (Paris 1940) 197 Nr. 203.
Relief:
Literatur: E.L. Hicks, The Collection of Ancient Greek Inscriptions in the British Museum, III 2 (London 1890) Nr. 620; L. Robert, Les gladiateurs dans l'Orient grec (Paris 1940) 197 Nr. 204 (PHI).
Grabinschrift einer familia gladiatorum des Julius Reginus; IE 1621:
Iulius Reginus war immerwährender Agonothet in Ephesos und Asiarch, s. IE 1105A.
Lit.: E.L. Hicks, The Collection of Ancient Greek Inscriptions in the British Museum, III 2 (London 1890) Nr. 621; L. Robert, Les gladiateurs dans l'Orient grec (Paris 1940) 197 Nr. 205 (PHI).
weblink:
Relief:
Lit.: L. Robert, Les gladiateurs dans l'Orient grec (Paris 1940) 197 Nr. 206 (PHI).
Relief des retiarius Xanthos.
Das Relief wurde vor dem Theater gefunden und gehört zu einem Denkmal beim oder im Theater, welches vermutlich bestimmte Gladiatorenkämpfe memorierte.
Lit.: M. Aurenhammer, Skulpturen und Inventar: Funde aus den Jahren 1993 bis 2012, in: F. Krinzinger - P. Ruggendorfer (Hrsg.), Das Theater von Ephesos. Archäologischer Befund, Funde und Chronologie, Forschungen in Ephesos II/1 (Wien 2017) 343 Nr. 3; E. Laflı - E. Christof, A new stele of a retiarius from Marmaris in Caria (southwestern Turkey), Dacia 64, 2020, 287 Abb. 14.
Brüstungspfeiler mit Gladiatorenrelief; AO: Museum Selcuk o. Inv.:
Inschrift auf dem Reliefgrund, IEph 1174,4 (PHI):
ΙΠΠΟΛΥΤΟΣ
Darstellung eines thraex namens Hippolytos.
Literatur: A. Zülkadiroğlu - C. Içten, Gladiatorenreliefs in der Ausstellung, in: Gladiatoren in Ephesos. Tod am Nachmittag, Eine Ausstellung im Ephesos Museum Selçuk, seit 20. April 2002 (Wien 2002) 78.
Grabstele mit Gladiatorendarstellung; AO: Museum Selcuk 1/5/95:
Inschrift:
Σειδονις
Πά(λου) Ζ
Literatur: A. Zülkadiroğlu - C. Içten, Gladiatorenreliefs in der Ausstellung, in: Gladiatoren in Ephesos. Tod am Nachmittag, Eine Ausstellung im Ephesos Museum Selçuk, seit 20. April 2002 (Wien 2002) 79.
Relief des retiarius Mauros
Das Relief stammt vom Ayasuluk und dürfte ebenso wie dasjenige eines anonymen Retiariers von einem Gladiatoredenkmal stammen.
Lit.: E. Laflı - E. Christof, A new stele of a retiarius from Marmaris in Caria (southwestern Turkey), Dacia 64, 2020, 287 Abb. 15.
Relief eines retiarius.
Das Relief stammt vom Ayasuluk und dürfte ebenso wie dasjenige des Mauros von einem Gladiatoredenkmal stammen.
Lit.: E. Laflı - E. Christof, A new stele of a retiarius from Marmaris in Caria (southwestern Turkey), Dacia 64, 2020, 287 Abb. 13.
Berlin, Staatl. Museen Inv. SK 964:
Das Relief stammt angeblich aus Ephesos und wurde 1878 in Smyrna angekauft.
Literatur: P.-J. Meier, Gladiatorenreliefs des Berliner Museums, Arch. Zeitung 40, 1882, 149 f. Taf. VI 2; Sport und Spiel bei den Griechen und Römern. Bildwerke aus den Staatlichen Museen zu Berlin (Berlin 1934) 14 Nr. 35 Taf. 50; L. Robert, Les gladiateurs dans l'Orient grec (Paris 1940) 198 Nr. 209 Taf. XV; M. Junkelmann, Familia Gladiatoria, in: E. Köhne - C. Ewigleben (Hrsg.), Caesaren und Gladiatoren. Die Macht der Unterhaltung im antiken Rom, Begleitbuch zur Ausstellung Historisches Museum der Pfalz Speyer, 9. Juli bis 1. Oktober 2000 (Mainz 2000) 65 Abb. 51.
Berlin, Staatl. Museen, Inv. SK 794:
Das Relief stammt angeblich aus Ephesos und wurde 1878 in Smyrna angekauft.
Literatur: P.-J. Meier, Gladiatorenreliefs des Berliner Museums, Arch. Zeitung 40, 1882, 149 f. Taf. VI 3; Sport und Spiel bei den Griechen und Römern. Bildwerke aus den Staatlichen Museen zu Berlin (Berlin 1934) 14 Nr. 36 Taf. 52; L. Robert, Les gladiateurs dans l'Orient grec (Paris 1940) 198 Nr. 210 Taf. VI; M. Junkelmann, Familia Gladiatoria, in: E. Köhne - C. Ewigleben (Hrsg.), Caesaren und Gladiatoren. Die Macht der Unterhaltung im antiken Rom, Begleitbuch zur Ausstellung Historisches Museum der Pfalz Speyer, 9. Juli bis 1. Oktober 2000 (Mainz 2000) 65 Abb. 50.
Relief:
Kopf eines Gladiators und Spitze eines Dreizacks, daher auf die Darstellung eines retiarius zu schließen.
Literatur: L. Robert, Les gladiateurs dans l'Orient grec (Paris 1940) 198 Nr. 211.
Relief:
Literatur: L. Robert, Les gladiateurs dans l'Orient grec (Paris 1940) 199 Nr. 212 Taf. XI.
Relief:
Literatur: L. Robert, Les gladiateurs dans l'Orient grec (Paris 1940) 199 Nr. 213 Taf. X.
Relief:
Lit.: L. Robert, Les gladiateurs dans l'Orient grec (Paris 1940) 199 Nr. 214. Taf. III; R. Merkelbach - J. Stauber, Steinepigramme aus dem griechischen Osten, I. Westküste Kleinasiens von Knidos bis Ilion (Stuttgart 1998) 337: (PHI).
Relief eines Brüstungspfeilers; AO: Selcuk Museum o. Inv.:
Inschrift, IEph 1181 (PHI):
Κύριλλα Ἀσβόλαντι μνείας
χάριν ἐπόησε ἐκ τῶν ἰδίων
„Kyrilla hat dem Asbolas zum Gedenken (den Grabstein) gern und und aus eigenen Mittel gesetzt."
Lit.: L. Robert, Les gladiateurs dans l'Orient grec (Paris 1940) 200 Nr. 215 Taf. X; E. Pfuhl - H. Möbius, Die ostgriechischen Grabreliefs, II (Mainz 1979) 296 Nr. 1203; A. Zülkadiroğlu - C. Içten, Gladiatorenreliefs in der Ausstellung, in: Gladiatoren in Ephesos. Tod am Nachmittag, Eine Ausstellung im Ephesos Museum Selçuk, seit 20. April 2002 (Wien 2002) 80 f.
Relief eines Brüstungspfeilers; AO: Selcuk Museum o. Inv.:
Lit.: L. Robert, Les gladiateurs dans l'Orient grec (Paris 1940) 200 Nr. 216 (PHI); A. Zülkadiroğlu - C. Içten, Gladiatorenreliefs in der Ausstellung, in: Gladiatoren in Ephesos. Tod am Nachmittag, Eine Ausstellung im Ephesos Museum Selçuk, seit 20. April 2002 (Wien 2002) 82 links.
Relief eines Brüstungspfeilers; AO: Selcuk Museum o. Inv.:
Lit.: L. Robert, Les gladiateurs dans l'Orient grec (Paris 1940) 200 Nr. 217 (PHI); A. Zülkadiroğlu - C. Içten, Gladiatorenreliefs in der Ausstellung, in: Gladiatoren in Ephesos. Tod am Nachmittag, Eine Ausstellung im Ephesos Museum Selçuk, seit 20. April 2002 (Wien 2002) 82 rechts.
Relief:
Lit.: J.T. Wood, Discoveries at Ephesus (London 1877; ND Hildesheim 1975) 113; A.H. Smith, Catal. Sculpt. Brit. Mus., II (London 1900) Nr. 1285; L. Robert, Les gladiateurs dans l'Orient grec (Paris 1940) 200 f. Nr. 218 Taf. XVI.
Relief mit Tierkämpfern; AO: London British Museum:
Inschrift, IEph 1670 (PHI).
Literatur: J.T. Wood, Discoveries at Ephesus (London 1877; ND Hildesheim 1975) 222; A.H. Smith, Catal. Sculpt. Brit. Mus., II (London 1900) Nr. 1286; E.L. Hicks, The Collection of Ancient Greek Inscriptions in the British Museum,III 2 (London 1890) Nr. 670; L. Robert, Les gladiateurs dans l'Orient grec (Paris 1940) 201 Nr. 219 Taf. XXV.
Relief:
Literatur: L. Robert, Les gladiateurs dans l'Orient grec (Paris 1940) 201 Nr. 220.
Relief:
Literatur: L. Robert, Les gladiateurs dans l'Orient grec (Paris 1940) 201 Nr. 221.
Relief:
Darstellung einer vermutlich ad bestias verurteilten Frau, die nackt einem herbeispringenden Tier vorgeführt wird.
Literatur: J. Keil, Zur Topographie der ionischen Küste südlich von Ephesos, ÖJh Beibl. 11, 1908, 148 Abb. 100; L. Robert, Les gladiateurs dans l'Orient grec (Paris 1940) 201 f. Nr. 222.
Grabrelief (PHI):
Literatur: L. Robert, Monuments de gladiateurs dans l'Orient grec, Hellenica VIII (Paris 1950) 67 f. Nr. 336 Taf. XXVI 1.
Graffito, Hanghaus 2, Wohneinheit 4:
Darstellung eines stehenden Sekutors und eines stehenden Retiariers.
Lit.: N. Zimmermann - S. Ladstätter, Wandmalerei in Ephesos von hellenistischer bis in byzantinische Zeit (Wien 2010) 92 Abb. 144.