HALIKARNASSOS, Bodrum (Karien, Asia)

Halikarnassos, Theater (Photo H. Marg)
Halikarnassos, Theater (Photo H. Marg)
Halikarnassos, Theater (Photo H. Marg)

Beschreibung

Das griechische Theater wird unterschiedlich in die 1. Hälfte des 3. Jhs. oder das späte 2. Jh. v. Chr. datiert. Hinter seiner erhöhten Bühne soll sich bereits im 2. Jh. v. Chr. eine 2-stöckige Bühnenfassade erhoben haben. In römischer Zeit fanden im Bereich des Bühnengebäudes Umbauten statt. In den unteren Teilen ist die cavea vollständig in den Fels geschlagen.

Literatur

G. E. Bean/J. M. Cook, The Halicarnassus peninsula, Annual of the British School at Athens 50, 1955, 88 Abb. 2 (Lageplan).

G. E. Bean, Kleinasien 3. Jenseits des Mäander – Karien mit dem Vilayet Mugla (Stuttgart 1974) 118.

M. Mellink, Archaeology in Asia Minor, American Journal of Archaeology 87, 1983, 437.

H. Lauter, Hellenistische Architektur (Darmstadt 1986) 174 Abb. 56b Taf. 19b.

P. Ciancio Rossetto/G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, III (Rom 1994) 402.

R. G. Chase, Ancient Hellenistic and Roman Amphitheatres, Stadiums, and Theatres – the way they look now (Portsmouth, New Hamphshire 2002) 47 Abb.

F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 337.

Y. Yilmaz, Anadolu antik Tiyatrolari (Istanbul 2009) 34-35.

P. Pedersen - S. Isager, The Theatre at Halikarnassos, in: R. Frederiksen  - E.R. Gebhard - A. Sokolicek (Hrsg.), The Architecture of the Ancient Greek Theatre. Acts of an International Conference at the danish Institute at Athens 27-30 January 2012 (Aarhus 2015) 293-317.

M. Gybas, Das Theater in der Stadt und die Stadt im Theater. Urbanistischer Kontext und Funktionen von Theatern im kaiserzeitlichen Kleinasien, Antiquitates. Archäologische Forschungsergebnisse, 69 (Hamburg 2018) 241 Kat.-Nr. 35.

Veranstaltungen

Feiern anlässlich der Verleihung des Titels „Pater Patriae” (Vater des Vaterlandes) an Augustus im Jahre 2 v.Chr.

Quelle:

Inschrift von einer Kopie des Beschlusses des Landtages der Provinz Asia zu Ehrungen und Veranstaltungen von Spielen; (Öffnet externen Link in neuem FensterPHI).

(Text folgt)

Kommentar: Abschriften dieses Landtagsbeschlusses sollten im Tempel der Roma und des Augustus in Pergamon sowie in deren weiteren Heiligtümern der Städtes Asias aufgestellt werden.

Lit.: K. Bringmann - Th. Schäfer, Augustus und die Begründung des römischen Kaisertums (Berlin 2002) 339 f.

Ehrendekret für Papylos; SEG XXIX 1072 (Öffnet externen Link in neuem FensterPHI):

Lit.: Ç. Şahin - H. Engelmann, Inschriften aus dem Museum von Bodrum, ZPE 34, 1979, 217-218 Nr. 5.

Gladiatorenkämpfe

Eine Reihe von Gladiatorenreliefs aus Halikarnassos reflektiert die Auftritte von Gladiatoren, die sicherlich im hiesigen Theater stattfanden.

Lit.: J. Carlsen, Gladiators in ancient Halicarnassos, in: L. Karlsson - S. Carlsson - J.B. Kullberg (Hrsgg.), Labrys. Studies presented to Pontus Hellström. Acta Universitatis Upsaliensis, Boreas 35 (Uppsala 2014) 441-450 (Leitet Herunterladen der Datei einpdf-Download)

Personen des Theaters

Dionysios

Griechischer Komödiendichter, inwieweit der hier gemeinte mit einem der bekannten Komödiendichter dieses Namens identisch ist, ist unklar.

Epigramm aus Kaplan Kalesi - Salmakis, Z. 49:

Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterS. Isager, The Pride of Halikarnassos. Editio princeps of an inscription from Salmakis, ZPE 123, 1998, 1-23; Öffnet externen Link in neuem FensterH. Lloyd-Jones, The Pride of Halicarnassus, ZPE 124 1999, 1-14; R. Merkelbach - J. Stauber, Steinepigramme aus dem griechischen Osten, I. Die Westküste Kleinasiens von Knidos bis Ilion (Stuttgart 1998) 39-45.

Öffnet internen Link im aktuellen FensterMenestheus

Vermutlich der griechische Komödiendichter, der auch als Sieger bei den athenischen Lenäen überliefert ist. 

Epigramm aus Kaplan Kalesi - Salmakis, Z. 47:

Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterS. Isager, The Pride of Halikarnassos. Editio princeps of an inscription from Salmakis, ZPE 123, 1998, 1-23; Öffnet externen Link in neuem FensterH. Lloyd-Jones, The Pride of Halicarnassus, ZPE 124 1999, 1-14; R. Merkelbach - J. Stauber, Steinepigramme aus dem griechischen Osten, I. Die Westküste Kleinasiens von Knidos bis Ilion (Stuttgart 1998) 39-45.

Öffnet internen Link im aktuellen FensterPhanostratos

Griechischer Tragödiendichter.

Epigramm aus Kaplan Kalesi - Salmakis, Z. 51:

Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterS. Isager, The Pride of Halikarnassos. Editio princeps of an inscription from Salmakis, ZPE 123, 1998, 1-23; Öffnet externen Link in neuem FensterH. Lloyd-Jones, The Pride of Halicarnassus, ZPE 124 1999, 1-14; R. Merkelbach - J. Stauber, Steinepigramme aus dem griechischen Osten, I. Die Westküste Kleinasiens von Knidos bis Ilion (Stuttgart 1998) 39-45.

Öffnet internen Link im aktuellen FensterZenodotos

Griechischer Tragödiendichter.

Epigramm aus Kaplan Kalesi - Salmakis, Z. 50:

Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterS. Isager, The Pride of Halikarnassos. Editio princeps of an inscription from Salmakis, ZPE 123, 1998, 1-23; Öffnet externen Link in neuem FensterH. Lloyd-Jones, The Pride of Halicarnassus, ZPE 124 1999, 1-14; R. Merkelbach - J. Stauber, Steinepigramme aus dem griechischen Osten, I. Die Westküste Kleinasiens von Knidos bis Ilion (Stuttgart 1998) 39-45.