Haydere, BARGASA (?), PIGINDA (?) (Karien, Asia)
Maße
Dm cavea 15 m
Dm orchestra 6 m
Beschreibung
In der Literatur wird die im Bild sichtbare Geländestruktur als hellenistisches Theater interpretiert, Autopsie an Ort und Stelle lassen diese Interpretation allerdings als zweifelhaft erscheinen.
“Haydere” ist der Ortsname eines kleinen Dorfes in der Nähe der Ruinenstätte. Sie ist vom Ort Çamlidere aus erreichbar und liegt oberhalb des des linken Ufers des Flusses Akçay, des antiken Harpasos. Die Stelle weist zahlreiche Quellen auf. Die Akropolis der Siedlung liegt in ca. 600 m Höhe und ist 200 x 50 m groß. Als erster europäischer Reisender besuchte W. Paton den Ort. Louis Robert identifizierte den Ort mit dem antiken Bargasa, das allerdings von Paton im 20 km südlich hiervon gelegenen Ort Kavakli vermutet wurde. Da der inschriftlich als solcher benennbare Tempel des Zeus Pigindenos hier nachgewiesen werden konnte, wurde Haydere in der Folgezeit mit Piginda identifiziert, einem Ort, der bei Stephanus von Byzanz als Piginda demos Karias bezeichnet wurde. Unter den 114 von F. Delrieux studierten Münzen des Ortes aus der Zeit des 4. Jhs. v.Chr. bis zur Regierungszeit des Kaisers Gordian III. wurden 3 in Bargasa geprägt, so dass die Diskussion um den richtigen Namen des antiken Ortes fortzuführen ist.
Literatur
W.R. Paton, Ceramic Gulf, Classical Review 2, 1888, Heft 10, 328-329. (JSTOR)
RE III,1 (Stuttgart 1897) 14 s.v. Bargasa (Bürcher).
L. Robert, À travers l’Asie Mineure: Poètes et prosateurs, monnaies grecques, voyageurs et géographie (Paris 1980) 370.
E. Varinlioğlu, Çamlıdere’de kazılar, Kazı Sonuçları Toplantısı 19/2, 1997, 198 f.
P. Debord, Campagne 1997 à Çamlıdere et Ortas, Kazı Sonuçları Toplantısı 20/2, 1998, 257.
F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 337.
M. Gybas, Das Theater in der Stadt und die Stadt im Theater. Urbanistischer Kontext und Funktionen von Theatern im kaiserzeitlichen Kleinasien, Antiquitates - Archäologische Forschungsergebnisse, 69 (Hamburg 2018) 242 Kat. 37.
weblinks:
www.mimarlikmuzesi.org/Gallery/DisplayPhoto.aspx?ID=179&DetailID=3&ExhibitionID=31