BUBON, Ibecik (Lykien, Lycia et Pamphylia)
Maße
Dm cavea: 48,6 m (Sear); 41,5 m (Kokkinia)
Dm orchestra: 9,25 m
Beschreibung
Es handelt sich um ein griechisches Theater mit einer den halbkreis überschreitenden cavea, die an einen natürlichen Hang gebaut ist. Von ihr haben sich einige Sitzreihen erhalten, gegenüber den 20 von Spratt und Forbes erwähnten sind heute noch 18 erkennbar. Das Koilon war durch 3 Treppen, von denen heute noch die beiden äußeren erhalten sind, in 4 Kerkides unterteilt. Das Bühnengebäude ist vollständig verschüttet.
Literatur
T. A. B. Spratt/E. Forbes, Travels in Lycia, Milyas and Cibyratis, I (London 1847) 265.
J. Inan, Der Bronzetorso im Burdur-Museum aus Bubon und der Bronzekopf im J.-Paul-Getty-Museum, Istanbuler Mitteilungen 27/28, 1977/78, 269.
P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, III (Rom 1994) 450.
R.G. Chase, Ancient Hellenistic and Roman Amphitheatres, Stadiums, and Theatres – the way they look now (Portsmouth, New Hamphshire 2002) 65 Abb.; 155f. Abb.
F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 338.
Chr. Kokkinia, Boubon. The Inscriptions and archaeological remains. A survey 2004-2006, Μελετήματα Kentron Hellēnikēs kai Rōmaikēs Archaiotētos, 60 (Athen 2008) 144-147 Taf. 17 Abb. 55; Taf. 22 Abb. 75-76.
M. Gybas, Das Theater in der Stadt und die Stadt im Theater. Urbanistischer Kontext und Funktionen von Theatern im kaiserzeitlichen Kleinasien, Antiquitates - Archäologische Forschungsergebnisse, 69 (Hamburg 2018) 233 Kat. 28
weblinks:
Veranstaltungen
IGRR III 461:
ἐπὶ ἀγωνοϑέτου τοῦ
ἀξιολογωτάτου γεγονό-
τος λυκιάρχου Μάρκου
Αὐρηλίου Τρωίλου Μάγαν-
τος τοῦ Τρωίλου Βουβω-
νέος καὶ Καδυανδέος
Μᾶρ(κος) Αὐρ(ήλιος) Ἑρμαῖος δὶς
Τρωίλου Θόαντος Βου-
βωνεὺς νεικήσας ἀγῶ-
να ϑέμιδος τετραετηρι-
κῆς ἀνδρῶν πάλην.
Lit.: F. Schindler: Die Inschriften von Bubon (Nordlykien). Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Sitzungsberichte 278, 3 (Wien 1972) Nr. 15; Chr. Kokkinia, Boubon. The Inscriptions and archaeological remains. A survey 2004-2006, Μελετήματα Kentron Hellēnikēs kai Rōmaikēs Archaiotētos, 60 (Athen 2008) 69 Nr. 33.
IGRR III 462:
ἐπὶ ἀγωνοϑέτου̣
τοῦ ἀξιολογωτά̣[του]
γεγονότος λυκ̣ιά̣[ρ]-
χου Μάρκου Αὐρ̣[η]-
λίου Τρωίλου Μά-
γαντος τοῦ Τρω[ί]-
λου Βουβωνέος
καὶ Καδυανδέος
Μᾶρ(κος) Αὐρ(ήλιος)
Ἀρτέμων τρὶς
Μελεάγρου Βου-
βωνεὺ̣ς νεικήσας̣
ἀγῶ[ν]α ϑέμιδος τε̣τ̣ρ̣[α?]-
ετηρικῆς παίδων
πανκράτιν.
Lit.: F. Schindler: Die Inschriften von Bubon (Nordlykien). Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Sitzungsberichte 278, 3 (Wien 1972) Nr. 16; Chr. Kokkinia, Boubon. The Inscriptions and archaeological remains. A survey 2004-2006, Μελετήματα Kentron Hellēnikēs kai Rōmaikēs Archaiotētos, 60 (Athen 2008) 70 Nr. 34.