Olympia:
Unter Kaiser Domitian eingerichteter Agon zu Ehren des Zeus Olympios. Der Agon stellt sich nach den erhaltenen Inschriften als rein gymnischer dar, entsprechend seinem elischen Vorbild.
Zur Stiftung der Spiele nach ihrer Neugründung unter Kaiser Hadrian 131/132 n. Chr. durch:
Ti. Claudius Nysius, Inschriften von Ephesos IV (Bonn 1980) Nr. 1114 (PHI);
1113 (PHI);
1114 (PHI);
1115 (PHI);
1116 (PHI);
1117 (PHI);
1118 (PHI).
1119 (PHI)
1120 (PHI);
1121a (PHI).
Lit.: P. Scherrer, Anmerkungen zum städtischen und provinzialen Kaiserkult: Paradigma Ephesos - Entwicklungeslinien von Augustus bis Hadrian, in: H. Thür (Hrsg.), „…und verschönerte die Stadt…“ (Wien, 1997) 110; H. Halfmann, Städtebau und Bauherren im römischen Kleinasien, Ein Vergleich zwischen Pergamon und Ephesos. Istanbuler Mittelungen Beihefte 43 (Tübingen 2001) 43 f.; Vera Hofmann, Hadrian und die Finanzierung von Siegerstatuen für Trompeter und Herolde bei den ephesischen Olympia (SEG 56, 1359, ZZ. 40-43), Philia 3, 2017, 79-96 (academia.edu).
Fragment einer Ehreninschrift von einem Läufer mit Erwähnung der Megala Olympia, IE IV Nr. 1084A.
Lit.:
Siegerinschrift aus Tlos, H.A. Ormerod – E.S.G. Robinson, Inscriptions from Lycia, JHS 1914, 10 Nr. 15.
Lit.:
Ehreninschrift; IE III 728 (PHI)
In der Inschrift wird Marcus Claudius Publius Vedius Antoninus Phaedrus Sabinianus Alytarch der Großen Ephesien genannt. Er war ferner Panegyriarch bei den Großen Ephesien, sowie außerdem Asiarch, Grammateus, Gymnasiarch, Militärtribun der legio IV Scythica, Prytane, Quästor in Zypern, Senator und Vigintivir.
Lit.: Martin Steskal, Zu den Stiftungen des M. Claudius P. Vedius Antoninus Phaedrus Sabinianus und ihrem Echo in Ephesos, Tyche 16, 2001, 177–188 (academia.edu)