Olympia:

Unter Kaiser Öffnet externen Link in neuem FensterDomitian eingerichteter Agon zu Ehren des Zeus Olympios. Der Agon stellt sich nach den erhaltenen Inschriften als rein gymnischer dar, entsprechend seinem elischen Vorbild.

Zur Stiftung der Spiele nach ihrer Neugründung unter Kaiser Öffnet externen Link in neuem FensterHadrian 131/132 n. Chr. durch:

Ti. Claudius Nysius, Inschriften von Ephesos IV (Bonn 1980) Nr. 1114 (PHI);

1113 (PHI);

1114 (Öffnet externen Link in neuem FensterPHI);

1115 (PHI);

1116 (PHI);

1117 (Öffnet externen Link in neuem FensterPHI); 

1118 (PHI).

1119 (Öffnet externen Link in neuem FensterPHI)

1120 (PHI); 

1121a (PHI).

Lit.: P. Scherrer, Anmerkungen zum städtischen und provinzialen Kaiserkult: Paradigma Ephesos - Entwicklungeslinien von Augustus bis Hadrian, in: H. Thür (Hrsg.), „…und verschönerte die Stadt…“ (Wien, 1997) 110; H. Halfmann, Städtebau und Bauherren im römischen Kleinasien, Ein Vergleich zwischen Pergamon und Ephesos. Istanbuler Mittelungen Beihefte 43 (Tübingen 2001) 43 f.; Vera Hofmann, Hadrian und die Finanzierung von Siegerstatuen für Trompeter und Herolde bei den ephesischen Olympia (SEG 56, 1359, ZZ. 40-43), Philia 3, 2017, 79-96 (academia.edu).

Fragment einer Ehreninschrift von einem Läufer mit Erwähnung der Megala Olympia:
H. Engelmann – D. Knibbe -
R. Merkelbach, Die Inschriften von Ephesos IV (Bonn 1980) Nr. 1084A.

Siegerinschrift aus Tlos, H.A. Ormerod – E.S.G. Robinson, Inscriptions from Lycia, JHS 1914, 10 Öffnet internen Link im aktuellen FensterNr. 15.