Limyra, Panoramaansicht des antiken Theaters (Photo: Kurt Böhne).

LIMYRA (Lykien, Lycia et Pamphylia)

Limyra, römisches Theater (Photo Inst. f. Klass. Archäologie d. Universität Giessen)
Limyra, aditus maximus vom römischen Theater (Photo Inst. f. Klass. Archäologie d. Universität Giessen).
Limyra, Löcher der Velums-Masten im Umgang über der ima cavea.

Lage

Öffnet externen Link in neuem FensterGoogle Maps

Inschriften

Stiftung des Opramoas:

Tituli Asiae Minoris II 2 (1930) 905, col. XIX Zeile 34-35 (Öffnet externen Link in neuem FensterPHI):

... κα τ[ Λιμυ]ρων ες / κατασκευν ϑετρου [τρισ?μ]ρια ...

Lit.: A. Balland, Inscriptions d’époque imperiale du Létôon. Fouilles de Xanthos, VII (Paris 1981) 7; J.J. Coulston, JHS 1987, 171-178.

Maße

Dm cavea 65,5 m
Dm orchestra 19,2 m
Höhe Proskenion 2 m

Beschreibung

Es handelt sich um ein römisch-kleinasiatisches Theater der Zeit nach 140 n. Chr., die scaenae frons wird sogar erst in severische Zeit datiert. Noch später baute man die orchestra in eine Arena um. Die den Halbkreis überschreitende cavea lehnt an einem Hang, die Seiten und die summa cavea ruhen auf Substruktionen. Nur die Sitzstufen des untersten Ranges sind erhalten. Im Umgang darüber sind 8 Blöcke mit runden Löchern für die Masten der Öffnet externen Link in neuem FensterVela bzw. Sonnensegel noch in situ sichtbar. Das Proskenion ruhte auf einem Gebälkansatz des Bühnenhauses, dessen scaenae frons 5 Türen besaß.

Literatur

D. de Bernardi Ferrero, Teatri classici in Asia Minore, II (Rom 1969) 155-170 Abb. 214-247 Taf. XXV-XXVI; Bd. IV (Rom 1974) 23 Abb. 20.

W.W. Wurster, Die Burg von Limyra – Vorbericht, Archäologischer Anzeiger 1974, 262 Abb. 3 (Lageplan).

J. und H. Wagner, Die türkische Südküste (Frankfurt/Wien 1977/78) 112 Abb. 19.

J. Wagner, Türkei. Die Südküste von Kaunos bis Issos. Artemis-Cicerone (München 1980) 122 f. Abb.

G.E. Bean, Kleinasien 4. Lykien (Stuttgart 1980) 146.

C. Bayburtluoğlu, Lycie (Ankara o. J. [ca. 1981]) Abb. nach S. 24; 25 mit Lageskizze.

A. Dinstl, Bauornamentik am Theater von Limyra, ÖJh 57, 1986-87, Beiblatt 140-219 Abb. 1-43.

P. Knoblauch, Kazı Sonuçları Toplantası 8, 2, 1986, 116-120 Abb. 11.

P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, III (Rom 1994) 415.

P. Knoblauch, Betrachtungen zu den Theatern von Limyra und Arykanda, in: Akten des II. Internationalen Lykien-Symposions, Tituli Asiae Minoris Ergänzungsband 18 (Wien 1993) 137 ff.

R.G. Chase, Ancient Hellenistic and Roman Amphitheatres, Stadiums, and Theatres – the way they look now (Portsmouth, New Hamphshire 2002) 80 Abb.

M.C. Sturgeon, Dedications of Roman Theatres, in: CARIS: Essays in Honor of Sara A. Immerwahr, Hesperia Supplement 33 (Athen 2004) 423.

H. Brandt/F. Kolb, Lycia et Pamphylia. Orbis Provinciarum (Mainz 2005) 58 f. Abb. 66. 68.

F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 369 Abb. 388.

Veranstaltungen

Penteterische Bundesfestspiele der Lykier:

Lit.: M. Wörrle, Stadt und Fest im kaiserzeitlichen Kleinasien. Studien zu einer agonistischen Stiftung aus Oinoanda. Vestigia 39 (München 1988) 243.

Bildergalerie

Limyra, antikes Theater (Photo: Kurt Böhne).
Limyra, antikes Theater (Photo: Kurt Böhne).
Limyra, antikes Theater (Photo: Kurt Böhne).
Limyra, antikes Theater (Photo: Kurt Böhne).
Limyra, antikes Theater (Photo: Kurt Böhne).
Limyra, antikes Theater (Photo: Kurt Böhne).
Limyra, antikes Theater (Photo: Kurt Böhne).
Limyra, antikes Theater (Photo: Kurt Böhne).
Limyra, antikes Theater (Photo: Kurt Böhne).
Limyra, antikes Theater (Photo: Kurt Böhne).
Limyra, antikes Theater (Photo: Kurt Böhne).
Limyra, antikes Theater (Photo: Kurt Böhne).
Limyra, antikes Theater (Photo: Kurt Böhne).
Limyra, antikes Theater (Photo: Kurt Böhne).
Limyra, antikes Theater (Photo: Kurt Böhne).