Die Sebasta Pythia, d.h. die kaiserlichen pythischen Spiele in Ephesos sind ab hadrianischer Zeit belegt und fanden ihre Fortsetzung mit anderen Beinamen (Megala Pythia, Mariana Pythia) wenigstens bis in das mittlere 3. Jh. n.Chr.
Ehreninschrift des Publius Aelius Paeon; IEphesos 22 (PHI):
[ε]ἰσηγησαμένου Ποπλίου Αἰλίου Πομπη[ιανοῦ]
Παίονος Σιδήτου καὶ Ταρσέ καὶ Ῥοδίο[υ]
[ποιη]τοῦ πλειστονείκου, μελοποιοῦ καὶ ῥαψ[ῳδοῦ]
[ϑ]οῦ Ἁδριανοῦ, θεολόγου ναῶν τῶν ἐν Π[εργάμῳ]
[ἀγ]ωνοθέτου ἀποδεδειγμένου τῶν Σεβ[αστῶν]
Πυθίων, …
„Auf Antrag des Publius Aelius Pompeianus Paeon aus Side, des Bürgers von Tarsos und Rhodos, des Dichters und Mehrfachsiegers, Liederdichters und Sängers von Rhapsoden auf den vergöttlichten Hadrian, der die Festrede im Tempel zu Pergamon gehalten hat und zum Agonotheten der kaiserlichen pythischen Spiele gewählt worden ist ... ”
Die aus Nysa stammende Inschrift ist der erhaltene Beginn eines Ehrenbeschlusses der Techniten in Nysa für Titus Aelius Alkibiades, den P. Aelius Pompeianus Paeon gestellt hat.
Lit.: M. Clerc, BCH 9, 1885, 124-127 Nr. A; W. von Diest, Nysa ad Maeandrum: nach Forschungen und Aufnahmen in den Jahren 1907 und 1909, Jahrbuch des Kaiserlich Deutschen Archäologischen Instituts, 10. Ergänzungsheft (Berlin 1913) 7 Nr. C; Kourouniotes, Deltion 7, 1921-1922, 84-85; BE 1924, 355; SEG 4, 418; BE 1930, 209; L. Robert, Et. épig. 45-53; BE 1939, 501 Nr. 356; L. Robert, Deux poètes grecs à l’époque impériale, in: Στήλη. Tóμoς εις μνήμην Nικoλάoυ Koντoλέoντoς (Athen 1980) 16-18; BE 1979, 490 Nr. 446; R. Merkelbach - J. Stauber, Steinepigramme aus dem griechischen Osten, I. Die Westküste Kleinaisens von Knidos bis Ilion (Stuttgart 1998) 329; Ph.A. Harlan, Greco-Roman associations (Berlin - Boston 2014) 358-360.