Pergamon, Burgtheater (Photo Lindner)
Pergamon, Burgtheater (Photo Gogräfe)

Maße

Dm cavea 81 m
Dm orchestra 22,9 m

Inschriften

Architrav-Inschrift der nördlichen Parodos:

Ἀπολλόδωρος Ἀρτέμωνος γενόμενος γραμματεὺς δήμου τὸν πυλῶνα καὶ τὸ ἐν αὐτῶι ἐμπέτασμα
Διονύσωι Καϑ
ηγεμόνι καὶ τῶι δήμωι.

“Apollodoros, Nachkomme des Artemon, Schriftführer des Demos, hat das Tor und den dazugehörigen Vorhang dem Dionysos Kathegemon und dem Volk geweiht.“

Literatur: M. Fränkel, Die Inschriften von Pergamon, Altertümer von Pergamon VIII 1 (Berlin 1900) 136 Öffnet externen Link in neuem FensterNr. 236; W. Radt, Pergamon. Geschichte und Bauten einer antiken Metropole (Darmstadt 1999) 261; H. Halfmann, Städtebau und Bauherren im römischen Kleinasien, Ein Vergleich zwischen Pergamon und Ephesos. Istanbuler Mittelungen Beihefte 43 (Tübingen 2001) 18 Anm. 44.

Beschreibung

Das Theater ist an den steil aufsteigenden Burgberg gebaut und soll unter Eumenes II. (197-159 v. Chr.) errichtet worden sein. Zwei weitere Bauphasen folgten, deren jüngere kaum später als die frühe römischer Kaiserzeit sein kann. Die grandiose Steillage ermöglichte nur eine halbrunde orchestra. Die cavea ist in 3 Ränge gegliedert, die durch 2 Umgänge unterteilt sind. An einigen Sitzen haben sich Reste von Inschriften erhalten. Die beiden Ehrenlogen am untersten Rand der cavea sowie über dem unteren Umgang sind in ihrer Datierung nicht klar. Die ima cavea ist in 7 cunei, die beiden oberen in 6 geteilt, wobei die höheren einen geringeren Radius als die unterste aufweisen. Das Bühnengebäude war ursprünglich eine demontierbare Holzkonstruktion, um den Prozessionsweg auf der Terrasse zum Tempel des Dionysos Kathegemon nicht zu verbauen. Vorrichtungen für die Holzeinbauten sind noch sichtbar und sie deuten zwei aufeinander folgende Ausbauphasen an. Erst im späten 1. Jh. v. Chr. wurde unter römischer Herrschaft eine steinerne Bühne mit einem niedrigen pulpitum erbaut. Bald muß die Nutzung des Theaters zugunsten des „Römischen Theaters“ aufgegeben worden sein und im Laufe der römischen Kaiserzeit soll es hier nur noch Redner-Agone gegeben haben. Eine Parodos-Tür ist mitsamt ihrem Vorhang dem Dionysos Kathegemon geweiht.

Literatur

Öffnet externen Link in neuem FensterR. Bohn, Die Theater-Terrasse. Altertümer von Pergamon, IV (Berlin 1896) Text; Öffnet externen Link in neuem FensterTafeln.

Öffnet externen Link in neuem FensterW. Dörpfeld, Die Arbeiten zu Pergamon 1904-1905 I. Die Bauwerke. 4. Das griechische Theater der Akropolis, Mitt DAI Athen 32, 1907, 161-240, Öffnet externen Link in neuem Fensterbes. 215-231.

Öffnet externen Link in neuem FensterE.R. Fiechter, Die baugeschichtliche Entwicklung des griechischen Theaters (München 1914) Abb. 24.

A. von Gerkan, Das Theater von Priene (München 1921) 101 f.

H. Bulle, Untersuchungen an griechischen Theatern, Abhandlungen der bayerischen Akademie der Wissenschaften, philosoph.-philolog. und hist. Klasse 33 (München 1928) 256 f.

D. de Bernardi Ferrero, Teatri classici in Asia Minore, III (Rom 1970) 23-34 Abb. 14-27 Taf. III-V; Bd. IV (Rom 1974) 19 Abb. 13; Taf. A.

A. von Gerkan, Die Skene des Theaters in Pergamon, in: Pergamenische Forschungen 1 (Berlin 1972) 49-63.

G.E. Bean, Kleinasien 1. Ägäische Türkei von Pergamon bis Didyma (Stuttgart 19752) 76.

H. Schwingenstein, Die Skulpturenausstattung des griechischen Theatergebäudes. Münchener archäologische Studien 8 (München 1977) 43. 45. 113.

E. Billig, Die Bühne mit austauschbaren Kulissen. Eine verkannte Bühne des Frühhellenismus? Opuscula Atheniensia 13, 1980, 35-80, bes. 37 ff.

P. Ciancio Rossetto/G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, III (Rom 1994) 396-398.

W. Radt, Pergamon. Geschichte und Bauten einer antiken Metropole (Darmstadt 1999) 255-262.

R. G. Chase, Ancient Hellenistic and Roman Amphitheatres, Stadiums, and Theatres – the way they look now (Portsmouth, New Hamphshire 2002) 10 Abb.

M. C. Sturgeon, Dedications of Roman Theatres, in: CARIS: Essays in Honor of Sara A. Immerwahr, Hesperia Supplement 33 (Athen 2004) 417. 422.

I. Nielsen, Cultic Theatres and Ritual Drama. A Study in Regional Development and Religious Interchange between East and West in Antiquity, Aarhus Studies in Mediterranean Antiquity 4 (Aarhus 2002) 137. 140.

E. Burmeister, Antike griechische und römische Theater (Darmstadt 2006) 81-82.

U. Pappalardo, Antike Theater. Architektur, Kunst und Dichtung der Griechen und Römer (Petersberg 2007) 112-115.

I. Helm-Rommel, Das Theater am Burgberg von Pergamon, Dissertation Karlsruhe 2009 (Leitet Herunterladen der Datei einpdf-download)

Öffnet internen Link im aktuellen FensterVeranstaltungen