Lage

Inschriften

Quellen

Maße

Beschreibung

Literatur

Bildegalerie

Veranstaltungen

Olympia Asklepieia Comodeia

Lage

Google-Maps

Pergamon, Theater im Asklepieion (Photo: J. Leinweber).
Pergamon, Theater im Asklepieion (Photo: J. Blänsdorf).
Pergamon, Theater im Asklepieion, cavea mit Ehrentribüne (Photo: J. Leinweber).
Pergamon, Bühnengebäude des Theaters im Asklepieion (Phot:R. Gogräfe).

Inschriften

Weihinschrift an Asklepios: W. Radt, Pergamon. Geschichte und Bauten einer antiken Metropole (Darmstadt 1999) 233 f.

Quellen

P. Aelius Aristides, Reden XXIII 446. 
 
Lit.: RE 2 (Stuttgart 1896) 886-894 s. v. Aristides Nr. 24 (W. Schmid).

Maße

Dm cavea 70 m
Dm orchestra 15,5 m

Beschreibung

Das römische Theater liegt möglicherweise über einem späthellenistischen Vorgängerbau und stammt aus dem 2. Jh. n. Chr. bzw. der Zeit Kaiser Hadrians. Es liegt in Teilen an einem Hang. Über dem Zuschauerraum aus 2 Rängen gab es eine porticus in summa cavea. In der Mitte des Zuschauerraumes lag eine Ehrentribüne. Die scaenae frons ließ sich mit 3 Etagen rekonstruieren. Wie die Bauten in Öffnet internen Link im aktuellen FensterEpidauros und Öffnet internen Link im aktuellen FensterMessene liegt es in einem Asklepios-Heiligtum.

Zuschauer: 3.500.

Literatur

Th. Wiegand, Zweiter Bericht über die Ausgrabungen in Pergamon 1928-32. Das Asklepieion, AkadAbhBerlin 1932, Nr. 5.

O. Deubner, Das Asklepieion von Pergamon. Kurze vorläufige Beschreibung (Berlin 1938) 46-49 Abb. 40-42.

G. E. Bean, Kleinasien 1. Ägäische Türkei von Pergamon bis Didyma (Stuttgart 19752) 87.

Öffnet externen Link in neuem FensterM. Le Glay, Hadrien et l’Asklepieion de Pergame, Bulletin de la Correspondence Hellénique 100, 1976, 347-372.

P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, III (Rom 1994) 400 Abb.

A. Hoffmann, The Roman remodeling of the Asklepieion in Pergamon, in: Pergamon. Citadel of the gods, Harvard Theological Studies 46, 1998, 41-61.

W. Radt, Pergamon. Geschichte und Bauten einer antiken Metropole (Darmstadt 1999) 220-234 bes. 233 f. Abb. 167-169. 175-177. 179-180.

K. Hitzl, Kultstätten und Praxis des Kaiserkults anhand von FallBeispielen, in: H.Cancik/K.Hitzl (Hrsg.), Die Praxis der Herrscherverehrung in Rom und seinen Provinzen (Tübingen 2003) 112 f.

U. Pappalardo, Antike Theater. Architektur, Kunst und Dichtung der Griechen und Römer (Petersberg 2007) 113.

A. Hoffmann, Das Asklepieion, Teil 5 . Die Platzhallen und die zugehörigen Annexbauten in römischer Zeit; unter Verwendung der Vorarbeiten von Harald Hanson und Willy Zschietzschmann; mit einem Beitrag von Gioia de Luca zu den Skulpturen aus dem Theater, Altertümer von Pergamon XI 5 (Berlin - New York 2011).

Volker Michael Strocka, Bauphasen des kaiserzeitlichen Asklepieions in Pergamon, Istanbuler Mitteilungen 62, 2012, 199-287, bes. 219-226 (Öffnet externen Link in neuem Fensteracademia.edu)

Veranstaltungen

Olympia Asklepieia Comodeia

Öffnet internen Link im aktuellen FensterFdD III 1 Nr. 89.

Lit.: Andrew F. Farrington, Olympic Victors and the Popularity of the Olympic Games in the Imperial Period, Tyche 12, 1997, 37.