Lit. allgemein: A. Mau, BdI 1882, 196 ff.; 217 ff.; Pompeji. Pitture e mosaici, IX (Rom 1999) 824-864.

Öffnet internen Link im aktuellen FensterRaum i

Öffnet internen Link im aktuellen Fenster- Südwand, Dionysos - Ariadne

Öffnet internen Link im aktuellen FensterRaum l

Öffnet internen Link im aktuellen Fenster- Nordwand, Poseidon - Amymone

Öffnet internen Link im aktuellen Fenster- Ostwand, Ariadne - Theseus

Raum (i) Ostwand, Mars und Venus:

Lit.: DAI Rom Neg. 53.560; K. Schefold, Vergessenes Pompeji (Bern/München 1962) Taf. 178,1; Pompei 1748–1980. I tempi della documentazione (Rom 1981) 107 Abb. 1.

Südwand, Dionysos findet Ariadne (?):

Lit.: K. Schefold, Die Wände Pompeji (Berlin 1957) 271; K. Schefold, Vergessenes Pompeji (Bern/München 1962) Taf. 178,2; [Neg. DAI Rom 53.559]; Pompei 1748–1980. I tempi della documentazione (Rom 1981) 107 Abb. 2 (Wand); A. Gallo, Le pitture rappresentanti Arianna abbonata in ambiente pompeiano, Rivista di Studi Pompeiani II, 1988, 71 ff. Abb. 16; Pompei. Pitture e mosaici, IX (Rom 1999) 848 Abb. 47.

Westwand, Adonis in persischer Tracht zur Jagd:

Lit.: P. Hermann - R. Herbig, Denkmäler der Malerei des Altertums (München 1931) Taf. 178,1.

Raum (l) Westwand, Dionysos findet Ariadne:

Lit.: K. Schefold, Vergessenes Pompeji (Bern/München 1962) Taf. 177,1; [Neg. DAI Rom 53.561]; Pompei. Pitture e mosaici, IX (Rom 1999) 862 Abb. 70.

Wandbild mit Poseidon und Amymone, Pompeji IX 7,20 (Bild nach Neg DAI Rom).

Nordwand, Poseidon und Amymone:

Amymone ist eine der 50 Töchter von König Danaos, des Bruders von Aigyptos. Öffnet internen Link im aktuellen FensterAischylos stellte den Mythos von Poseidon und Öffnet internen Link im aktuellen FensterAmymone in einem Satyrspiel dar. In der römischen Öffnet internen Link im aktuellen FensterPantomime gehörte der Stoff um Öffnet internen Link im aktuellen FensterAigyptos und Danaos zum Standardrepertoire, 

Lit.: K. Schefold, Vergessenes Pompeji (Bern/München 1962) 173 Taf. 177,2.

Wandbild mit Ariadne, Theseus und dem Wollfaden, Pompeji IX 7,20 (Bild: nach Neg. DAI Rom 53.568)

Ostwand, Ariadne gibt Theseus den Wollfaden:

Das Wandbild ist nur in alter Zeichnung erhalten. Es zeigt links die sitzende Ariadne und rechts Theseus auf seine Keule gestützt vor dem Eingang in das Labyrinth. Ihre Verbindung mit den Händen ist nur so zu deuten, dass Ariadne dem Theseus den Wollfaden übergibt, mit dessen Hilfe er wieder aus dem Labyrinth finden sollte.

Die Mythen um Öffnet internen Link im aktuellen FensterAriadne gehörten zum Repertoire der römischen Öffnet internen Link im aktuellen FensterPantomime. Ein unmittelbarer Bezug zu einer Theateraufführung ist an diesem Bild nicht erkennbar, doch wird die Beliebtheit des Themas in beiden Sujets miteinander in Verbindung gestanden haben.

Lit.: P. Hermann - R. Herbig, Denkmäler der Malerei des Altertums, I (München 1931) 221 Abb. 66; Pompei. Pitture e mosaici, IX () 860 Abb. 67; K. Schefold, Vergessenes Pompeji (Bern/München 1962) Taf. 177,4; [Neg. DAI Rom 53.568].