ALBANUM, Castel Gandolfo, Villa des Domitian (regio I)
Maße
Dm cavea ca. 50 m
Dm orchestra 11,80 m
Beschreibung
Das Theater gehört zur Villa von Kaiser Domitian und liegt auf einer Terrassenanlage. Der untere Teil der cavea wird durch Radialkammern gestützt, der äußere durch konzentrisch umlaufende Wölbgänge: Hierin hat sich ein Teil der Stuckverkleidung erhalten, von der Felder mit Darstellungen des Dionysos, der
Medea und der Musen Thalia, Terpsichore und Melpomene erhalten sind. Die Vorderseite des
pulpitums ist durch verschiedene Nischen gegliedert, von der
scaenae frons sind die
valva regia in einer Rundnische und die portae hospitales zwischen Säulenpodesten bekannt. Zur aufgehenden Architektur gehören korinthische Kapitelle und archaistische Karyatiden. Hinter dem Bühnenhaus liegt eine porticus post scaenam.
Bildergalerie
Literatur
R. Lanciani, NSc 1886, 236.
G. Lugli, Studi Romani 2, 1914, 22-53.
ders., Bulletino della Commissione archeologica comunale di Roma 45, 1917, 29 ff.
ders., Bulletino della Commissione archeologica comunale di Roma 46, 1918, 40-47.
H. Mielsch, Römische Stuckreliefs, 21. Erg.-H. Röm. Mitt. (Heidelberg 1975) 157 K 77a Taf. 72,1.
F. Magi, RendPontAcc 46, 1973-74, 63-77.
H. von Hesberg, La Scaenae frons del teatro nella villa di Domiziano a Castel Gandolfo, in: Archeologia laziale 4, Quarto incontro di studio del comitato per l'archeologia laziale = Q. Arch. Etr. 5 (Rom 1981) 176-180.
M. Fuchs, Die Ausstattung römischer Theater in Italien und den Westprovinzen des römischen Reiches (Mainz 1987) 145.
H. Mielsch, Die römische Villa. Architektur und Lebensform (München 1987) 71 Abb. 44 (Gesamtplan). 116 Abb. 80.
C. Courtois, Le bâtiment de scène dans les théâtres antiques de l'Italie et de la Sicile. Étude chronologique et typologique (Löwen 1989) 216-219.
EAA suppl. II, II (Rom 1994) 37 f. s.v. Castel Gandolfo (H. von Hesberg).
C. Gasparri, Forschungen zur Villa Albani, IV (Berlin 1994) 344-348 Taf. 194.
P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, II (Rom 1996) 423 f.
G. Tosi, Gli edifici per spettacoli nell'Italia romana (Rom 2003) 39 f. Taf. II Abb. 1-4.
F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 119.
Archäologischer Anzeiger 2008/1, 72 Abb.12 a-b.
Claudia Valeri, Albanum Domitiani, Domitian's Villa in Castel Gandolfo, in: A. Raimonde Cominesi - N. de Haan - E.M. Moormann - C. Stocks (Hrsg.), God on Earth: Emperor Domitian. The re-invention of Rome at the end of the 1st century AD, Papers on Archaeology of the Leiden Museum of Antiquities, 24 (Leiden 2021) 137-144 (academia.edu)
weblinks:
Veranstaltungen
Fest der Minerva
Sueton, Domitian 4,4 (lateinisch):
"Er (d.h. Domitian) feierte auch alljährlich in seiner Villa auf dem Albanerberg das Minervafest, wofür er ein besonderes Priesterkollegium einsetzte, aus dessen Reihen durch das Los bestimmte Mitglieder die Leitung zu übernehmen und prächtige Jagden, Bühnenspiele und dazu noch Wettbewerbe für Redner und Dichter zu veranstalten hatten."
Martial 9,23 (lateinisch):
"Dir wurde das Glück zuteil, im Golde der Jungfrau zu strahlen,
sage mir drum, Carus, wo hast du den palladischen Ehrenpreis?
»Siehst du dort unsres Herrn Gesicht im Glanz des Marmors?
Auf dieses Haar setzte sich mein Kranz wie von selbst.«
Der holde Eichenkranz kann auf Albas Ölzweig neidisch sein,
weil dieser zuerst das unbesiegte Haupt schmücken durfte."
Martial 9,24 (lateinisch):
Wer hat, als er das kaiserliche Gesicht im Bilde nachschuf,
das Elfenbein eines Phidias mit latinischem Marmor übertroffen?
Das ist das Antlitz der Welt, das ist Jupiters heiteres Gesicht:
So donnert der Gott, wenn er aus einem wolkenlosen Himmel donnert.
Nicht allein den Kranz hat dir Pallas verliehen, Carus;
auch das Abbild des Herrn, das du verehrst, gab sie dir."
(Übers. P. Barié - W. Schindler)
Lit.: RE III 2 (Stuttgart 1899) 1632 s.v. Carus Nr. 2 (O. Skutsch); H. Leppin, Histrionen (Bonn 1992) 224.
Sonstiges
Inschrift für M. Aurelius Plebeius, CIL XIV 2299; AE 1997, 258; AE 2005, 107:
M(arco)] Aurelio Augg(ustorum) lib(erto)
Plebeio
electo locatori di-
ur]no scribae et ma[g-
istro perpetuo cor[po_
ris scaenicorum L[a-
tinorum incomp[arabi-
li fide rem pub[licam ge_
r]enti corpor[is supra
scripti manc[ipi-
gr]egum do[minorum
Augg(ustorum) [---
et [
Lit.: Leppin, Histrionen ... (Bonn 1992) 183. 279; J. Blänsdorf, Das römische Theaterwesen der Kaiserzeit im Spiegel der Inschriften, in: J. Fugmann u.a. (Hrsg.), Theater, Theaterpraxis, Theaterkritik im kaiserzeitlichen Rom, Kolloquium anläßlich des 70. Geburtstages von Prof. Dr. Peter Lebrecht Schmidt 24./25. Juli 2003 Universität Konstanz (München/Leipzig 2004) 114.