Lit. allgemein: Johannes Overbeck - August Mau, Pompeji in seinen Gebäuden, Alterthümern und Kunstwerken (Leipzig 18844; ND Rom 1968) 320-325; Filippo Coarelli, Pompeji. Lübbes archäologischer Führer (Bergisch Gladbach 1979) 292.

weblinks:

Öffnet externen Link in neuem FensterPompeii in pictures

Exedra 33
Wandbild mit Darstellung von Alkmaion und Eriphyle; NM Neapel inv. 8994 (Bild: wikimedia).

Alkmaion und Eriphyle

Die Herkunft des Bildes wird unterschiedlich als Raum 25, Exedra 33 oder Exedra 34 angegeben. Die Deutung auf die Ermordung der Eriphyle durch ihren Sohn Alkmaion geht bereits auf Minervini zurück, Helbig sah hierin die Darstellung von Achill auf Skyros, eine Begebenheit, die jedoch recht durchgängig in einem anderen Bildtyp wiedergegeben wurde. Die Szene gehörte zum Repertoire des römischen Öffnet internen Link im aktuellen FensterPantomimus, siehe dort unter Öffnet internen Link im aktuellen FensterAlkmaion auch seine weitere Vorgeschichte in der griechischen Tragödie.

Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterW. Helbig, Die Wandgemälde der vom Vesuv verschütteten Städte Campaniens (Leipzig 1868) Nr. 1300; Pompei: Pitture e Mosaici, VI (Rom 1994) 341; Pompei. La documentazione nell'Opera di disegnatori e pittori dei secoli XVIII e XIX (Rom 1995) 6 Nr. 66.