Inschrift

Öffnet externen Link in neuem FensterInscrIt III. I 208; Öffnet externen Link in neuem FensterAE 1969/70, 177 ; AE 1988, 405 :

„[Pl]otia Ruti[la]
[sp]ectacula im[a(?)]
[m]aenian(a) et pul[p(itum)]
[s]caenae d(ecreto) d(ecurionum) su[a]
[pe]c(unia) fac(iundum cur(avit) ead(em)
[q]ue probavi[t]“

Neuere Lesung:
„[--- Pl]otia Ruti[la sp]ectacula M=
aenian(a) et pul(pitum)
[s]caenae d(e) d(ecurionum) s(ententia) [ex HS ---]=
C fac(ienda) cur(avit) e[adem=
q]ue probavi[t]“


Übersetzung:
„Plotia Rutila hat auf Beschluß der Gemeinderatsmitglieder dafür gesorgt, dass von ihrem Geld Spiele und das unterste maenianum sowie das pulpitum der scaenae gebaut wird und hat diese gleichfalls abgenommen.“

Maße

Beschreibung

Die Existenz eines Theaters läßt sich nur durch die Erwähnung in einer verloren gegangenen Inschrift erschließen.

Literatur

V. Bracco, Trentadue iscrizioni inedite dalle valli del Sele e del Tanagro, Atti della accademia nazionale dei Lincei, Rendiconti 24, 1969, 238 f.

M. Fuchs, Die Ausstattung römischer Theater in Italien und den Westprovinzen des römischen Reiches (Mainz 1987) 56 f.

P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, II (Rom 1996) 545.

G. Tosi, Gli edifici per spettacoli nell'Italia romana (Rom 2003) 234.

F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 145. 

links:

Öffnet externen Link in neuem Fensterhttp://www.chlt.org/sandbox/perseus/pecs/page.1242.a.php