Lit. allgemein: Pompei. Pitture e Mosaici VII, regio VII, parte seconda (Rom 1997) 565-593.
weblinks:
Triclinium (h)
Westwand, Diana und Kallisto, NM Neapel 111441.
Dargestellt ist der Mythos der Kallisto: li. steht die Göttin Artemis, im Hintergrund stehen ihre Gefährtinnen, rechts sitzt Kallisto, zu der ein kleiner Amor als Anspielung auf die Vereinigung mit Zeus emporblickt. Die unterschiedlichen Sagenversionen beinhalten die Verwandlung der Kallisto in eine Bärin als Strafe für die Liebesnacht mit Zeus und die daraus resultierende Schwangerschaft mit Arkas. Die Begebenheit zählte zum Standardrepertoire der römischen Pantomime.
Lit.: W. Helbig, Die Wandgemälde der vom Vesuv verschütteten Städte Campaniens (Leipzig 1868) 71-72 Nr. 253; Herrmann - Bruckmann Taf. 18; L. Curtius, Die Wandmalerei Pompejis (Leipzig 1929; ND Darmstadt 1972) 37 Abb. 29; Reinach, peintures 55,1; Diepolder 41 Taf. 8,1; Rizzo, Casa del poeta tragico, Monumenti della pittura antica Abb. 7; L. Richardson jr., Pompeii: The Casa dei Dioscuri and its painters, MemAmAc 23 (Rom 1955) Taf. 45.1; Pompei. Pitture e Mosaici VII (Rom 1997) 576 Abb. 17.
weblinks:
Nordwand, Ariadne verlassen.
Lit.: W. Helbig, Die Wandgemälde der vom Vesuv verschütteten Städte Campaniens (Leipzig 1868) 258 Nr. 1231 Taf. 15; Reinach, peintures 111,8; A. Gallo, Le pitture rappresentanti Arianna abbonata in ambiente pompeiano, Rivista di Studi Pompeiani II, 1988, 62-63 Abb. 5; Pompei. Pitture e Mosaici VII, regio VII 571f. Abb. 10. 13.
Jüngling/Dichter mit Buchrolle und Mädchen mit Diptychon.
Lit.: K. Schefold, Die Wände Pompejis (Berlin 1957) 202.