Inschriften
Bauinschrift, CIL XIV 2127; AE 1963, 37:
Ex s(enatus) c(onsulto) de sua pec(unia) [t]heatrum refec(it)
Übersetzung:
"Aufgrund eines Senatsbeschlusses hat aus eigenem Geld das Theater wiederhergestellt."
Literatur: Fuchs, Ausstattung 34 B I 1.
Maße
Dm cavea 54 m
Dm orchestra 32,7 m
Beschreibung
Das Theater ist ursprünglich an einen Hang gebaut worden, präsentiert sich heute jedoch als von einer mittelalterlichen Festung überbaut. Einige Teile des Theaters spiegeln sich in der späteren Überbauung, andere sind in den Kellern verschiedener Häuser sichtbar und in der Via de Gaspari ist ein Abschnitt des Bühnengebäudes einschließlich eines aditus maximus erhalten. Der Zuschauerraum ruhte auf Radialkammern aus opus reticulatum, die von einem überwölbten ambulacrum umgeben waren. Das Bühnengebäude ist in Quadermaerwerk errichtet. Die Erbauung des Theaters wird unterschiedlich entweder bereits in das 2. Jh. v.Chr. oder erst in augusteische Zeit datiert. Auch eine Erneuerung wird in die frühe Kaiserzeit oder erst die antoninische Epoche gesetzt. Die oben aufgeführte und anlässlich einer Renovierung entstandene Inschrift wird in die augusteische Zeit datiert.
Ausstattung
Reliefplatte vom Abschluss einer Sitzreihe mit der Darstellung eines Greifen:
Literatur: Colburn 368 f. Abb. 12; Bendinelli 91 Abb. 11; de Rossi 34 f.; Fuchs, Ausstattung 33 A II a 1 Taf. 8,1-5.
Statue von Kaiser Claudius als Jupiter, Rom, Musei Vaticani, Sala Rotonda 550, Inv. 243:
Literatur: Lippold, Vat. Kat. III 1, 137 ff.; Helbig4 I Nr. 45 (H. von Heintze); Fuchs, Ausstattung 34 C I 1.
Weibliche Gewandstatue, verschollen:
Literatur: Benndorf 227; Colburn 368; Fuchs, Ausstattunf 34 Dw III 1.
Fragmente einer Bronzestatue:
Literatur: Benndorf 226 f.; Coburn 369; Fuchs, Ausstattung 34 E IV 1.
Marmortafel aus dem Theater, CIL XIV 2102,1:
[Mat]id[iae Aug(usti) filiae] / Imp(eratoris) Caes(aris) [T(iti) Aeli Hadriani Antonini] / Aug(usti) Pii p[ont(ificis) Max(imi) tri]bunic(ia) [potest(ate) XVI / [co(n)s(ulis) IIII p(atris) p(atriae) imp(eratoris)] II / Materterae / [---]nus [---] / [C(aio) Bruttio Praesente A(ulo) Iu]nio Ru[fino co(n)s(ulibus)]Literatur: Fuchs, Ausstattung 34 B I 2.
Marmortafel aus dem Theater, CIL XIV 2116:
C(aius?) Doma[t(ius?) ---] / aed(ilis) municipi(i) [
Literatur: Fuchs, Ausstattung 34 B IV 1.
Marmortafel aus dem Theater, CIL XIV 2128:
[Dianae Nem]orens(i) et [---]
[--- ma]rmor(ea?) de su[o
Literatur: Fuchs, Ausstattung 34 B IV 2.
Ehreninschrift für Kaiser Hadrian (?) aus dem Theater, CIL XIV 2099:
] Ha[driano?]
pont(ifici) m[ax(imo) trib(unicia) pot(estate) ---]
imp(eratori) II[---]
[---]I[
Literatur: Fuchs, Ausstattung 34 B II 1.
Literatur
A. Nibby, Analisi storico-topografico-antiquaria della carta dei dintorni di Roma, II (Rom 1848) 186.
O. Benndorf, Bulletino dell'Istituto di Correspondenza Archeologica 1865, 226.
G. Fiorelli, NSc 1883, 343.
N. Borsari, NSc 1891, 253.
G. Colburn, Topography of Civita Lavinia, AJA 18, 1914, 366-369.
G. Bendelli, Il teatro romano di Lanuvio, Rendiconti. Atti della Pontificia Accademia romana di archeologia 34, 1961-62, 79-92.
EAA suppl. 1970, s.v. Lanuvio (E. Lissi Caronna).
G. M. de Rossi, Note d'archivio sul rinvenimento del teatro di Lanuvio, Bolletino dell'istituto di storia e di arte del Lazio Meridionale 8/1, 1975, 33 ff.
H. Lauter, Die hellenistischen Theater der Samniten und Latiner in ihrer Beziehung zur Theaterarchitektur der Griechen, in: Hellenismus in Mittelitalien II (Göttingen 1976) 413-430.
F. Coarelli, Dintorni di Roma, Guide archeologiche Laterza 7 (Rom - Bari 1981) 109 f.
S. P. Chiarucci, Lanuvium (Rom 1983) 123-134.
M. Fuchs, Die Ausstattung römischer Theater in Italien und den Westprovinzen des römischen Reiches (Mainz 1987) 33 f. Taf. 8,1-5.
C. Courtois, Le bâtiment de scène dans les théâtres antiques de l'Italie et de la Sicile. Étude chronologique et typologique (Löwen 1989) 131.
P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, II (Rom 1996) 483 f.
F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 124 f.
links:
http://claude.philip.pagesperso-orange.fr/Pays/italie/pages/lanuvio.htm
http://arachne.uni-koeln.de/item/bauwerk/2100208
Veranstaltungen
Ehreninschrift des Pantomimen M. Aurelius Agilius Septentrio, CIL XIV 2113 (187 n.Chr.):
M(arco) Aurel(io) Aug(usti) lib(erto)
Agilio Septentrio-
ni pantomimo sui
temporis primo sacerdo-
ti synhodi Apollinis pa-
rasito alumno Faustinae
Aug(ustae) producto ab Imperatore M(arco)
Aurel(io) <<Commodo>> Antoni-
no Pio Felice Augusto
ornamentis decurionat(us)
decreto ordinis exornato
et allecto inter iuvenes
s(enatus) p(opulus)q(ue) Lanivinus
[---] Idus Commodas
[---]eliano co(n)s(ulibus)
Kommentar: Eine weitere Inschrift von Septentrio I ist aus Palestrina bekannt.
Literatur: RE Suppl. X (Stuttgart 1965) 90 f. s.v. Aurelius (M. Bonaria); H. Leppin, Histrionen (Bonn 1992) 294 f.; J. Blänsdorf, Das römische Theaterwesen der Kaiserzeit im Spiegel der Inschriften, in: J. Fugmann u.a. (Hrsg.), Theater, Theaterpraxis, Theaterkritik im kaiserzeitlichen Rom, Kolloquium anläßlich des 70. Geburtstages von Prof. Dr. Peter Lebrecht Schmidt 24./25. Juli 2003 Universität Konstanz (München/Leipzig 2004) 110.