Lit. allgemein:

Pompei. Pitture e Mosaici, IV (Rom 1993) 470 ff.; P.Zanker, Pompeji - Stadtbild und Wohngeschmack. Kulturgeschichte der antiken Welt 61 (Mainz 1995) 163 ff. Abb. 81-83.

Pompeji, Casa di Apollo, Mosaikbild mit Darstellung des Achill auf Skyros.
(24) Gartensaal

Mosaik, Achill auf Skyros.

Das Bild folgt einem verbreiteten Bildtyp: rechts und in der Mitte erblickt man Odysseus und Diomedes, links den seiner Frauenkleider entblößten Achill. Der Mythos gehörte zum Öffnet internen Link im aktuellen FensterStandardrepertoire der römischen Öffnet internen Link im aktuellen FensterPantomime, die vorliegende Darstellung gibt jedoch den Mythos an sich wieder, nicht dessen Aufführung auf der Bühne des Theaters.

Lit.: Pompei. Pitture e Mosaici, IV (Rom 1993) 507 Abb. 64.

Mosaik, Drei Grazien (NM Neapel inv. 10004).

Lit.: PPM IV (Rom 1993) 511 Abb. 70.

Pompeji, Casa di Apollo (VI 7,23), Raum 24: Wandmalerei 4. Stils mit darstellung einer scaenae frons und den Figuren der Athena, des Apollo und des Marsyas.
(25) Gartensaal

Nordwand, Darstellung einer Öffnet internen Link im aktuellen Fensterscaenae frons mit Apollo, Athena und Marsyas.

Die Wandmalerei wird als Wiedergabe einer Öffnet internen Link im aktuellen Fensterpantomimischen Aufführung im römischen Theater mit Einzelszenen des Apollo, der Athena und des Marsyas interpretiert. Der Öffnet internen Link im aktuellen FensterMythos von der Erfindung der Flöte durch Athena und dem Wettkampf zwischen Marsyas und Apollo wurde verschiedentlich im figürlichen Ausstattungsschmuck von römischen Theatern dargestellt (siehe Öffnet internen Link im aktuellen FensterHierapolis). Bei der Pantomime wurde der Mythos in Einzelszenen aufgeteilt und von einem einzigen Pantomimen hintereinander auf der Bühne wiedergegeben.

Lit.: G. von Cube, Die römische „scaenae frons“ in den pompejanischen Wandbildern 4. Stils, Beiträge zur Bauwissenschaft, Heft 6 (Berlin 1906) 6 ff. Taf. VI; Herrmann - Bruckmann Taf. 224-225; E. R. Fiechter, Die baugeschichtliche Entwicklung des griechischen Theaters (München 1914) Abb. 106; K. W. Weeber, Panem et circenses (Mainz 1994) 102 Abb. 160; A. Riethmüller - F. Zaniner (Hrsg.), Die Musik des Altertums. Neues Handbuch der Musikwissenschaft I (Wiesbaden 1989) 296 Abb.; Pompei. Pitture e Mosaici, IV (Rom 1993) 512 ff. Abb. 71-77; R. Gogräfe, Orpheus aus der Mainzer Unterwelt, Bericht zur Ausgrabung, Sicherung, und Rekonstruktion des Orpheus-Mosaiks aus der Badergasse in Mainz (Mainz 2001) 54 Abb. 6.8; ders., Die Wiedergeburt des Mainzer Orpheus (Mainz 2007) 57 Abb.; E. Hall, Introduction: pantomime, lost chord of ancient culture, in: dies. - R. Wyles (Hrsg.), New directions in ancient pantomime (Oxford 2008) 12-13 Abb. 0.2.

Südlicher Alkoven, Ostwand, Mann mit phrygischer Mütze.

Lit.: PPM IV (Rom 1993) 515 Abb. 79.

Südlicher Alkoven, Südwand mit Sockelmalerei, Olympos und Apollo (Lynkeus).

Lit.: PPM IV (Rom 1993) 515 Abb. 78; 516-517 Abb. 80-81.

Südlicher Alkoven, Westwand, Marsyas.

Lit.: PPM IV (Rom 1993) 518-519 Abb. 82-83.

Westlicher Alkoven, Südwand, weibliche Figur.

Lit.: PPM IV (Rom 1993) 521 Abb. 85.

Westwand, Apollo und der Sternenstreit.

Ovid Met. I 749; II 400.

Lit.: Herrmann - Bruckmann Taf. 228; PPM IV (Rom 1993) 512 Abb. 71 links; 518-519 Abb. 82-83; 522-523 Abb. 87-88.