GERMANICOMAGUS, Saint-Cybardeaux, Bois des Bouchauds (Gallia Aquitania)

Theater von Saint-Cybardeaux, Bois des Bouchauds, Blick über die Mauer des Bühnengebäudes auf den oberen Rand der cavea (Photo: R. Gogräfe).
Saint-Cybardeaux - les Bouchauds, Theatergrundriss.
Saint-Cybardeaux - les Bouchauds, gallo-römisches Theater (Photo: R. Gogräfe).
Saint-Cybardeaux - les Bouchauds, gallo-römisches Theater (Photo: R. Gogräfe).
Saint-Cybardeaux - les Bouchauds, gallo-römisches Theater (Photo: R. Gogräfe).
Saint-Cybardeaux - les Bouchauds, gallo-römisches Theater (Photo: R. Gogräfe).
Saint-Cybardeaux - les Bouchauds, gallo-römisches Theater (Photo: R. Gogräfe).
Saint-Cybardeaux - les Bouchauds, gallo-römisches Theater (Photo: R. Gogräfe).
Saint-Cybardeaux - les Bouchauds, gallo-römisches Theater (Photo: R. Gogräfe).
Saint-Cybardeaux - les Bouchauds, gallo-römisches Theater (Photo: R. Gogräfe).
Saint-Cybardeaux - les Bouchauds, gallo-römisches Theater (Photo: R. Gogräfe).
Saint-Cybardeaux - les Bouchauds, gallo-römisches Theater (Photo: R. Gogräfe).

Maße

Dm cavea 105,6 m
Dm orchestra 47,6 m

Lage

Öffnet externen Link in neuem FensterGoogle Map

Beschreibung

Das Theater wurde im 1. Jh. n.Chr. erbaut. Es liegt an einem natürlich Hang ganz unmittelbar unterhalb eines gallo-römischen Heiligtums. Beide sind im engen funktionalen Zusammenhang zu sehen, der sich architektonisch hier nicht durch eine einfache axiale Bezogenheit darstellt, sondern durch die große Nähe und einen Zugang vom Heiligtum durch einen Eingang in das Theater im Scheitel der cavea.

Die cavea wird von einer konzentrischen Außenmauer umgeben, eine weitere konzentrische Mauer verläuft im mittleren Bereich des Zuschauerraumes und eine dritte bildet gleichzeitig die Umfassungsmauer der orchestra. Die Eingänge in den Zuschauerraum verliefen - wie oben erwähnt - von außen über 2 kleine Treppen im Scheitel der cavea, die aufgrund ihrer engen Verbindung zum benachbarten Heiligtum während festlicher Begebenheiten sicherlich von den örtlichen Priestern und deren Gefolge feierlich genutzt wurden. Zwei weitere Zugänge führten bei 20 bzw. 160°von außen durch kleine, mit Nischen ausgebaute Gänge zu einem mittleren Umgang (praecinctio) im Bereich der mittleren konzentrischen cavea-Mauer. Dies waren sicherlich die für die gewöhnlichen Zuschauer wichtigsten Eingänge.

Von den im Grundriss sichtbaren beiden aditus maximi ist allein der westliche von außen begehbar und führte bis in die orchestra hinunter. Im Bereich der oberen Sitzränge weist die Analemma-Mauer drei große Rundnischen auf, die vor allem der zusätzlichen Stabilisierung gegen den Hangdruck dienten, eine Bauweise, die von vielen gallo-römischen Theatern bekannt ist. Im Bereich der ima cavea begnügte man sich mit einer teilweisen Mauerverstärkung. Ein Zugang in den östlichen aditus maximus ist nicht erkennbar.

In der orchestra befinden sich breite Stufen für die Ehrensitze der Priester und anderen führenden Persönlichkeiten. Kleine Treppen stellten eine Verbindung von der ima cavea aus her.

Steine mit quadratischen Löchern aus dem Bereich der äußeren Umfassungsmauer wurden als Mastlöcher für Sonnensegel (vela) gedeutet.

Die Grundmauern des jetzt vor Ort sichtbaren Bühnengebäudes bestehend aus einem eigentlichen Bühnenhaus von 8,8 x m Größe zwischen zwei L-förmigen Umfassungsmauern stellen sein ursprüngliches Aussehen dar. Später wurde es in ein großes Gebäude von 35,56 m Länge ausgebaut mit Bühne und postscaenium. Die ältere kleine Bühne entspricht den Einrichtungen typisch ländlicher gallischer Theater. 

Die Theaterfront zeigt eine Stützkonstruktion mit Strebepfeilern ähnlich der Bauweise von den Theatern in Öffnet internen Link im aktuellen FensterTrier, Irminenwingert oder in Öffnet internen Link im aktuellen FensterAugst.

Literatur

Théâtre romain, au lieu-dit Bois des Bouchauds, commune de St-Cybardeaux près Rouillac: Vue générale des constructions du côté gauche de la vallée - Gravure: E. Sadoux.

Öffnet externen Link in neuem FensterM. de Laurière, Rapport présenté au congrès de la société Française d'archéologie, tenu à Angers en juin 1871, sur la découverte d'un théâtre gallo-romain près de Saint-Cybardeaux, département de la Charente, Bulletin Monumental 38, 1872, 549-562.

M. de Laurière, Bulletin Monumental 43, 1877, 769-780.

Öffnet externen Link in neuem FensterM. Gontier, Le théâtre gallo-romain des Bouchauds, Mémoires de la Société des antiquaires de l'Ouest 7, 1884, 149-155.

Mémoires de la Société des antiquaires de l'Ouest 1904, 194-196 ??.

Öffnet externen Link in neuem FensterC. de la Croix, Bulletins et Mémoires de la Société Archéologique et Historique de la Charente, Serie VII, 8, 1907-1908, 65-172.

C. de la Croix, Étude sur le théâtre gallo-romain des Bouchauds (Angoulême 1908).

Öffnet externen Link in neuem FensterF. Benoît, Étude sur le théâtre gallo-romain des Bouchauds, Études locales - Bulletin de la Société charantaise des études locales 7 Nr. 66, 1926, 167-176.

A. Grenier, Manuel d’archéologie gallo-romaine, III. L’architecture 2. Ludi et circenses: théâtres, amphithéâtres, cirques (Paris 1958) 856-859.

M. Fincker – F. Thierry, Nouvelles recherches sur le théâtre gallo-romain des Bouchauds (Charente), Aquitania 3, 1985, 113-139.

A. Ferdière, Les campagnes en Gaule romaine, 1. Les hommes et l’environnement en Gaule rurale (Paris 1988) 257.

U. Niffeler, Römisches Lenzburg: Vicus und Theater, Veröffentlichungen der Gesellschaft Pro Vindonissa 8 (Brugg 1988) 142 Nr. 74-75.

Ch. Landes u. a. (Hrsg.), Le goût du théâtre à Rome et en Gaule romaine – Katalog der Ausstellung Museum Lattes (Lattes 1989) 63. 

Chr. Vernou, La Charante, Carte archéologique de la Gaule 16 (Paris 1993) 276 f.

F. Dumasy - M. Fincker, Les édifices de spectacle, in: L. Maurin, Villes et agglomérations antiques du sud-ouest de la Gaule: histoire et archéologie. Actes du 2e Colloque Aquitania, Bordeaux, 13-15 septembre 1990, Aquitania supplément 6 (Bordeaux 1992) 293-321.

Öffnet externen Link in neuem FensterM. Fincker – F. Tassaux, Les grands sanctuaires «ruraux» d'Aquitaine et le culte impérial, Mélanges de lÉcole Française de Rome, Antiquité 104, 1992, 41-76 Abb.

P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, I (Rom 1994) 482.

P. Aupert - M. Fincker - F. Tassaux, Agglomérations secondaires de l'Aquitaine atlantique, in: P. Gros (Hrsg.), Villes et campagnes en Gaule romaine, 120e Congrès National des Sociétés Historiques et Scientifiques, section Archéologie et histoire de l'art, 1995, Aix-en-Provence (Paris 1998) 52 Karte 7; 58.

R. G. Chase, Ancient Hellenistic and Roman Amphitheatres, Stadiums, and Theatres – the way they look now (Portsmouth, New Hamphshire 2002) 336 Abb. 

F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 202 Abb. 130. 

Alain Bouet, Amphithéâtres et sanctuaires du culte impérial en Occident romain: les liens urbanistiques, in : A. Bouet (Hrsg.), D’Orient et d’Occident, Mélanges offerts à Pierre Aupert, Mémoires 19 (Bordeaux 2008) 269-293 (Öffnet externen Link in neuem Fensteracademia.edu).

F. Dumasy, Théâtres et amphithéâtres dans les cités de Gaule Romaine: foctions et répartition, in: M.E. Fuchs - B. Dubosson (Hrsg.), Theatra et spectacula. Les grands monuments des jeux dans l'Antiquité, Etudes de Lettres, 288 (Lausanne 2011) 200.

weblinks:

Öffnet externen Link in neuem Fensterhttp://fr.wikipedia.org/wiki/Theatre_gallo-romain_des_Bouchauds

Öffnet externen Link in neuem Fensterhttp://lamainrouge.wordpress.com/2007/04/18/le-theatre-gallo-romain-des-bouchauds-16/

Öffnet externen Link in neuem FensterLuftbild

Öffnet externen Link in neuem Fensterhttp://claude.philip.pagesperso-orange.fr/Pays/france/frame.htm

Öffnet externen Link in neuem Fenstergreekandromantheatres.blogspot

Öffnet externen Link in neuem Fensterhttp://www.culture.gouv.fr/public/mistral/merimee_fr