ANTIPOLIS, Antibes (Gallia Narbonensis)

Antîbes, Grundriss des römischen Theaters.

Inschriften

Erwähnung des Theaters in unbekanntem Kontext. CIL XII 190; AE 1959, 36 Nr. 139
 
opus the[atri

Maße

Dm cavea 72 m
Dm orchestra 21 m

Beschreibung

Das römische Theater der ehemals griechischen Kolonie wurde bereits 1592 stark zerstört und die Reste 1886 ausgegraben. Erhalten waren konzentrisch geführte Mauerzüge unter dem Zuschauerraum, zwischen denen im mittleren Bereich der cavea ein Rundgang entlangführte. Außerhalb davon wurden radiale Mauern beobachtet, die sicherlich an die äußere Umfassungsmauer des Theaters oder ein ambulacrum heranführten. Darüber lag die summa cavea. Überwölbte aditus maximi führten in die orchestra. Im Bereich des Bühnengebäudes wurden verschiedene Mauerzüge beobachtet.

Literatur

H. Bazin, Le Théâtre antique d’Antibes, RA 1887, 129 ff.

L. Friedländer, Darstellungen aus der Sittengeschichte Roms IV (Leipzig 19219-10) 250 f.

A. Grenier, Manuel d’archéologie gallo-romaine, III. L’architecture 2. Ludi et circenses: théâtres, amphithéâtres, cirques (Paris 1958) 844.

H.-P. Eydoux, La France antique (Paris 1962) 154.

A. Rouselle, Revue Archéologique de Narbonnaise 9, 1976, 143 ff.

Ch. Landes u. a. (Hrsg.), Le goût du théâtre à Rome et en Gaule romaine – Katalog der Ausstellung Museum Lattes (Lattes 1989)

P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, I (Rom 1994) 338 Abb.

F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 244 f. Abb. 206.

Veranstaltungen

Die Grabinschrift des Epheben Septentrion erinnert unter dem Bild von 7 Zypressen an dessen Auftritte im Theater von Antipolis. Dass er Sohn des berühmten Pantomimen Septentrio I aus Öffnet internen Link im aktuellen FensterLanuvium sei, ist eine nicht beweisbare und nicht notwendige Annahme.

CIL XII 188; ILS 5258:

D M
PVERI SEPTENTRI
ONIS ANNOR XII QVI
ANTIPOLI IN THEATRO
BIDVO SALTAVIT ET PLA
CVIT

Übersetzung:
„Den Manen des Knaben Septentrio, 12 Jahre alt, der in Antipolis im Theater an zwei Tagen tanzte und gefiel."

Literatur: F. Cumont, La stèle du danseur d'Antibe et son décor végétal (Paris 1942) 4; R. Benz, Unfreie Menschen als Musiker und Schauspieler in der römischen Welt, Diss. Tübingen 1961, 120; H.-P. Eydoux, La France antique (Paris 1962) 154 Abb. 165; RE Suppl. X (Stuttgart 1965) 91 s.v. Aurelius (M. Bonaria); T. Ritti, Immagini onomastiche sui monumenti sepolcrali di età imperiale, Memorie. Atti della Academia nazionale dei Lincei, classe di scienze morali, storiche e filologiche 21, 1977, 320 f. Taf. XIII 3; H. Leppin, Histrionen (Bonn 1992) 295 f.; H. Botermann, Wie aus Galliern Römer wurden. Leben im römischen Reich (Stuttgart 2005) 269.