DERVENTUM, Drevant (Gallia Lugdunensis)
Maße
Dm cavea 85 m
Bühnengebäude 18,5 x 7 m
Beschreibung
Das gallo-römische Theater ist an einen natürlichen Hang gebaut, zusätzlich ist die cavea mit Substruktionen versehen. Die summa cavea war mit einem Gang tuskanischer Ordnung umgeben. Die orchestra ist fast rund und konnte als Arena benutzt werden. Eine tatsächliche derartige Nutzung legt auch der erhöhte Rand der orchestra nahe, der hinreichenden Schutz gegen wilde Tiere bot. Regelrechte Parodoi fehlen, doch konnte man die orchestra und cavea seitlich von der Bühne aus erreichen. Von der Bühne selbst ist ein kleines rechteckiges Fundament erhalten.
Der Bau liegt in der Nähe eines Heiligtums und Thermalkomplexes und stammt aus dem späten 1./frühen 2. Jh. Er befindet sich im Siedlungsgebiet der Bituriger, deren Hauptort
Avaricum Biturigum-Bourges war.
Literatur
Cl. de Chastillon, Topographie francoise ou Representations de plusieurs villes, bourgs, chasteaux, maisons de plaisance, ruines & vestiges d'antiquitez du royaume de France (Paris 1641) (Gallica)
A. Grenier, Manuel d’archéologie gallo-romaine, III. L’architecture 2. Ludi et circenses: théâtres, amphithéâtres, cirques (Paris 1958) 929-936.
U. Niffeler, Römisches Lenzburg: Vicus und Theater, Veröffentlichungen der Gesellschaft Pro Vindonissa 8 (Brugg 1988) 133 Nr. 32.
J.Cl. Golvin, L'amphithéâtre romain. Essai sur la théorisation de sa forme et de ses fonctions, I-II (Paris 1988) 230 ff.
Ch. Landes u. a. (Hrsg.), Le goût du théâtre à Rome et en Gaule romaine – Katalog der Ausstellung Museum Lattes (Lattes 1989) 58.
F. Dumasy - M. Fincker, Les édifices de spectacle, in: L. Maurin, Villes et agglomérations antiques du sud-ouest de la Gaule: histoire et archéologie. Actes du 2e Colloque Aquitania, Bordeaux, 13-15 septembre 1990, Aquitania supplément 6 (Bordeaux 1992) 293-321.
M. Provost u. a., Le Cher. Carte archéologique de la Gaule 18 (Paris 1992) 289 Abb. 203.
P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, I (Rom 1994) 385 f. Abb.
R. G. Chase, Ancient Hellenistic and Roman Amphitheatres, Stadiums, and Theatres – the way they look now (Portsmouth, New Hamphshire 2002) 330 Abb.
F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 201 Abb. 128 Taf. 54.
G. Coulon – J.-C. Golvin, Voyage en Gaule (Arles – Paris 2006) 93 (Rekonstruktion).
M. Fincker u. a., Le théâtre de Drevant (Cher). Analyse preliminaire du bâtiment de scène et de ses abords, in: A. Bouet (Hrsg.), D’Orient et d’Occident, Mélanges offerts à Pierre Aupert (2008).
weblinks: