Trier, Heiligtum und Theater am Irminenwingert (nach Gose Taf. 4 Abb. 7).

Maße

Dm cavea 110 m

Beschreibung

Gegraben wurde im Bereich des Bauwerks 1843 und zwischen 1920 und 1929. Gallo-römisch; beim Heiligtum des Lenus Mars gelegen, einem trevirischen Stammesheiligtum. Ausrichtung SO. Die Deutung als Theater wurde aufgrund der geringen untersuchten Fläche bisweilen bezweifelt, scheint sich aber heute durchgesetzt zu haben. Einige Mauerabschnitte sind erhalten. In früherer Zeit wurde von 70 Stufen am Hang berichtet, was auf eine dort gelegene und sonst nicht dokumentierte cavea deuten würde. Dokumentiert sind eine über 100 m lange, rechtwinklig umknickende Terrassenmauer mit Strebepfeilern und innerhalb davon weitere längliche Gebäudestruktutren, die zum Bühnengebäude oder dem Analemma gehört haben könnten. In der älteren Literatur wurde diskutiert, ob es sich hier um ein Kulttheater oder das Bühnentheater der Stadt Trier gehandelt haben könnte. Im Theater wurde eine Statuenbasis von einem flamen des Lenus Mars gefunden, welche die übliche Beteiligung von Priestern am Theaterleben zu dokumentieren scheint. Der „Gegensatz“ von Kulttheater und Bühnentheater ist aufgrund seiner Definition jedoch unbefriedigend, weil Aufführungen in Theatern stets in einem religiös-kultischen Rahmen stattfanden. Ein äußerlicher Gegensatz besteht eher zu den einfachen ländlichen Theatern gallo-römischer Ausprägung, die nicht der typischen römischen Architektursprache folgten. Beide wurden aber im Rahmen kultischer Veranstaltungen genutzt und lagen in oder bei Heiligtümern. In diesem Sinne hatte bereits C. Jullian, Histoire de la Gaule 6 (Paris 1920) 157 f. den Charakter der gallorömischen Theater gesehen.

Literatur

J. Schneider, Bonner Jahrbücher 3, 1843, 70 f.

C. W. Schmid, Baudenkmale der römischen Periode und des Mittelalters in Trier und seiner Umgebung – Die Baudenkmale der römischen Periode 2 (Trier 1845) 137 f.

E. Gose, Der Tempelbezirk des Lenus Mars in Trier. Trierer Grabungen u. Forsch. 2 (Berlin 1955) 84-90 Taf. 60-64; hierzu: H. Möbius, Germania 36, 1958, 254.

H. Heinen, Trier und das Trevererland in römischer Zeit, 2000 Jahre Trier, 1 (Trier 1985) 184.

U. Niffeler, Römisches Lenzburg: Vicus und Theater. Veröff. Ges. Pro Vindonissa 8 (Brugg 1988) 145 Nr. 89.

H. Cüppers (Hrsg.), Die Römer in Rheinland-Pfalz (Stuttgart 1990) 593 Abb. 524.

P. Ciancio Rossetto u. G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani 2 (1994-96) 69.

H.-P. Kuhnen (Hrsg.), Archäologie zwischen Hunsrück und Eifel, Führer zu den Ausgrabungsstätten des Rheinischen Landesmuseums Trier, Schriftenreihe des Rheinischen Landesmuseums Trier, 15 (Trier 1999) 70 f.

H.-P. Kuhnen (Hrsg.), Das römische Trier. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland, Schriftenreihe des Rheinischen Landemuseums Trier 20 (Stuttgart 2001) 211-219 Abb. (S. Faust).

L. Dahm, Trier. Die römische Stadt in Bildern (Trier 2003) 34-37 Abb.

Rettet das archäologische Erbe in Trier. Zweite Denkschrift der archäologischen Trier-Kommission, Schriftenreihe des Landesmuseums Trier 31 (Trier 2005) 120 f. (S. Faust)

T. Derks, Le grand sanctuaire de Lenus Mars à Trèves et ses dédicaces privées: une réinterprétation, in: M. Dondin-Payre - M.-Th. Raepsaet-Charlier (Hrsg.), Sanctuaires, pratiques cultuelles et territoires civiques dans l'Occident romain (Brüssel 2006) 239-270.

F. Sear, Roman Theatres – An Architectural Study (Oxford 2006) 208 Abb. 141.

M. Trunk, Anmerkungen zum Kulttheater in Belginum, in: R. Cordie (Hrsg.), Belginum - 50 Jahre Grabungen und Forschungen, Schriften des Archäologieparks Belginum 5 = Schriftenreihe des Rheinischen Landesmuseums Trier 33 (Mainz 2007) 324 mit Abb. 2.

Führer zu archäologischen Denkmälern des Trierer Landes, Schriftenreihe des Rheinischen Landesmuseums Trier 35 (Trier 2008) 48 f. Abb. (S. Faust).

F. Dumasy, Théâtres et amphithéâtres dans les cités de Gaule Romaine: foctions et répartition, in: M.E. Fuchs - B. Dubosson (Hrsg.), Theatra et spectacula. Les grands monuments des jeux dans l'Antiquité, Etudes de Lettres, 288 (Lausanne 2011) 199.

Ausstattung

Statuenbasis, H. Finke, Nachträge zu den neuen Inschriften, BerRGK 17, 1927, 198 Nr. 322; Öffnet externen Link in neuem FensterAE 1929, Nr. 173 (der in der modernen Literatur mehrfach abgeschriebene Verweis auf CIL XIII 4030, also die Merscher Inschrift, ist falsch):

Se?]c(undio) Prisc[o
f]lamini …[
s]acerd(oti) Rom(ae) et …[
A]u(gusti) mag(istro) q(uaestori) c(ivitatis) T(reverorum) …[
pr]aef(ecto) coh(ortis) I Arisac(um) [ ---

Übersetzung:
„Für Secundius Priscus,
den Flamen ...
den Sacerdos der Roma und ...
des Augustus, den Magister, den Quästor der Civitas der Treverer ...
den Präfekten der Ersten Kohorte der Aresaker ...

Kommentar:
Die Ehreninschrift aus der Mitte des 1. Jhs. n. Chr. gibt die Ämterlaufbahn des Secundius (?) Priscus wieder. Er begann als Präfekt der Ersten Kohorte der Aresaker, eines trevirischen Teilstammes aus dem Umland von Mainz. Danach bekleidete er verschiedene Ämter der Civitas Trier und wurde Oberpriester der Roma und des Augustus, als welcher er bei dem jährlich stattfindeneden Provinziallandtag der drei gallischen Provinzen in Lyon teilnahm. Als Letztes in der Reihenfolge der Inschrift wird das Flaminat genannt, vermutlich das höchste Priesteramt der Treverer und dem Kaiserkult dienend. Persönlichkeiten dieses Profils treten bevorzugt in Inschriften auf, die Weihungen von Theatern und Stiftungen von Veranstaltungen darin bezeugen. Einem solchen Anlaß wird auch die Ehreninschrift des Priscus entsprungen sein.

Literatur:
J. B. Keune – P. Steiner, Ehreninschrift eines Flamen vom Tempelgelände des Lenus Mars bei Trier, Trierer Zeitschrift 1, 1926, 157 Abb.; E. Krüger, Bonner Jahrbücher 132, 1927, 306; G. Alföldy, Die Hilfstruppen der römischen Provinz Germania Inferior, Epigraphische Studien 6 (Düsseldorf 1968) 83; L. Schumacher, Das Gebiet der Verbandsgemeinde Nieder-Olm in römischer Zeit, in: H. Spiess (Hrsg.), Nieder-Olm (Alzey 1973) 32 ff.; J. Krier - L. Schwinden, Die Merscher Inschrift, Trierer Zeitschrift 37, 1974, 126; J. F. Drinkwater, A Note on Local Careers in the Three Gauls under the Early Empire, Britannia 10, 1979, 98; J. Krier, Die Treverer außerhalb ihre Civitas, Trierer Zeitschrift Beiheft 5 (Trier 1981) 95; Trier. Augustusstadt der Treverer. Stadt und Land in vor- und frühgeschichtlicher Zeit, Katalog der Ausstellung 4. Mai bis 10. November 1984 Rheinisches Landesmuseum Trier (Mainz 1984) 250 f. Nr. 101 Abb.; J. Blänsdorf, Das römische Theaterwesen der Kaiserzeit im Spiegel der Inschriften, in: J. Fugmann u.a. (Hrsg.), Theater, Theaterpraxis, Theaterkritik im kaiserzeitlichen Rom, Kolloquium anläßlich des 70. Geburtstages von Prof. Dr. Peter Lebrecht Schmidt 24./25. Juli 2003 Universität Konstanz (München/Leipzig 2004) 119; M. Trunk, Anmerkungen zum Kulttheater in Belginum, in: R. Cordie (Hrsg.), Belginum - 50 Jahre Grabungen und Forschungen, Schriften des Archäologieparks Belginum 5 = Schriftenreihe des Rheinischen Landesmuseums Trier 33 (Mainz 2007) 327.