BRIORATUM, Briord (Gallia Lugdunensis)

Inschrift

CIL XIII 2462, eine Weihinschrift für Merkur berichtet von der Spende eines Proscäniums durch die auch sonst bekannte Camulia Attica:

In honorem
domus divinae
deo Mercurio
proscaenium om
ni impendio suo
Camulia Attica d d

Übersetzung:
„Zu Ehren des göttlichen Kaiserhauses hat Camulia Attica aus gänzlich eigenem Vermögen dem Gott Merkur eine Bühne als Geschenk gegeben."

Literatur: J. C. Rockwell, Private Baustiftungen für die Stadtgemeinde auf Inschriften der Kaiserzeit im Westen des Römischen Reiches, Dissertation Jena 1909, 15 Nr. 33; L. Friedländer, Darstellungen aus der Sittengeschichte Roms IV (Leipzig 19219-10) 252 (Ambarri); A. Grenier, Manuel d’archéologie gallo-romaine, III. L’architecture 2. Ludi et circenses: théâtres, amphithéâtres, cirques (Paris 1958) 846; A. Buisson, Camulia Attica, Art et Archéologie en Rhône-Alpes 1, 1985, 34 f.; U. Niffeler, Römisches Lenzburg: Vicus und Theater, Veröffentlichungen der Gesellschaft Pro Vindonissa 8 (Brugg 1988) 150 Nr. 115; M. Fincker – F. Tassaux, Les grands sanctuaires «ruraux» d'Aquitaine et le culte impérial, Mélanges de lÉcole Française de Rome, Antiquité 104, 1992, 62; M. Gschaid, Die römischen und gallo-römischen Gottheiten in den Gebieten der Sequaner und Ambarrer, JbRGZM 1994, 373 Nr. 27; J. Hupe, Studien zum Gott Merkur im römischen Gallien und Germanien, TrZtschr 60, 1997, 134; P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, I (Rom 1994) 370;  H. Botermann, Wie aus Galliern Römer wurden. Leben im römischen Reich (Stuttgart 2005) 200; F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 227.

Beschreibung

Die Existenz eines Theater geht allein aus der oben zitierten Inschrift hervor.