Grand, "Semi-Amphitheater" (http://www.panoramio.com/photo/21733771)
Grand, "Semi-Amphitheater"

Maße

Dm cavea Längsachse 148 m
Arena 50,8 x 34 m

Beschreibung

Der Bau liegt in einer Stadt der Leuker, die sich durch ein bedeutendes Heiligtum des Apollo-Grannus auszeichnete. Die Anlage aus dem 2. Jh. weist auf der einen Seite eine elliptische Arena auf, ist auf der anderen Seite aber nicht von einem elliptischen Zuschauerraum auf beiden Seiten umgeben, sondern blickt dort auf eine rechtwinklig eingefasste Fläche: Dadurch ist der Bau wie ein Theater ausgerichtet und kann nicht als „Amphi“-Theater bezeichnet werden. Mangels sicherer Befunde kann jedoch auch nicht gesagt werden, inwieweit letztere rechtwinklig durch eine Mauer eingefasste Fläche als Bühne genutzt worden sein kann, wodurch die Arena je nach Bedarf zu einer Orchestra geworden wäre. In älteren Berichten wurde zwar von Spuren einer hölzernen Bühne in diesem Bereich geschrieben, doch haben neuere Untersuchungen hiervon keine Spuren mehr zutage gefördert: Freilich ist es leicht vorstellbar, dass im Rahmen der verschiedenen neuzeitlichen Untersuchungen die letzten Reste der leicht vergänglichen hölzernen Bauspuren zugrunde gegangen sind. Bauten dieser Zwitterstellung zwischen Theater und Amphitheater sind für den gallo-römischen Bereich typisch und wurden in unterschiedlicher Weise als gallo-römisches Theater bzw. Semiamphitheater benannt. Zu vergleichen sind Beispiele aus Öffnet internen Link im aktuellen FensterRibemont-sur-Ancre, Öffnet internen Link im aktuellen FensterVieux, das Öffnet internen Link im aktuellen Fensteraußerstädtische Theater von Autun (?), Öffnet internen Link im aktuellen FensterChennevières, Öffnet internen Link im aktuellen FensterGennes, Öffnet internen Link im aktuellen FensterLillebonne, Öffnet internen Link im aktuellen FensterAngers, Öffnet internen Link im aktuellen FensterParis – Rue Monge oder Öffnet internen Link im aktuellen FensterVerulamium.
Der Zuschauerraum lehnt an einem natürlich Hang, dessen Erde durch konzentrisch geführte Mauerzüge stabilisiert ist. An der äußeren Seite liegt zwischen zwei massiven Mauern ein Umgang, von dem aus 8 oder 10 Treppenaufgänge in den Zuschauerraum führten. Allerdings ist von außen keine Zugangsmöglichkeit in diesen Umgang erkennbar, ähnlich, wie es sich auch im Theater von Champlieu verhält. Die Sitzreihen waren sicherlich aus Holz. In der Nord-Süd-Achse des Podiums befinden sich zwei Räume, die wegen der dort gefundenen Altäre möglicherweise als sacella angesprochen werden können. Heute ist der Bau für moderne Veranstaltungen sehr stark restauriert.

Grand, "Semi-Amphitheater" (Photo: Claude Philip)

Literatur

A. Grenier, Manuel d’archéologie gallo-romaine, III. L’architecture 2. Ludi et circenses: théâtres, amphithéâtres, cirques (Paris 1958) 904-909.

Öffnet externen Link in neuem FensterGallia 28, 1970, 304 f. Abb. 38-40.

F. Chossenot – A. Messner – B. Sauget – E. Frézouls, Grand antique, in: Les villes antiques de la France I. Belgique 1 (Strassburg 1982) 220-223.

E. Bouley, Les «théâtres-amphithéâtres», Senlis - Augst - Ribemont - Heddernheim - Grand, Revue Alsace 110, 1984, 27-62.

A. Olivier, Grand, Dossiers Histoire et Archéologie 116, 1987, 72-77.

J.-C. Golvin, L'amphithéâtre romain (Paris 1988) 227-229.

P. Gros, La France gallo-romaine (Paris 1991) 74 f. Abb. (Gesamtplan).

A. Olivier, L’amphithéâtre de Grand (Vosges), in: C. Landes (Hrsg.), Spectacula: Le théâtre antique et ses spectacles. Colloque du Musée arch. Henri Prades, Lattes 1989 (Lattes 1992) 163-168.

Grand. L'amphithéâtre gallo-romain, Conseil Général des Vosges (Épinal 1993).

P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, I (Rom 1994) 405 f.

R. G. Chase, Ancient Hellenistic and Roman Amphitheatres, Stadiums, and Theatres – the way they look now (Portsmouth, New Hamphshire 2002) 353 Abb. 

F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 210 f. Abb. 145.

G. Coulon – J.-C. Golvin, Voyage en Gaule (Arles – Paris 2006) 75 ff. (Rekonstruktion im städtischen Gesamtkontext).

Alain Bouet, Amphithéâtres et sanctuaires du culte impérial en Occident romain: les liens urbanistiques, in : A. Bouet (Hrsg.), D’Orient et d’Occident, Mélanges offerts à Pierre Aupert, Mémoires 19 (Bordeaux 2008) 269-293 (Öffnet externen Link in neuem Fensteracademia.edu).

weblink:

Öffnet externen Link in neuem Fensterhttp://www.panoramio.com/photo/29333683

Öffnet externen Link in neuem FensterLuftbild

Veranstaltungen

Schriftliche historische Quellen liegen nicht vor, doch gilt es auf die ungewöhnliche Darstellung einer Theatervorführung auf einem Mosaik aus Grand hinzuweisen. Derartige Darstellungen sind oft als Reflexe oder konkrete Hinweise auf entsprechende Vorführungen am Ort ihrer Anbringung zu verstehen und würden in diesem Falle einen Hinweis auf die Nutzung des „gallo-römischen Theaters“ in Grand als solchem liefern.

Lit.: J. Lancha, Mosaïque et culture dans l'Occident romain (Rom 1997) 128-131 Nr. 67 Taf. LIII; J.-M. Demarolle, La mosaïque de Grand, Actes de la table ronde de Grand 29-31 octobre 2004 (Metz 2006)