Quellen
Diodor XXXI 36:
“… und Eumenes schuldete ihnen bei seinem Tod noch 30.000 Medimnen Getreide. Der König hatte ihnen auch noch versprochen, daß Theater mit weißem Marmor auskleiden zu lassen.“
Beschreibung
Das nur aus Diodor bekannte Theater ist nicht lokalisiert.
Literatur
K. Bringmann – H. von Steuben (Hrsg.), Schenkungen hellenistischer Herrscher an griechische Städte und Heiligtümer, I. Zeugnisse und Kommentare (Berlin 1995) 244 Nr. 213.
B. Schmidt-Dounas, Geschenke erhalten die Freundschaft. Politik und Selbstdarstellung im Spiegel der Monumente, Schenkungen hellenistischer Herrscher an griechische Städte und Heiligtümer, II. Historische und archäologische Auswertung 2 (Berlin 2000) 61.
Veranstaltungen
Halieia. Fest zu Ehren des Helios
Lit.: I. C. Ringwood Arnold, Festivals of Rhodes, American Journal of Archaeology 40, 1936, 432-436.
Einzelnachweise:
Siegerinschrift des Kitharöden Nikokles aus
Tarent im
Dionysostheater zu
Athen.
Inschrift einer Statuenbasis des Rhetors Aurelius Athenaios, Inschriften von Ephesos VII Nr. 4114.
Sieger-Inschrift eines Athleten im Museum Çanakkale
Lit.: P. Frisch, Nemeseia und Barbilleia in Smyrna, Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 15, 1974, 162.
Siegerinschrift aus Tlos, H. A. Ormerod – E. S. G. Robinson, Inscriptions from Lycia, JHS 1914, 10
Nr. 15.
Dionysien
Ehrendekret für den Dionysospriester M. Aurelius Cyrus; Hiller von Gärtringen, ÖJh 7, 1904, 92 (griechischer Text):
Lit.: Th. Reinach, REG 17, 1904, 203-210; J. Perrot, L'orgue des ses origines hellénistiques à la fin du 13. siècle (Paris 1965); ders., The Organ from its Invention in the Hellenistic Period to the End of the Thirteenth Century (London - New York - Toronto 1971) 55 f.; E. Hall, Introduction, in: E. Hall - R. Wyles (Hrsg.), New Directions in Ancient Pantomime (Oxford 2008) 28.