Maße
Dm cavea 83 m
Dm orchestra 24,2 m
Proskenion 24 x 2,9 m
Bühnengebäude 24 x 9 m
Beschreibung
Das Theater stammt aus dem frühen 3. Jh. v. Chr. und ist an einen natürlichen Hang gebaut. Diese Bauphase besteht aus Quadermauerwerk, die römischen Anbauten des Bühnengebäudes aus Guß- und Ziegelmauerwerk. Die cavea besaß ca. 40 Sitzstufen in 6 cunei und zwei bzw. in der Mitte drei maeniana. Die Prohedrie war eine marmorne Bank ohne Rückenlehnen. Vom hellenistischen Proskenion sind die Grundmauern erhalten, von der Verkleidung der römischen scaenae frons erhielten sich keinerlei Architekturreste.
Zuschauer: 6.000.
Literatur
O.A.W. Dilke, Details and Chronology of Greek Theatre Caveas, Annual of the British School at Athens 45, 1950, 38.
D. Theocharis, Ereunai en Demetriadi I, Qessalika 3, 1960, 57-85.
P. Marzolff, Elemente einer hellenistischen Hauptstadt, Architectura 5, 1975, 43-60.
Ders. – W. Böser, Demetrias 3 (Bonn 1980) 30 Anm. 71 Plan 7.
P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, II (Rom 1994) 319f. Abb.
G. Touchais – A. Philippa-Touchais – S. Huber – Y. Varalis, Chronique des fouilles et découvertes archéologiques en Grèce en 1998, Bulletin de la correspondence hellénique 123, 1999, 744.
G. Touchais – A. Philippa-Touchais – S. Huber, Chronique des fouilles en Grèce en 2000, Bulletin de la correspondence hellénique 125, 2001, 906 Abb. 129.
R.G. Chase, Ancient Hellenistic and Roman Amphitheatres, Stadiums, and Theatres – the way they look now (Portsmouth, New Hamphshire 2002) 548 Abb.
E. Burmeister, Antike griechische und römische Theater (Darmstadt 2006) 70.
F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 418.
weblink:
http://www.mlahanas.de/Greece/Cities/DemetriasTheater_Map.html (Luftbild)
Veranstaltungen
Panathenäen
Grabstele des L. Cornelius Korinthios
Gladiatorenkämpfe
Das Denkmal eines Gladiators könnte darauf deuten, dass in der römischen Kaiserzeit entsprechende Kämpfe im Theater abgehalten worden sind.
Grabstein eines provocators (PHI):
Lit.: L. Robert, Monuments de gladiateurs dans l'Orient grec, Hellenica VIII (Paris 1950) 39 Nr. 327 Taf. XV 4.