OROPOS, Ωρωπός, Amphiaraos-Heiligtum (Attika, Achaea)
Inschriften
Architrav-Inschrift des Proskenion; IG VII add. zu 423 S. 745; Syl.3 481B (
PHI):
[— — ἀ]γωνοϑετήσας, τὸ προσκήνιον καὶ τοὺς πίν[ακας Ἀμϕιαράωι].
„… als Agonothet das Proskenion und die Pinakes …“
Lit.: RE 23,1 (Stuttgart 1957) 1288 s. v. Proskenion (C. Fensterbusch); E. Csapo - W.J. Slater, The Context of Ancient Drama (Ann Arbor 1995) 47 Nr. 112C; V. Petrakos, Hoi epigraphes tou Ōrōpou = Oι επιγραφές τoυ Ωρωπoύ, Vivliothēkē tēs en Athēnais Archaiologikēs Hetaireias, 170 (Athen 1997) 430.
Architravinschrift von der Skene, IG VII 423 (
PHI):
[- - - - - ἱερεὺ]ς̣ γενόμενος τὴν σκη̣νὴν καὶ τὰ ϑυρώμ̣[ατα Ἀμ]ϕιαρἀωι.
„ … der Priester die Skene und die Thyromata dem Amphiaraos …“
Lit.: M.-Ch. Hellmann, Recherches sur le vocabulaire de l’architecture grecque d’après les inscriptions de Délos (1992) 166 ff. zu den ‘thyromata’; E. Csapo - W.J. Slater, The Context of Ancient Drama (Ann Arbor 1995) 47 Nr. 112A; V. Petrakos, Hoi epigraphes tou Ōrōpou = Oι επιγραφές τoυ Ωρωπoύ, Vivliothēkē tēs en Athēnais Archaiologikēs Hetaireias, 170 (Athen 1997) 435; Jean-Charles Moretti – Christine Maduit, The Greek Vocabulary of theatrical Architecture, in: Rune Frederiksen, Elizabeth R. Gebhard and Alexander Sokolicek (Hrsg.), The Architecture of the Ancient Greek theatre - Acts of an International Conference at the Danish Institute at Athens 27-30 January 2012, Monographs of the Danish Institute at Athens, 17 (Aarhus 2015) 123 (academia.edu).
Ehrenbeschluss für Phanodemos; IG VII 4254; Petrakos 297 (
PHI).
Beschreibung
Das Theater gehört zum Heiligtum des Heilgottes Amphiaraos und ist eng mit der Stoa der Heilung suchenden Gläubigen verbunden. Allein ein polygonal zu ergänzendes Theatron geht noch auf das 4. Jh. v. Chr. zurück, das von der hufeisenförmigen cavea im 3. Jh. v. Chr. überlagert wurde. Für das klassische Theater läßt sich eine hölzerne Wand der Skene nachweisen. Zu dieser Zeit entstand auch das Bühnengebäude. Um 200 v. Chr. kam das marmorverkleidete Proskenion hinzu, von dessen Interkolumnien nur das mittlere eine Tür hatte, während alle anderen durch pinakes verschlossen werden konnten. Auf ihm lag das Logeion, die erhöhte Bühne und um 150 v. Chr. wurde der obere Teil des Bühnengebäudes mit den Thyromata, d.h. großen Türöffnungen hinzugefügt: Eine zentrale mittlere und zwei flankierende lassen sich nachweisen bzw. mit guten Gründen vermuten. Mit der zweiten erhöhten Bühne konnte man zeitgenössische Schauspiele, die ohne die hervorgehobene Rolle des Chores auskamen und sich viel betonter als früher nur der Einzel-Schauspieler bedienten, angemessener in Szene setzen als in der großflächigen Orchestra. Die Throne aus Marmor in der Orchestra wurden zur Zeit Sulla’s von einem Priester namens Nikon gestiftet.
Literatur
V. I. Leonardos, Praktika 1886, 51-56 Taf. 3 sowie weitere jährliche Grabungsberichte bis Praktika 1929.
Ders., Εφεμερις 1913-1923
W. Dörpfeld – E. Reisch, Das griechische Theater (Athen 1896) 100 ff.
A. von Gerkan, Das Theater von Priene (München 1921) 93-96.
H. Bulle, Untersuchungen an griechischen Theatern, Abhandlungen der bayerischen Akademie der Wissenschaften, philosoph.-philolog. und hist. Klasse 33 (München 1928) 255 f.
E. R. Fiechter, Das Theater in Oropos. Antike griechische Theaterbauten 1 (Stuttgart 1930).
P. E. Arias, Il teatro greco fuori di Atene (Florenz 1934) 66-75.
C. Anti, Teatri greci arcaici (Padua 1947)
O. A. W. Dilke, Details and Chronology of Greek Theatre Caveas, Annual of the British School at Athens 45, 1950, 32-34.
B. Petrakos, O Wropoj kai to ieron tou Amfiaraou (Athen 1968) 84 ff.
C. Anti – L. Polacco, Nuove ricerche sui teatri greci arcaici (Padua 1969) 47 ff.
L. D. Loukopoulos, Attica from Prehistory to the Roman Period. Guides to Greece (Athen 1973) 42-47 Abb.
H. Lauter, Die Architektur des Hellenismus (Darmstadt 1986) 169.
J. Travlos, Bildlexikon zur Topographie des antiken Attika (Tübingen 1989) 302 Abb. 380-381. 395-400.
P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, II (Rom 1994) 227-228 Abb.
H. R. Götte, Studien zur historischen Landeskunde Attikas V. Beobachtungen im Theater des Amphiareion von Oropos, Mitteilungen des deutschen archäologischen Instituts, athenische Abteilung 110, 1995, 253-260 Taf. 49-51.
H. R. Goette, Griechische Theaterbauten der Klassik – Forschungsstand und Fragestellungen, in: E. Pöhlmann, Studien zur Bühnendichtung und zum Theaterbau der Antike. Studien zur klassischen Philologie 93 (Frankfurt 1995) 36-39 Abb. 12 Taf. 9-11.
H. Lohmann, Zur baugeschichtlichen Entwicklung des antiken Theaters: Ein Überblick, in: G. Binder – B. Effe (Hrsg.), Das antike Theater. Aspekte seiner Geschichte, Rezeption und Aktualität, Bochumer altertumswissenschaftliches Colloquium 33 (Trier 1998) 196 f.
R. G. Chase, Ancient Hellenistic and Roman Amphitheatres, Stadiums, and Theatres – the way they look now (Portsmouth, New Hamphshire 2002) 539 Abb.
M. C. Sturgeon, Dedications of Roman Theatres, in: ΧΑΡΙΣ: Essays in Honor of Sara A. Immerwahr, Hesperia Supplement 33 (Athen 2004) 417.
F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 402 f.
weblinks:http://www.perseus.tufts.edu/hopper/artifact?name=Amphiaraion,+Theater&object=Building
Veranstaltungen
Amphiaraia:
Siegerliste bei den Amphiaraia; IG VII 414; Petrakos 520 (PHI).
Lit.: RE I (Stuttgart 1894) 1885 f. s. v. Amphiaraia (Bethe); D. H. J. Larmour, Stage and Stadium. Drama and Athletics in Ancient Greece, Nikephoros Beihefte 4 (Hildesheim 1999) 171; S. Agelidis, Choregische Weihgeschenke in Griechenland, Contributiones Bonnensis, Reihe III, Bd. 1 (Bonn 2009) 24; A. Manieri, Agoni poetico-musicali nella Grecia antica (Pisa/Rom 2009) 225-227; Andrea Rotstein, Mousikoi Agones and the Concepualization of Genre in Ancient Greece, Classical Antiquity 31/1, 2012, 110-113.
Amphiaraia und Rhomaia:
Siegerliste, IG VII 416; Petrakos 523 (PHI) (nach 86/85 v. Chr.):
Lit.: A. M. Woodward, Sparta. The Inscriptions, Annual of the British School at Athens 26, 1923-1925, 217; H. J. Mette, Urkunden dramatischer Aufführungen in Griechenland. Texte und Kommentare 8 (Berlin – New York 1977) 56f.
Siegerliste, IG VII 415+417; Petrakos 525 (PHI):
Lit.: E. J. Jory, A PAIS KWMWDOS and the DIA PANTWN. Some problems of festival competitions, Bulletin of the Institute of Classical Studies 14, 1967, 88; H. J. Mette, Urkunden dramatischer Aufführungen in Griechenland. Texte und Kommentare 8 (Berlin – New York 1977) 57; C. P. Jones, Greek Drama in the Roman Empire, in: R. Scodel (Hrsg.), Theater and Society in the Classical World (Ann Arbor 1993) 43.
Siegerliste IG VII 418; Petrakos 524 (PHI):
Siegerliste IG VII 419; Petrakos 526 (PHI):
1 | ἄρχοντος ἐν Ὠρωπῷ Λυσιμένου τοῦ Φιλίππου, ἱερέως δὲ τοῦ Ἀμφιαράου Εὐκράτου τοῦ | Unter dem in Oropos amtierenden Archonten Lysimenos, Sohn des Philippos, dem Priester des Amphiaraos Eukrates, Sohn des Philon, unter dem Agonotheten |
5 | τῶν Ἀμφιαρᾴων καὶ Ῥωμαίων Εὐφάνου τοῦ Ζωΐλου, οἵδε ἐνίκων· σαλπιστής | der Spiele zu Ehren des Amphiaraos und der Roma Euphanes, Sohn des Zoilos. Die folgenden siegten: |
10 | Γλαυκίας Σωσάνδρου Θηβαῖος | Glaukias, Sohn des Sosandros, aus |
15 | ἐπῶν ποιητάς | Der Ependichter |
19 | αὐλητάς | der Aulos-Spieler Nikon, Sohn des Euonymodoros aus |
21 | κιθαριστής | der Kitharaspieler |
25 | σατύρων ποιητής | der Dichter von Satyrspielen Kallippos, Sohn des Kallon aus |
27 | ποιητὴς τραγῳδιῶν | der Tragödiendichter Lysistratos, |
30 | Γλαυκίας Σωσάνδρου Θηβαῖος | Glaukias, Sohn des Sosander |
35 | [τραγῳ]δί[α]ν παλαιάν [— — — — — — — — — — — — — —]ι̣ος [— — — — — — — — — — — — — — —] | alte Tragödien |
Lit.: H.J. Mette, Urkunden dramatischer Aufführungen in Griechenland. Texte und Kommentare 8 (Berlin – New York 1977) 57 f.; Agnieszka Kotlinska-Toma, Hellenistic Tragedy: Texts, Translations and a Critical Survey (2014); Bernhard Zimmermann - Antonios Rengakis (Hrsg.), Handbuch der griechischen Literatur der Antike, 2, Die Literatur der klassischen und hellenistischen Zeit (München 2014) 962.
Siegerliste IG VII 420; Petrakos 528 (PHI):
Lit.: H.J. Mette, Urkunden dramatischer Aufführungen in Griechenland. Texte und Kommentare 8 (Berlin – New York 1977) 58.
Fest der Halia Nymphe:
Lit.: S. Agelidis, Choregische Weihgeschenke in Griechenland, Contributiones Bonnensis, Reihe III, Bd. 1 (Bonn 2009) 19 f.; 239 ff. Nr. 117-125.