Inschriften

Weihung von Skene und Proskenion; M. Segre, Tituli Calymnii Nr. 52 (Annuario della Scuola archeologica di Atene e delle missioni Italiani in Oriente 22-23, 1944-45); Öffnet externen Link in neuem FensterPHI:

Übers. Z. 8 ff. (nach Bulle):

„...Indem er in der gleichen Gesinnung sich jetzt vorgenommen hat, das Heiligtum des Delischen Apollon zu verschönern und die Vaterstadt zu Ehren zu bringen, so dass die melischen und chorischen Agone den Göttern und den Wohltätern so, wie es auch der Demos vorhat, zur Aufführung kommen, erbittet er sich einen Platz für die Aufführung, der in dem Apollonheiligtum liegt, um dem Gotte Skene und Proskenion zu errichten, wobei er die ganze gehörige Ausführung des Baues und die Zusammenfügung auf sich nimmt. ..."

Kommentar: Weihung von Skene und Öffnet internen Link im aktuellen FensterProskenion wurde durch den Stephanephoros Aratokritos vorgenommen.

Literatur: Newton, GIBM II 231; Collitz - Bechtel, Dialektinschriften 3569 Z. 8. 11. 16.

Weihung des Theaters durch Eutelistrate, Tituli Calymnii Nr. 105; Öffnet externen Link in neuem FensterPHI:

Ετελιστρτη ρατωνος, γυν δ ρατοκρτου

νθηκε τ θατρον πλλωνι Δαλωι κα τι δμωι.

„Eutelistrate, Tochter des Aration, Frau des Aratokritos, ließ das Theatron für Apollon Delios und das Volk errichten."

Bauinschrift (?) auf einem dorischen Fries, Tituli Calymnii Nr. 106; Öffnet externen Link in neuem FensterPHI:

(Text folgt)

Beschreibung

Die Existenz des Theaters ergibt sich lediglich aus einigen Inschriften. Es lag in einem Apollon-Heiligtum in der Nähe des Ortes Linaria. Bezeugt wird nur der Bau von Öffnet internen Link im aktuellen FensterProskenion und Skene. Von einem Zuschauerraum ist nicht die Rede und so könnte es sich hier eher um eine Art Kultbühne als ein regelrechtes Theater im architektonischen Sinne seiner Zeit - dem 2. Jh. v.Chr. - gehandelt haben. Die Agone werden als »mousikoi kai chorikoi« bezeichnet.

Literatur

A. Scrinzi, Kalymna, Atti dell’Istituto veneto di scienze, lettere ed arti 58, 1899, 208.

P. E. Arias, Il teatro greco fuori di Atene (Florenz 1934) 125.

H. Bulle, Das Theater zu Sparta, Sitzungsberichte der bayerischen Akademie der Wissenschaften (München 1937) 63 ff.

M. Segre, Tituli Calymnii, Annuario della Scuola archeologica die Atene e delle Missioni italiane in Oriente 22-23, 1944-45, Nr. 52. 105. 106.

C. Anti, Teatri greci arcaici  (Padua 1947) 297.

Pauly-Wissowa Realencyclopädie 23,1 (Stuttgart 1957) 1289 ff. s. v. Proskenion (Fensterbusch). 

G. Forni, Enciclopedia dell’Arte Antica, Supplemento 1970 (Rom 1973) 776 s. v. teatro. 

F. Quaß, Die Honoratiorenschicht in den Städten des griechischen Ostens (Stuttgart 1993) 205.

P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, II (Rom 1994) 144.

F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 331.

weblink:

Öffnet externen Link in neuem Fensterhttp://www.perseus.tufts.edu/hopper/text?doc=Perseus:text:1999.04.0006:alphabetic+letter%3DK:entry+group%3D1:entry%3Dkalymnos