Ikarion-Dionysos, Plan des Theaters und seiner Umgebung: A Choregendenkmal des Mnesilochos, B Fundament eines Choregendenkmals (?), C dito (?), D Stoa, G Dionysos-Tempel (?), H Apollon-Pythios-Tempel, L Analemma-Mauer, K Ehrensitze, O Proskenion.
Ikarion-Dionysos, Throne des griechischen Theaters (Photo H.-R. Goette).

Inschriften

IG II/III2 3094
IG II/III2 3098

Literatur: G. Körte, Kirchner, Inscriptiones Graecae II.III2 3,1, Gnomon 11, 1935, 632.

Beschreibung

Das Theater vom Geburtsort des spätarchaischen Dichters Öffnet externen Link in neuem FensterThespis stammt aus dem späten 6. Jh. v. Chr. und ist damit, wenn nicht das älteste, doch zumindest eines der ältesten auch archäologisch überlieferten Theater Griechenlands. Cavea und Orchestra sind unregelmäßig polygonal. Geringe Reste von der Stützmauer des Zuschaueraumes konnten noch dokumentiert werden. Von der Proedrie haben sich 5 Marmorthrone erhalten. Inschriftlich sind Theateraufführungen bis in hellenistische Zeit nachweisbar.

Literatur

Öffnet externen Link in neuem FensterC.D. Buck, Dicoveries in the Attic Deme of Icaria, American Journal of Archaeology 5, 1889, 176-178.

W. Wrede, Der Maskengott, Mitt DAI Athen 63, 1928, 67-70 Beilage XXI 3 (Athen Nationalmuseum 3072).

O.A.W. Dilke, Details and Chronology of Greek Theatre Caveas, Annual of the British School at Athens 45, 1950, 30 f. (Öffnet externen Link in neuem FensterJSTOR)

H. Bulle, Untersuchungen an griechischen Theatern, Abhandlungen der bayerischen Akademie der Wissenschaften, philosoph.-philolog. und hist. Klasse 33 (München 1928) 4-6.

A.W. Pickard-Cambridge, Dithyramb, Tragedy and Comedy (Oxford 19622) 69-89.

A.W. Pickard-Cambridge, The Dramatic Festivals of Athens (Oxford 1968; ND 1999) 48 f.; 54. Taf. 29.

L.D. Loukopoulos, Attica from Prehistory to the Roman Period. Guides to Greece (Athen 1973) 31-32.

E. Gebhard, The Form of the Orchestra in the Early Greek Theater, Hesperia 43, 1974, 434 Abb. 2. (Öffnet externen Link in neuem FensterJSTOR)

W.R. Biers – Th. D. Boyd, Öffnet externen Link in neuem FensterIkarion in Attica: 1888-1981, Hesperia 51, 1982, 12-14 Abb. 1-2. 5-6.

D. Whitehead, The Demes of Attica 508/7-ca. 250 B.C. (1986) 215 ff.

J. Travlos, Bildlexikon zur Topographie des antiken Attika (Tübingen 1989) 85 Abb. 98. 100.

P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, II (Rom 1994) 199 Abb.

H.R. Goette, Griechische Theaterbauten der Klassik – Forschungsstand und Fragestellungen, in: E. Pöhlmann, Studien zur Bühnendichtung und zum Theaterbau der Antike. Studien zur klassischen Philologie 93 (Frankfurt 1995) 10 f. Abb. 1a-b.

D. Wiles, Tragedy in Athens (Cambridge 1997) 23 ff.

H. Lohmann, Zur baugeschichtlichen Entwicklung des antiken Theaters: Ein Überblick, in: G. Binder – B. Effe (Hrsg.), Das antike Theater. Aspekte seiner Geschichte, Rezeption und Aktualität, Bochumer altertumswissenschaftliches Colloquium 33 (Trier 1998) 197.

R.G. Chase, Ancient Hellenistic and Roman Amphitheatres, Stadiums, and Theatres – the way they look now (Portsmouth, New Hamphshire 2002) 541 Abb.

E. Burmeister, Antike griechische und römische Theater (Darmstadt 2006) 24.

F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 399.

weblinks:

Öffnet externen Link in neuem Fensterhttp://www.filiotis.net/eking/dionysos/ikarion/english.html

Veranstaltungen

Dionysien:

IG I2 186-187; IG 13 253(Öffnet externen Link in neuem FensterPHI); IG I3 254 (Öffnet externen Link in neuem FensterPHI):

Kommentar: Früheste Inschrift über den Choregos einer Tragödienaufführung.

IG II2 1178 (Öffnet externen Link in neuem FensterPHI):

Κάλλιππος εἶπεν· ἐψηϕίσϑαι Ἰκαριεῦσ-

ιν ἐπαινέσαι Νίκωνα τὸν δήμαρχον καὶ

στεϕανῶσαι κιττο̑ στεϕάνωι, καὶ ἀνειπ-

εῖν τὸν κήρυκα ὅτι στεϕανοῦσιν Ἰκαρι-

εῖς Νίκωνα καὶ ὁ δῆμος ὁ Ἰκαριέων τὸν δ-

ήμαρχον, ὅτι καλῶς καὶ δικαίως τῶι Διο-

νύσωι τὴν ἑορτὴν ἐποίησεν καὶ τὸν ἀγῶ-

να· ἐπαινέσαι δὲ καὶ τοὺς χορηγὸς Ἐπικ-

ράτην καὶ Πραξίαν καὶ στεϕανῶσαι κιτ-

το̑ στεϕάνωι καὶ ἀνειπεῖν καϑάπερ τὸν
δήμαρχον.

Inschrift eines Choregendenkmals, IG II2 3094 (Öffnet externen Link in neuem FensterPHI):

[]ρχιππος ρχεδ[κτο]

[ν]ικσας νϑηκε [τι]

Διονσωι.
Νικστρατος δδασ[κε].

„Archippos, Sohn des Archedektos, der gesiegt hat, stellte (das Denkmal) dem Dionysos auf. Öffnet internen Link im aktuellen FensterNikostratos unterwies (den Chor).“

Lit.: S. Agelidis, Choregische Weihgeschenke in Griechenland, Contributiones Bonnensis, Reihe III, Bd. 1 (Bonn 2009) 193 f. Nr. 57 Taf. 6f-g.

Inschrift eines Choregendenkmals, IG II2 3095 (Öffnet externen Link in neuem FensterPHI):

Ἔργασος Φανομάχο

Φανόμαχος Ἐργάσο

Διόγνητος Ἐργάσο

τραγωιδοῖς χορηγήσαντες

νικῶντες ἀνέϑεσαν.

„Ergasos, Sohn des Phanomachos, Phanomachos, Sohn des Ergasos, Diognetos, Sohn des Ergasos, die bei den Tragödien Chorfüher waren, die gesiegt haben, haben (das Denkmal) aufgestellt.“

Lit.: G. Körte, Kirchner, Inscriptiones Graecae II.III2 3,1, Gnomon 11, 1935, 632; H.R. Goette, Choregic Monuments and the Athenian Democracy, in: P. Wilson (Hrsg.), The Greek Theatre and Festivals, Documentary Studies, Oxford Studies in Ancient Documents (Oxford 2015) 126.

Inschrift eines Choregendenkmals, IG II2 3098 (Öffnet externen Link in neuem FensterPHI):

γνας Ξνϑιππος Ξανϑδης νικσαντες νϑεσαν.

„Hagnias und Xanthippos, Söhne des Xanthides, die gesiegt haben, stellten (das Denkmal) auf.“

Literatur: S. Agelidis, Choregische Weihgeschenke in Griechenland, Contributiones Bonnensis, Reihe III, Bd. 1 (Bonn 2009) 196 Nr. 61.

Ikarion-Dionysos, wiederaufgebautes Choregendenkmal des Mnesilochos (Bild: wikimedia).
Inschrift eines Choregendenkmals, IG II2 3099 (Öffnet externen Link in neuem FensterPHI):

Μνησλοχο[ς] Μνησιφλου
τραγωιδος χορηγν νκα.

„Mnesilochos, Sohn des Mnesiphilos, siegte als Chorege bei den Tragödien.“

Literatur: G. Körte, Kirchner, Inscriptiones Graecae II.III2 3,1, Gnomon 11, 1935, 632.