PIRAEUS (Attika, Achaea)

Piräus, Plan der antiken Stadt nach Judeich mit Einzeichnung der beiden antiken Theater

Funde zum Theaterwesen

Schauspielerrelief aus Piräus; Athen, Nationalmuseum (Photo: Bieber 1920, Taf. 53).
Schauspielerrelief; AO: Athen, Nationalmuseum 1500 (Öffnet externen Link in neuem FensterArachne):

Das Relief zeigt rechts den inschriftlich bezeichneten und auf der Kline liegenden Dionysos mit einem Rhyton in der Rechten. Am Fußende sitzt ein sich umwendendes junges Mädchen mit Chiton und der Nebris darüber. Unter ihr sind noch die Buchstaben IA erhalten, die unterschiedlich zu Paidia, Paralia oder Euthalia ergänzt worden sind. Links von ihr stehen drei an den Masken kenntliche Schauspieler mit langen Bühnengewändern, die je einen breiten Gürtel aufweisen. Der erste wendet sich im Gebetsgestus zu Dionysos und hält im li Arm eine Maske; der nächste wendet sich seinem Nachbarn links zu und hält in der Re eine Maske, in der Li ein Tympanon; der rechte hält ebenfalls ein Tympanon und hatte vielleicht eine Maske vor sein Gesicht gehalten. Zu vergleichen ist ein Relief in Öffnet internen Link im aktuellen FensterCagliari.
Datierung: um 400 v.Chr.

Literatur: Öffnet externen Link in neuem FensterC. Robert, Relief im Peiraieus, Mitt DAI Athen 7, 1882, 389 ff. Taf. XIV; Öffnet externen Link in neuem FensterE. Maaß, Attisches Schauspielerrelief aus Cagliari, Jahrb. DAI 11, 1886, 104 Abb. 2;C. Robert, Scenisches, Hermes 23, 1887, 336 (Öffnet externen Link in neuem FensterJSTOR); Öffnet externen Link in neuem Fensterders., Kentaurenkampf und Tragödienszene. Zwei Marmorbilder aus Herculaneum, 22. Hallisches Winckelmannsprogramm 1898, 22. 24 f.;  Öffnet externen Link in neuem FensterF. Studniczka, Über das Schauspielerrelief aus dem Piräus, in: Mélanges Perrot - Recueil des Mémoires concernant l'archéologie classique, la littérature et l'histoire ancienne (Paris 1902) 307-316; J.N. Svoronos, Das Athener Nationalmuseum III. Die Reliefs mit Ausschluss der Grabreliefs (Fortsetzung); Τα ανάγλυφα πλην των επιτυμβίων (συνέχεια)  (Athen 1908-11) 512 ff. Öffnet externen Link in neuem FensterTaf. LXXXII Mus. Nr. 1500; Öffnet externen Link in neuem FensterM. Bieber, Die Herkunft des tragischen Kostüms, Jahrb. DAI 32, 1917, 78 ff. Abb. 44; dies., Denkmäler zum Theaterwesen im Altertum (Berlin - Leipzig 1920) 104 f. Taf. LIII; S. Karusu, Archäologisches Nationalmuseum. Antike Skulpturen (Athen 1969) 58 Nr. 1500; N.W. Slater, Vanished players: Two classical reliefs and theatre history, GrRomByzSt 26, 1985, 333-340 Taf. 1; A. Scholl, Nicht, Aristophanes, sondern Epigenes. Das Lyme-Park-Relief und die Darstellung von Dichtern und Schauspielern auf attischen Grabdenkmälern, Jahrb DAI 110, 1995, 222 f. Abb. 8; N. Kaltsas, Sculpture in the National Archaeological Museum, Athens (Los Angeles 2002) 138 Kat.Nr. 264.

weblink:

Öffnet internen Link im aktuellen FensterChoregendenkmäler

IG II2, 2363 (Öffnet externen Link in neuem FensterPHI); Schriftenverzeichnis mit Theaterstücken aus einer Bibliothek (?):

1 — — — — — — — κε․․.․․
[— — — — Öffnet internen Link im aktuellen FensterΜετεκ]βαίνο[υσαι]?
— — — — — ς Μελέαγρο[ς]
[— — — — π]ερὶ Αἰσχύ<λ>ου

1 -------------------------------------------------------
-------- 
----------------------------------------------- s, Meleager,
----------------------------------------- Von Öffnet internen Link im aktuellen FensterAischylos:

5 [— — — Ἀλέ]ξανδρον Δὶς [ἐξ]-
[απατῶν — — — Κιθ]αριστὴς Δακτ[ύ]-
[λιος — — — Ἀ]λκμέων ἀλλο-
[— — — Ἀν]ταῖος Ἀμφιάρα-
[ος — — —] τοῦ ὀφθαλμοῦ

5 --------------------- Öffnet internen Link im aktuellen FensterAlexandros, Öffnet internen Link im aktuellen FensterDer zweimal
Betrogene
----- Öffnet internen Link im aktuellen FensterDer Kitharaspieler, Öffnet internen Link im aktuellen FensterDer Ring
..... ------------------------------------Alkmaion, ...........
--------------------------------------- Antaios, Amphiara-
os ---------------------------------------------- des Auges

10 [— — — Εὐκλ]είδου Αἰσχίνης
[— — — — κ]ατὰ Χα<ρ>ίαν
κα- — — — — — σα τὰ περὶ Ἀθη-
[ν — — —]δʹ· τῶν μετὰ 
[— — — — κα]τὰ Χαρίαν καὶ Λα-

10 ------------------------------- von Euklid: Aischines
---------------------------------------------- nach Charias
-----------------------------------------
-----------------------------------------
----------------------------------- nach Charias und La-

15 — — — — — α· Ἀχαιοῦ Ἐργῖ-
[νος — — —] Ἀσκληπιάδου
— — — — — ς· Σιληνοῦ Χρυ-
[σ — — — — η]νοδώρου Φοῖνιξ
— — — — — οι· Σοφοκλέ-

15 ---------------------------. Von Öffnet internen Link im aktuellen FensterAchaios: Öffnet internen Link im aktuellen FensterErgi-
nos
, ------------------------------- Von Öffnet externen Link in neuem FensterAsklepiades
----------------------------------- Von Öffnet internen Link im aktuellen FensterSilenos: Gold-
schmied (?) --------------- des --enodoros: Phönix,
----------------------------------------Von Öffnet internen Link im aktuellen FensterSophokles:

20 [ους — — — —]φρύνης ἐκ τ-
[— — — — — ἐ]κ τοῦ κύκλου
— — — — — — ν Ἀμφιάραος
[— — — — Ἠλ]έκτρα Ἡρα-
[κλῆς — — —]ν vv Μυσο[ὶ]

20 ------------------------------------------ phryne aus ..
-------------------------------------------- aus dem Kreis 
---------------------------------------------Öffnet internen Link im aktuellen FensterAmphiaraos,
--------------------------------------- Öffnet internen Link im aktuellen FensterElektra, Öffnet internen Link im aktuellen FensterHera-
kles
, --------------------------------------- Öffnet internen Link im aktuellen FensterDie Mysier,

25 [— — — — Μ]οῦσαι Ἀλέξ[αν]-
[δρος — — — Αἰθ]ίοπες Α — —
[— — — — Ἰφιγέν]εια Ἱππ[όνους]?
[․]μη — — — — — — — —
ἀφοπλι — — — — — — — —

25 ---------------------------Öffnet internen Link im aktuellen FensterDie Musen, Öffnet internen Link im aktuellen FensterAlexan-
der
, ----------------------------- Öffnet internen Link im aktuellen FensterDie Äthiopier, A---
--------------------------- Öffnet internen Link im aktuellen FensterIphigenie, Öffnet internen Link im aktuellen FensterHipponous,
----------------------------------------
aphopli ----------------------------------------------------

30 [ο]υ· Κράτητ[ος — — — Ἐνυ-]
πνιάστρια [— — — — — — Δη]-
μοσθένου κα[τὰ — — — —]
[τ]ῶν Ἑλλανίκου [—· Διφί]-
λου Σφαττόμεν[ος Αἱρησι]-

30 ... Von Öffnet internen Link im aktuellen FensterKrates --------------------Die Träume-
rin ------------------------------------------------Von De-
mosthenes gemäß --------------------------------------
... des Hellanikos. ---------------------Von Öffnet internen Link im aktuellen FensterDiphi-
los
:    Öffnet internen Link im aktuellen FensterDer Gequälte,        Öffnet internen Link im aktuellen FensterDer Mauererstür-

35 τείχης Τήθη Ἀπ[οβάτης Ἑ]-
κάτη Στρατιώτ[ης — — Θερα]-
πευταὶ(?) Συνω[ρὶς Φιλάδελ]-
φος Τελεσία{ια}[ς · Εὐριπίδου]
Σκύριοι Σθενέβ[οια Σκίρων]

35 mer, Öffnet internen Link im aktuellen FensterDie Amme, Öffnet internen Link im aktuellen FensterDer Reitartist, Öffnet internen Link im aktuellen FensterHe-
kate
, Öffnet internen Link im aktuellen FensterDer Soldat ---------------------- Öffnet internen Link im aktuellen FensterThera-
peutai
,     Öffnet internen Link im aktuellen FensterSynoris,       Öffnet internen Link im aktuellen FensterDer seinen Bruder
liebt
, Öffnet internen Link im aktuellen FensterTelesias.                    Von Öffnet internen Link im aktuellen FensterEuripides:
Öffnet internen Link im aktuellen FensterDie Skyrier,       Öffnet internen Link im aktuellen FensterStheneboia,          Öffnet internen Link im aktuellen FensterSkiron,

40 [σ]άτυρο<ι> Σίσυ[φος Συλεὺς]
Θυέστης Θησε[ὺς Δίκτυς]
Δανάη Πολύι[δος Πελιά]-
δες· v Ἁλαι· Πλ[εισθένης Πα]-
λαμήδης Π — — — — — —

40 Satyrn (Satyrspiele): Öffnet internen Link im aktuellen FensterSisyphos, Öffnet internen Link im aktuellen FensterSyleus,
Öffnet internen Link im aktuellen FensterThyest,        Öffnet internen Link im aktuellen FensterTheseus,                 Öffnet internen Link im aktuellen FensterDiktys,
Öffnet internen Link im aktuellen FensterDanae, Öffnet internen Link im aktuellen FensterPolyidos,   Öffnet internen Link im aktuellen FensterDie Söhne des Peli-
as
,      Alai:             Öffnet internen Link im aktuellen FensterPleisthenes,          Öffnet internen Link im aktuellen FensterPa-
lamedes
, P -----

45 Πηλεὺς Π[ειρίθους Πρω]-
τεσίλαος — — — — — — — —
Φιλοκτήτη[ς Φαέθων Φοῖ]-
νιξ Φρίξος· Φ[οίνισσαι]
— — — Ἀφιδν· [Ἀρχέλα]-

45 Öffnet internen Link im aktuellen FensterPeleus,           Öffnet internen Link im aktuellen FensterPeirithoos,          Öffnet internen Link im aktuellen FensterPro-
tesilaos
, ------------------
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPhiloktet,              Öffnet internen Link im aktuellen FensterPhaeton,           Öffnet internen Link im aktuellen FensterPhö-
nix
,       Öffnet internen Link im aktuellen FensterPhrixos,          Öffnet internen Link im aktuellen FensterDie Phönizierinnen,
---- Aphidna:                                  Öffnet internen Link im aktuellen FensterArchelaos,

50 [ος Ἀλκ]μήνη Ἀλέ[ξανδρος]
[Ἀλόπη] Εὐρυσθ<ε>ύς — — —
․․․.․․․․σ̣τ̣ι̣ς — — —

50 ....       Öffnet internen Link im aktuellen FensterAlkmene,                 Öffnet internen Link im aktuellen FensterAlexandros
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAlope,                                      Öffnet internen Link im aktuellen FensterEurystheus,
.... Öffnet internen Link im aktuellen FensterAlkestis (?) ...

Die Inschrift stellt augenscheinlich ein Schriftenverzeichnis aus dem ersten vor- oder nachchristlichen Jahrhundert dar, welches den Bestand einer Gymnasiumsbibliothek oder Ähnliches wiedergibt. Hierunter sind die großen Tragiker Öffnet internen Link im aktuellen FensterAischylos, Öffnet internen Link im aktuellen FensterEuripides und Öffnet internen Link im aktuellen FensterSophokles genannt sowie der Komödiendichter Öffnet internen Link im aktuellen FensterDiphilos. Ferner sind einzelne Stücke aufgelistet, welche in diesem Falle vor allem von Öffnet internen Link im aktuellen FensterMenander überliefert sind. Schließlich ist ein gewisser Krates genannt, der sich mit einiger Wahrscheinlichkeit mit Öffnet internen Link im aktuellen FensterKrates II identifizieren lässt. Von Öffnet internen Link im aktuellen FensterAchaios aus Eretria ist ein einzelnes Satyrspiel aufgeführt. Weitere Titel lassen sich nicht immer einem bestimmten Autor zuweisen, weil die Titel nicht in der Reihenfolge zu ihrem jeweiligen Autor aufgelistet wurden und diese Titel mehrfach vorkommen. 

Lit.: St. Koumanoudes, Αθηναιον 1, 1872, 5; G. Hirschfeld, Archäologische Zeitung 31, 1873, 106-108; U. Köhler, Inscriptiones Atticae aetatis qvae est inter Evclidis annvm et Avgvsti tempora, II (Berlin 1888) Nr. 992; U. von Wilamowitz-Möllendorff, Analecta Euripidea, II 1 Pinacographica et didascalica (Berlin 1875) 140; W.Kendrick Pritchett, An Unfinished Inscription, IG II2 2362, Transactions and Proceedings of the American Philological Association 85 ,1954, 159-167.