Öffnet internen Link im aktuellen FensterArchimimen

Öffnet internen Link im aktuellen FensterAtellanen

Öffnet internen Link im aktuellen FensterChorflötenspieler

Öffnet internen Link im aktuellen FensterKitharöden

Öffnet internen Link im aktuellen FensterKomöden

Öffnet internen Link im aktuellen FensterMimen

Öffnet internen Link im aktuellen FensterPantomimen

Öffnet internen Link im aktuellen Fenstersummum choragium

Öffnet internen Link im aktuellen FensterTragöden

Grabinschrift eines procurator scaenicus; CIL VI 10088 (p 3906); CIL XI *101,6; ILS 5268:
 

D(is) [M(anibus)] s(acrum)
Hermippo
Aug(usti) lib(erto) proc(uratori)
scaenic(o) Ulp(ia)
Amanda et Ulp(ia)
Primitiva patr(i)
b(ene) m(erenti) posuerunt.

Literatur: E. Csapo - W.J. Slater, The Context of Ancient Drama (Ann Arbor 1995) 218 Nr. 204A. 

Grabinschrift; CIL VI 10089, ILS 1766:

D(is) M(anibus)
Claudiae Faustinae
filiae pientissimae
quae vix(it) ann(os) XVI
Ti(berius) Cl(audius) Aug(usti) lib(ertus) Philetus
a comment(ariis) rat(ionis) vestium scaenic(ae) et
gladiat(oriae) et Flavia Procula parentes
item Flavius Daphnus et Cl(audius) Martialis
fratres fecerunt et sibi lib(ertis) libertabus
suis posterisq(ue) eorum

Grabinschrift eines Verwalters der Garderobe; CIL VI 10094; ILS 5269; Öffnet externen Link in neuem FensterRom, Mus. Naz. 29340 (Öffnet externen Link in neuem FensterBild) (Öffnet externen Link in neuem FensterBild):

M(arcus) Vipsanius
Narcissus
rogator ab scaena

Literatur: Öffnet externen Link in neuem FensterG. Walser, Römische Inschriftkunst (Stuttgart 1993) 40.

Grabinschrift eines Souffleurs (?); CIL VI 10095; ILS 5270:

L(ucius) Marius Auctus
denunt{t}iator ab
scaena Graeca

Grabinschrift; CIL VI 33775; Öffnet externen Link in neuem FensterAE 1898, 16:

D(is) M(anibus) s(acrum)
Silvani Caes(aris) n(ostri) ser(vi)
vern(ae) disp(ensatoris) scaenicorum
vix(it) ann(os) XXXIIII
poserunt
Quintilia Procula
coniunx eius et
Felix Aug(usti) lib(ertus)
frater

Grabinschrift des thymelicus Paris; CIL VI 10161; ILS 5166:

[A]thenodorus
xysti[c]us
Paridi thymelico
bene merenti
fecit

„Der Athlet Athenodorus machte dem thymelischen Schauspieler Paris gerne und nach Verdienst (das Grabmal).”

Paris ist der Name meherer berühmter Pantomimen, dieser wird als thymelicus bezeichnet. In römischer Zeit ist die Bedeutung schillernd und kann den Theaterschauspieler überhaupt bezeichnen. Der Ausdruck wird bei Vitruv V 7,2 und Ulpian, dig. III 2,4 aber auch als pendant zu scaenicus, dem Bühnenschauspieler gebraucht.

Lit.: RE XVIII 2 (Stuttgart 1949) 1538 s.v. Paris Nr. 6 (E. Wüst).

Grabinschrift des Alcimus; FO: Vatikan-Nekropole, an der antiken Via Triumphalis.

Alcimo
Neronis Claudi
Caesaris Aug(usti) ser(vo)
custodi de theatro
Pompeiano de Öffnet internen Link im aktuellen Fensterscaena.

Fecit Fabia Philtate
coniugi carissimo.

In fr(onte) p(edes) IIIII, in agr(o) p(edes) V.

"Für Alcimus, Sklave des Öffnet externen Link in neuem FensterNero Claudius Cäsar Augustus, Wärter der Bühne des Öffnet internen Link im aktuellen FensterPompeianischen Theaters. Aufgestellt hat es Fabia Philtate ihrem liebsten Gatten. Vorne 3 Fuß, nach hinten 5 Fuß (Abstand halten).

Lit.: Rend. Pont. Ac. Arch. 78, 2005-2006, 467 (F. Buranelli); P. Liverani - G. Spinola, in: F. Buranelli (Hrsg.), La Necropoli Vaticana lungo la Via Trionfale (Rom 2006) 80-81; P. Liverani - G. Spinola, Le necropoli vaticane: la città dei morti di Roma (Mailand 2010) 232-233.