Inschriften
Buchstaben zur Kennzeichnung von Sitzplätzen; IG XIV 437:
ἱερειᾶν̣.
ἱερε[ι]ᾶν.
Φιλιστοῦς δβʹ.
Φιλιστοῦς δγ̣ʹ {δε̣ʹ}.
ἱεριᾶ[ν].
ἱεριᾶν.
ΝΕΜΕΑΝ
Φιλιστοῦ[ς]?
Literatur: B. Pace, Arte e civiltà della Sicilia antica II (1958) 325 Abb. 283.
Bauinschrift des Paternus aus dem Jahre 108 n.Chr. (?), CIL X 6996:
Cur(ante) Pater(no?) p[r]oc(uratore)
Gallo et Bradua co(n)s(ulibus) NV[
Literatur:
Maße
Dm cavea 109 m
Dm orchestra 28 m; als Arena 34 m.
Beschreibung
Es handelt sich um ein ursprünglich griechisches Theater aus dem 3. Jh. v.Chr., das später - möglicherweise zu augusteischer Zeit - in ein römisches umgebaut wurde und zuletzt seit dem späten 2. oder frühen 3. Jh. n.Chr. als Arena diente. Eine große Renovierung wird in trajanische oder hadrianische Zeit datiert.
Vom griechischen Theater ist noch bekannt, dass sein Zuschauerraum kleiner als der römische war. Aus der typischen griechischen, mehr als 180° messenden cavea wurde durch Zurücksetzen der analemma-Mauern parallel zur Bühnenfront eine halbrunde cavea. Zahlreiche Kalksteinblöcke der griechischen Skene sind in das römische Bühnengebäude eingebaut worden.
Die römische cavea ist in eine ima cavea aus 18 Sitzreihen eine media cavea aus 20 Sitzreihen und die summa cavea aus 5 (?) Reihen aufgebaut. Alle Ränge sind in 9 cunei unterteilt. Über der media cavea verlief ein kreuzgratgewölbter Umgang, die summa cavea ruhte auf einem tonnengewölbten Umgang. L-förmige aditus maximi führten um die Basiliken in die orchestra. Der westliche dieser Zugänge wurde geschlossen, als die orchestra in eine Arena verwandelt wurde. Hinter der Vorderseite des pulpitums erhielten sich die Reste eines aulaeums. In der Mitte der scaenae frons öffnete sich die porta regia in einer rechteckigen Öffnung mit eingestellten Pilastern. Die portae hospitales liegen in Halbrundnischen. Die die Säulen tragenden Podien wurden zu späterer Zeit abgesenkt. Die Säulenstellung bestand aus 2 oder 3 Etagen. Verwendet wurde für die mindestens 66 Säulen Granit, Cippolino, Pavonazzetto und Breccia, die Gebälke bestanden aus prokonnesischem Marmor. Hinter der Bühne gab es ein postscaenicum. In der Arena-Phase wurden unter der Bühne drei Durchgänge aus dem Bereich des postscaenicums in die ehemalige orchestra und nunmalige Arena gebaut.
Ausstattung
Strategenliste ca. des Jahres 131 v.Chr., IG XIV 421; SEG XV 596:
Literatur: F. Sartori, Athenaeum 32, 1954, 360 ff.; G. Manganaro, Arch Class 15, 1963, 20 ff.; M. Guarducci, Epigrafia II 344 ff.; A. Chaniotis, Historie und Historiker in den griechischen Inschriften, Heidelberger Althistorische Beiträge und Epigraphische Studien 4 (Stuttgart 1988) 201 L 22.
Kolossaler Porträtkopf des Augustus:
Literatur: Sear, Theatres 193.
Statue des Aphrodite:
Literatur: E. Gàbrici, MonAnt 41, 1951, 678 Nr. 1 Abb. 1.
Statue der Artemis:
Literatur: E. Gàbrici, MonAnt 41, 1951, 678 Nr. 3.
Statue einer Niobide:
Literatur: Sear, Theatres 193.
Statuen römischer Beamter:
Literatur: Sear, Theatres 193.
Literatur
I. Paternò Castello, Viaggio per tutte le antichità di Sicilia (Palermo 1781) 12-14.
J. Houel, Voyage pittoresque des îles de Sicilie, de Malte et de Lipari, II (Paris 1782) 33-44 Taf. XCI-XCVI.
J. Goldicutt, Antiquities of Sicilia (London 1816) Taf. 34. 35.
D. Serradifalco, Le Antichità della Sicilia V (Palermo 1834) 36-43 Taf. XX-XXV.
L. Lombardo, Antico teatro di Taormina (Capra Messina 1844)
G. Fiorelli, NSc 1880, 35-37.
E. Petersen, Röm. Mitt. 3, 1888, 234-236.
E. R. Fiechter, Die baugeschichtliche Entwicklung des griechischen Theaters (München 1914) 86 Abb. 76.
H. Bulle, Untersuchungen an griechischen Theatern, Abhandlungen der bayerischen Akademie der Wissenschaften, philosoph.-philolog. und hist. Klasse 33 (München 1928) 206-208.
G. Libertini, Dioniso 2, 1930, 111-121.
B. Pace, BdA 1930, 376.
P.E. Arias, Il teatro greco fuori di Atene (Florenz 1934) 143.
M. Sanangelo, Taormina e dintorni (Rom 1950) 52 f.
M. Santangelo, Il teatro di Taormina (Rom 1955)
B. Brea, Musei e monumenti in Sicilia (Novara 1958) 70 f. Abb.
G. Traversari, Gli spettacoli in acqua nel teatro tardo-antico (Rom 1960) 143-145.
M. Bieber, The History of the Greek and Roman Theater (Princeton 1961) 183 Abb. 635-639.
R. Graefe, Vela erunt. Die Zeltdächer der römischen Theater und ähnlicher Anlagen (Mainz 1979) 47 f.
L. Polacco, La posizione del teatro di Siracusa nel Quadro dell'architettura teatrale greca in Sicilia, in: APARCHAI - Nuove ricerche e studi sulla Magna Grecia e la Sicilia antica in onore di Paolo Enrico Arias, II = Bibl. di studi antichi 35 (Pisa 1982) 438 ff. Abb. 4,3.
F. Coarelli, Sicilia, Guide archeologiche Laterza (Rom – Bari 1984) 359-361.
K. Mitens, Teatri greci e teatri ispirati all’architettura greca in Sicilia e nell’Italia meridionale c. 350-50 a. C., Analacta Romana Suppl. 13 (1988) 121-124.
O. Belvedere, Opere pubblichi ed edifici per lo spettacolo nella Sicilia di età imperiale, in: ANRW II 11,1 (Berlin – New York 1988) 364-366 Abb. 5 Taf. 3-7.
J.Cl. Golvin, L'amphithéâtre romain. Essai sur la théorisation de sa forme et de ses fonctions, I-II (Paris 1988) 237 f.
C. Courtois, Le bâtiment de scène dans les théâtres antiques de l'Italie et de la Sicile. Étude chronologique et typologique (Löwen 1989) 274 ff. 295 ff. und passim Abb. 283-288.
R.J.A. Wilson, Sicily under the Roman Empire. The archaeology of a Roman province 36 BC-AD535 (Warminster 1990) 57 ff. Abb. 62-72.
F. Sear, The Theatre at Taormina - A new Chronology, BSR 64, 1996, 41-79.
P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, III (Rom 1996) 5-52.
P. Pensabene, Edilizia pubblica e committenza, marmi e officine in Italia meridionale e Sicilia durante il II e III secolo d.C., Rend Pont Acc 69, 1996-97, 74-86.
P. Liljenstolpe, Superimposed orders. The use of architectural orders in multistoreyed structures of the Roman imperial era, OpRom 24, 1999, 117-154; hier: 137. 148.P. Pensabene, Marmi e architettura nel teatro di Taormina, in: Un ponte tra l’Italia e la Grecia. Atti del simposio in onore di A. di Vita (Padua 2000) 16 ff.
S. Barresi, Gladiatori in Sicilia, Agora 9, April - Juni 2002, 4-15.
G. Tosi, Gli edifici per spettacoli nell’Italia romana (Rom 2003) 624-626 Taf. XIV Abb. 57-65.
Le architetture teatrali in Sicilia, Il convegno internazionale di studi - la materia e i segni della storia. Teatri antichi nell'area del Mediterraneo, Siracusa 13-17 Ottobre 2004 (DVD).
F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 192-194 Abb. 115 Taf. 48-50.
F. Coarelli (Hrsg.), Römische Süditalien und Sizilien. Kunst und Kultur von Pompeji bis Syrakus (Petersberg 2007) 245 ff.
weblinks: