GABALA, Dschabla, Djabla, Jableh, ‏جبلة‎, Ǧabla (Syria)

Gabala-Dschabla, Fassade des römischen Theaters in einer Photographie des Jahres 1859 (Photo: Louis de Clercq).
Gabala, Theater (Photo Th. Weber)
Gabala, Theater (Photo Th. Weber)
Gabala, Theater (Photo Th. Weber)

Maße

Dm cavea 90 m
Dm orchestra 21,5 m

Beschreibung

Das Theater ist im flachen Gelände erbaut worden. Seine cavea ruht in ihrem oberem Teil auf überwölbten Radialkammern, der untere Teil ist in die Erde gegraben worden. Der Zuschauerraum ist in 8 kerkides und drei maeniana untergliedert, der untere und mittlere Rang besitzen 11 Sitzreihen, vom oberen sind nur 4 erhalten. Wahrscheinlich gab es eine porticus in summa cavea. Zum Umgang zwischen unterem und mittlerem Rang öffnen sich im vorderen Bereich der cavea zwei große überwölbte Eingänge. Normlerweise führt in diesen Bereich an genau dieser Stelle nur je ein Eingang auf jeder Seite, eine Zugangslösung, die scheinbar seit hellenistischer Zeit (Öffnet internen Link im aktuellen FensterKnidos) bekannt war. Im Pflaster des orchestra-Bodens sieht man einen überdeckten Kanal, der von der Front des pulpitums in die Mitte der Bühne führt.  Ein gleichartiger Befund liegt im Theater von Öffnet internen Link im aktuellen FensterAdraha-Dera'a vor. Es wäre zu klären, ob hier eine Öffnet internen Link im aktuellen Fenstercharonische Stiege vorliegt oder Installationen zum Fluten der orchestra. Letzteres war beispielsweise im Theater von Öffnet internen Link im aktuellen FensterDaphne vorhanden. Hinter der Bühnenfront liegt das aulaeum, der Kanal zur Aufnahme des herabgelassenen Bühnenvorhanges. Je zwei überwölbte Zugänge führten in die orchestra und auf die römische Bühne. Teile des Bühnengebäudes sind erhalten. Eine moderne Dokumentation des Baues ist nicht veröffentlicht.

Zuschauer: 7.000-8.000.

Literatur

R. Pococke, A description of the East and some other countries, II.1. Observation on Palaestine or the Holy Land, Syria, Mesopotamia, Cyprus, and Candia (London 1743-45) 199 Taf. XXIX.

Öffnet externen Link in neuem FensterRichard Pococke's Beschreibung des Morgenlandes und einiger anderer Länder (Band 2): Vom Heiligen Lande, Syrien, Mesopotanien, Cypern, und Candien (Erlangen 1771) 289 Öffnet externen Link in neuem FensterTaf. 29.

M. van Berchem - E. Fatio, Voyage en Syrie I, Mémoires de l’Institut Français d’archéologie orientale du Caire (Kairo 1914) 291.

E. Frézouls, Les théâtres romains de Syrie, AAS 2, 1952, 54-58 Abb. 3 Taf. II. III 5.

Öffnet externen Link in neuem FensterE. Frézouls, Recherches sur les théâtres de l'orient Syrien, Syria 36, 1959, 214.

S. Abdul-Hak, Découvertes archéologiques récentes dans les sites gréco-romains de Syrie, AAS 8/9, 1958/59, 91 f.

P. Riis, L’activité de la mission archéologique danoise sur la côte phénicienne en 1959, AAS 10, 1960, 130-132.

S. Abdul-Hak, Decouvertes archéologiques recentes dans les sites gréco-romains de Syrie, in: Atti VII congresso internazionale di archeologica classica, III (Rom 1961) 36f. Taf. III 6.

J.Cl. Golvin, L'amphithéâtre romain. Essai sur la théorisation de sa forme et de ses fonctions, I-II (Paris 1988) 246.

E. Frézouls, Les édifices des spectacles en Syrie, in: J.-M. Dentzer - M. Orthmann (Hrsg.), Archéologie et Histoire de la Syrie II = Schriften zur vorderasiatischen Archäolgie I (Saarbrücken 1989) 389 f.

P. Ciancio Rossetto/G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, III (Rom 1994) 200 f.

R. G. Chase, Ancient Hellenistic and Roman Amphitheatres, Stadiums, and Theatres – the way they look now (Portsmouth, New Hamphshire 2002) 176 Abb.

F. Sear, Roman theatres. An architectural study (Oxford 2006) 321. 

E. Burmeister, Antike griechische und römische Theater (Darmstadt 2006) 150.

weblinks:

Öffnet externen Link in neuem FensterBildersammlung Dick Osseman