Maße
Dm cavea 90 m
Dm orchestra 17 m
Bühnengebäude 48,5 x 10,5 m
Höhe pulpitum 1,1 m
Beschreibung
Das Theater wurde auf ebenem Grund erbaut. Die aus Marmor gebauten Zuschauerränge nutzen die Fundamentierung der cavea nicht komplett aus. Deshalb wurde daran gedacht, daß die oberen Ränge über dem unteren maenianum in Holz angefügt waren oder der Bau überhaupt unvollendet blieb. Ein axial gelegener überwölbter Zugang führt in recht unkanonischer Weise von außen in die orchestra, besitzt für diese Art der Disposition aber zahlreiche Analogien bei italischen Theatern. Eine Balustrade trennt die orchestra von den Zuschauerrängen. Das pulpitum - die niedrige römische Bühne - ist an der Vorderseite durch den üblichen Rhythmus von Rund- und Ecknischen gegliedert. Von den Seiten führen je ein überwölbter Zugang auf die Bühne und in die orchestra. Die valva regia überragt die seitliche Säulenstellung des Bühnengebäudes, weshalb Frézouls auch hier an einen ergänzenden hölzernen Aufbau über der unteren Säulenstellung dachte. Im Gegensatz zu anderen wichtigen Bauten seiner unmittelbaren Nachbarschaft ist das Theater mit seinem weiten es umgebenden und mit Säulen wie auch Läden eingefaßten Hof exakt auf die nordöstlich von ihm verlaufende Säulenstraße ausgerichtet und setzt deren Existenz voraus. Kapitelle mit Theatermasken von diesem Teil der Straße nehmen bildlichen Bezug auf das Theater. In ähnlicher Weise wurden auch die abaci einiger Kapitelle der scaenae frons vom Theater in Sabratha dekoriert. Eine der vornehmsten Funktionen dieser Säulenstraße waren religiöse Prozessionen zum Tempel der Allath und zum Heiligtum des Bêl und so würde es nicht verwundern, wenn nach griechischem Vorbild im Rahmen dieser Feiern auch Spiele im Theater von Palmyra stattfanden.
Bilder der Zerstörung durch DAESH-ISIS Februar 2017
Literatur
Th. Wiegand, Palmyra, Ergebnise der Expeditionen von 1902 und 1917 (Berlin 1932) 41-44 Taf. 20-24.
A. Gabriel, Recherches archéologiques à Palmyra, Syria 7, 1926, Taf. XII.
E. Frézouls, Les théâtres romains de Syrie, AAS 2, 1952, 87-91 Abb. 12-13 Taf. XIII-XIV.
S. Abdul-Hak, Découvertes archéologiques récentes dans les sites gréco-romains de Syrie, AAS 8/9, 1958/59, 93-95.
E. Frézouls, Recherches sur les théâtres de l'orient Syrien, Syria 36, 1959, 214 f.; 224.
E. Frézouls, Recherches sur les théâtres de l'orient Syrien II, Syria 38, 1961, 66 Taf. V. VI 1-2.
S. Abdul-Hak, Decouvertes archéologiques recentes dans les sites gréco-romains de Syrie, in: Atti VII congresso internazionale di archeologica classica, III (Rom 1961) 39 f.
A. Bounni - N. Saliby, Six nouveaux emplacements fouillés à Palmyra (1963-1964), AAS 15,2, 1965, 123 136 Taf. 12.
I. Browning, Palmyra (London 1979) 145-148 Abb. 85-87.
E. Frézouls, Les édifices des spectacles en Syrie, in: J.-M. Dentzer - M. Orthmann (Hrsg.), Archéologie et Histoire de la Syrie II = Schriften zur vorderasiatischen Archäolgie I (Saarbrücken 1989) 401 Abb. 112-113.
J. Ch. Balty, Curia ordinis: recherches d’architecture et de l’urbanisme antiques sur les curies provinciales du monde romain (Brüssel 1991) 591 Abb. 280.
P. Ciancio Rossetto - G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, III (Rom 1994) 217 f.
A. Bounni, Vierzig Jahre syrische Ausgrabungen in Palmyra, in: A. Schmidt-Colinet (Hrsg.), Palmyra – Kulturbegegnung im Grenzbereich (Mainz 1995) 18-20 Abb. 221-22.
A. Bounni – Kh. al-As’ad, Palmyra, Geschichte, Denkmäler, Museum (Damaskus 2003) 80-82.
R. G. Chase, Ancient Hellenistic and Roman Amphitheatres, Stadiums, and Theatres – the way they look now (Portsmouth, New Hamphshire 2002) 173 Abb.
G. Degeorge, Palmyra (München 2002) 75-78 mit zahlreichen Abb.
F. Sear, Roman theatres. An architectural study (Oxford 2006) 321-322.
J.P. Fourdrin, Le front de scéne du théâtre de Palmyre, in: J.Ch. Moretti (Hrsg.), Fronts de scène et lieux de culte dans le théâtre antique, Travaux de la Maison de l’Orient, 52 (Lyon 2009) 189-233.
weblinks:
facebook (über die Zerstörungen im Januar 2017)