Maße
Dm cavea 46 m
Dm orchestra 12,07 m
Tiefe pulpitum 5 m
Inschriften
CIG 4614; Waddington 2341:
„Der Agathe Tyche. Marcus Ulpius Lysias, Sohn des Ikauros, Proedros, rühmt sich der süßesten Vaterstadt aus eigenen Mitteln für die Gründung eines theaterförmigen Odeions 1000 Denare gerne und glücklich gestiftet zu haben.“
Waddington 2342:
„Polybios Quartinos die Stufe und die ..."
Beschreibung
Die cavea lehnt an einem Hang, die Flügel ruhen auf Substruktionen. Der Zuschauerraum zeigt einen Rang mit 3 kerkides, in denen 9 Sitzreihen erhalten sind. Der Bau zeigt keine Spuren einer Überdachung und gilt daher nach moderner Terminologie nicht als „Odeion“, obwohl er inschriftlich als solches bezeichnet ist.
Literatur
E.R. Brünnow – A. von Domaszewski, Die provincia Arabia III (Straßburg 1909) 140 f. Abb. 1035.
H.C. Butler, Publications of an American Expeditin to Syria II A 350 Abb. 316.
E. Frézouls, Les théatres romains de Syrie, Annales Archéologiques de Syrie 2, 1952, 61-64 Taf. V, 10. VI.
E. Frézouls, Recherches sur les théâtres de l'orient Syrien, Syria 36, 1959, 214. 221.
E. Frézouls, Recherches sur les théâtres de l'orient Syrien II, Syria 38, 1961, 59.
J.Cl. Golvin, L'amphithéâtre romain. Essai sur la théorisation de sa forme et de ses fonctions, I-II (Paris 1988) 246.
E. Frézouls, Les édifices des spectacles en Syrie, in: J.-M. Dentzer - M. Orthmann (Hrsg.), Archéologie et Histoire de la Syrie II = Schriften zur vorderasiatischen Archäolgie I (Saarbrücken 1989) 393 f. Abb. 107.
P. Ciancio Rossetto - G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, III (Rom 1994) 211.
A. Segal, Theatres in Roman Palestine and Provincia Arabia. Mnemosyne Supplementum 140 (Leiden/New York/Köln 1995) 43 f. Abb. 15-19.
R.G. Chase, Ancient Hellenistic and Roman Amphitheatres, Stadiums, and Theatres – the way they look now (Portsmouth, New Hamphshire 2002) 171 Abb.
Th.M. Weber, Gadara – Umm Qês I. Gadara Decapolitana. Untersuchungen zur Topographie, Geschichte und der Bildenden Kunst einer „Polis Hellenis“ im Ostjordanland. Abhandlungen des Deutschen Palästina-Vereins 30 (Wiesbaden 2002) 136.
K.S. Freyberger, Das Theater in Kanatha: Funktion und Bedeutung, in: J. M. Blázquez Martínez - A. González Blanco (Hrsg.), Sacralidad y Arqueología. Homenaje al Prof. Thilo Ulbert al cumplir 65 años, Murcia 2004, 13-32.
K.S. Freyberger, Zur Urbanistik von Kanatha in severischer Zeit, in: D. Kreikenbom - K.-U. Mahler - Th.M. Weber (Hrsg.), Urbanistik und städtische Kultur in Westasien und Nordafrika unter den Severern, Beiträge zur Table Ronde in Mainz am 3. und 4. Dezember 2004 (Worms 2005) 139 f. Abb. 11.
U. Pappalardo, Antike Theater. Architektur, Kunst und Dichtung der Griechen und Römer (Petersberg 2007) 19.