MYLASA, Milas (Karien, Asia)

Inschriften

Bauinschrift mit Erwähnung eines Proskenions, (Öffnet externen Link in neuem FensterPHI):

[—]του τὸ Öffnet internen Link im aktuellen Fensterπροσ[κήν]ιον καὶ τοὺ[ς —]

„ (weihte) ... das Öffnet internen Link im aktuellen FensterProskenion und die ... ”

Lit.: W. Blümel, Die Inschriften von Mylasa I, Inschriften griechischer Städte aus Kleinasien, 34 (Bonn 1987) 193 Nr. 509 .

Inschrift der 'Synagonistai', (Öffnet externen Link in neuem FensterPHI):

Lit.: W. Blümel, Die Inschriften von Mylasa I, Inschriften griechischer Städte aus Kleinasien, 34 (Bonn 1987) Nr. 582 . Vgl. S. Aneziri, Die Vereine der dionysischen Techniten im Kontext der hellenistischen Gesellschaft, Historia Einzelschriften, 163 (Stuttgart 2003) 317-335.

Quellen

Athenaios: Besuch des Musikers Dorion.

Literatur

R. Pococke, A Description of the East and some other Countries, II 2 (1745) 60.

Öffnet externen Link in neuem Fensterders., Beschreibung des Morgenlandes, III (Erlangen 1773) 92.

Öffnet externen Link in neuem FensterA.M. Hauvette-Besnault - M. Dubois, Antiquités de Mylasa, BCH 5, 1881, 31-41.

G.E. Bean, Kleinasien 3. Jenseits des Mäander – Karien mit dem Vilayet Mugla (Stuttgart 1974) 42 f.

H. Schwingenstein, Die Skulpturenausstattung des griechischen Theatergebäudes. Münchener archäologische Studien 8 (München 1977) 23 Anm. 3; 41. 43.

P. Ciancio Rossetto - G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, III (Rom 1994) 479.

J. und F. Rumscheid, Gladiatoren in Mylasa, Archäologischer Anzeiger 2001, 115-136, bes. 132 ff.

R.G. Chase, Ancient Hellenistic and Roman Amphitheatres, Stadiums, and Theatres – the way they look now (Portsmouth, New Hamphshire 2002) 43 Abb.

weblinks:

Öffnet externen Link in neuem Fensterhttp://www.ai.uni-bonn.de/lehre-und-forschung/mylasa

Beschreibung

Die Grabung des 19. Jhs. im Bereich des Hauses des Mehmed Effendi ist unveröffentlcht geblieben, heute ist kaum mehr etwas vom Theater erhalten. Entgegen der älteren Lokalisierung dieser Stelle am Hangfuß des Topbasi Tepesi ist von Rumscheid eine Verortung am Fuß des Hisarbasi Tepesi vorgeschlagen worden.

Zur Ausstattung des Baues gehörten möglicherweise Karyatiden und ein Fries von Theatermasken, doch ist die Zuweisung an einen Theaterbau nicht unumstritten. Wichtig für die Deutung in diesem Sinne ist auch die Inschrift auf einem Fries, die ein Proskenion erwähnt. Eine weitere von Hauvette-Besnault beobachtete Inschrift an den Mauern dieses Baus mit Erwähnung von verschiedenen 'Synagonistai' spricht ebenfalls für die Deutung der Architekturreste als Theater.

Ausstattung

Mylasa, Karytiden 594a und 594 aus dem Theater (?); Museum Istanbul (Bild: Mendel).
Karyatide; AO: Istanbul, archäologisches Museum 594a:

Lit.: G. Mendel, Museés Imperiales Ottomans. Catalogue des sculpture, I (Istanbul 1913) 580-584 Nr. 253 (Öffnet externen Link in neuem Fensterhistara); M. Schede, Meisterwerke der türkischen Museen zu Konstantinopel, I (Berlin 1928) 14 Taf. 27; A. und T. Akarca, Milâs: Coğrafyası, tarihi ve arkeolojisi (Istanbul 1954) Taf. 12; F. Schaller, Stützfiguren in der griechischen Kunst, Dissertationen der Universität Wien, 97 (Wien 1973) 155; A. Schmidt-Colinet, Antike Stützfiguren. Untersuchungen zu Typus und Bedeutung der menschengestaltigen Architekturstütze in der griechischen und römischen Kunst (Frankfurt 1977) 234 W 48; E. Schmidt, Geschichte der Karyatide, Beiträge zur Archäologie, 13 (Würzburg 1982) 89-90 Taf. 18-19.

Karyatide; AO: Istanbul, archäologisches Museum 594:

Kommentar: Zur Verwendung von Karyatiden in der Theaterarchitektur siehe Öffnet internen Link im aktuellen FensterVienne, Öffnet internen Link im aktuellen FensterTralles.

Lit.: G. Mendel, Museés Imperiales Ottomans. Catalogue des sculpture, I (Istanbul 1913) 580-584 Nr. 254 (Öffnet externen Link in neuem Fensterhistara); vgl. oben.

Ädiculabekrönung mit Nemesisweihung der Artemisia (Öffnet externen Link in neuem FensterPHI):

ρτεμεισα Πα[μϕ]λου, ἱέρηα Νεμσεως, μετ κυρου το νδρς
Μεν
ππου το Μλανος, ερως Πειϑος, νϑηκεν τ τε β
μα
κα
τ γαλμα κα τ σν ατι Νεμσει κα τι δμωι.

„Artemisia, Tochter des Pamphilos und Priesterin der Nemesis, hat mit Erlaubnis ihres Mannes Menippos,des Sohnes des Melanos und Priesters der Peitho, den Sockel und das Standbild und was dazugehört, der Nemesis und dem Volk geweiht.”

Lit.: G. Mendel, Museés Imperiales Ottomans. Catalogue des sculpture, I (Istanbul 1913) 584-586 Nr. 255; H. Schwingenstein, Die Skulpturenausstattung des griechischen Theatergebäudes. Münchener archäologische Studien 8 (München 1977) 57 (kritisch zur Zugehörigkeit); Inschriften von Mylasa  I 337; J. und F. Rumscheid, Gladiatoren in Mylasa, Archäologischer Anzeiger 2001, 134 ff. Abb. 13.

Fries mit Theatermasken:

Lit.: A.M. Hauvette-Besnault - M. Dubois, Antiquités de Mylasa, BCH 5, 1881, 37.

Veranstaltungen

Gladiatorenkämpfe:

Mehrere Darstellungen von Gladiatoren und einige Inschriften reflektieren sicherlich deren Auftritte in Mylasa, die hier im Theater stattgefunden haben dürften. Aufgrund der im Vergleich zu anderen Städten des südwestlichen Kleinasiens besonders deutlich hervortretenden Denkmälerbestandes von Gladiatoren hält Rumscheid Mylasa für den Sitz eines ludus gladiatorius.

Lit.: Damien Aubriet, Monomachiai and kynēgesia in Mylasa in the Hellenistic and the Roman periods,

Ehrendekret für einen Kaiserpriester; IMylasa, I Nr. 531:

Die Ehreninschrift gilt einem munizipalen oder provinzialen Kaiserpriester, der einen munus ausrichten ließ.

Lit.: G. Cousin - Ch. Diehl, BCH 12, 1888, 11-12 Nr. 2; L. Robert, Les gladiateurs dans l'Orient grec (Paris 1940) 174 ff. Nr. 171; S.R.F. Price, Rituals and Power. The Roman Imperial Cult in Asia Minor (1984) 116 Anm. 101; F. Rumscheid, Gladiatoren in Mylasa, Arch. Anz. 2001, 116.

Öffnet externen Link in neuem FensterGrabstein des essedarius Chrysopetasos.

Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterA.W. Persson, BCH 46, 1922, 414-415 Nr. 20; L. Robert, Les gladiateurs dans l'Orient grec (Paris 1940) 177 f. Nr. 172; Bull. Épig. 1940, 149; IMylasa, I 201 Nr. 532; M. Junkelmann, Das Spiel mit dem Tod - So kämpften Roms Gladiatoren (Mainz 2000) 117; F. Rumscheid, Gladiatoren in Mylasa, Arch. Anz. 2001, 127 f. Nr. 7 Abb. 10.

Öffnet externen Link in neuem FensterGrabstein des Provocators Euprepes; Museum Milas 2826.

Εὐπρέπης

Es handelt sich um eine Ädiculastele. Auf dem horizontalen Rahmenstreifen steht die Grabinschrift. Der rechte senkrechte Rahmen trägt 9 Siegeskränze, drei weitere schweben auf dem Reliefgrund links hinter dem behelmten Kopf des Gladiators. 

Lit.: F. Rumscheid, Regionale Moden bei den Gladiatoren und athletische Eurythmie eines Kochtopfes: vier neugefundene Grabreliefs aus Mylasa, in: T. Korkut (Hrsg.), Anadolu’da Doğdu. Festschrift für Fahri Işik (Istanbul 2004) 633-634 Nr. 2 Abb. 3-4; W. Blümel, Ep. Anat. 37, 2004, 20 Nr. 28; Ann. ép. 2004, 1434; SEG 54, 1150.

Grabrelief des Provocators Kaptialos; AO: Milas, Museum Inv. 2827:

Lit.: O. Akdeniz, Milas'in gladiatörleri Balavca Kiyisinda Uyuyor, Milas Ticaret Odasi Bülteni 6/22, Oktober 2001, 16 Abb.; A. Zülkadiroglu - C. Içten, Gladiatorenreliefs in der Ausstellung, in: Gladiatoren in Ephesos. Tod am nachmittag, Ausstellung im Ephesos Museum Selçuk 2002 (Wien 2002) 79 Abb.; F. Rumscheid, Regionale Moden bei den Gladiatoren und athletische Eurythmie eines Kochtopfes: vier neugefundene Grabreliefs aus Mylasa, in: T. Korkut (Hrsg.), Anadolu’da Doğdu. Festschrift für Fahri Işik (Istanbul 2004) 634-636 Nr. 3 Abb. 5-6.

Grabstein des Kallimorphos, Museum Milas (Photo: A.M. Blahak).
Grabrelief des murmillo Kalimorphos; AO: Museum Milas 2828:

Zum Namen Kalimorphos siehe die unter dem Grabstein des Kalimorphos in Öffnet internen Link im aktuellen FensterLaodikeia aufgezählten Parallelen.

Lit.: O. Akdeniz, Milas'in gladiatörleri Balavca Kiyisinda Uyuyor, Milas Ticaret Odasi Bülteni 6/22, Oktober 2001, 16 Abb.; A. Zülkadiroglu - C. Içten, Gladiatorenreliefs in der Ausstellung, in: Gladiatoren in Ephesos. Tod am Nachmittag, Ausstellung im Ephesos Museum Selçuk 2002 (Wien 2002) 80 Abb.; F. Rumscheid, Regionale Moden bei den Gladiatoren und athletische Eurythmie eines Kochtopfes: vier neugefundene Grabreliefs aus Mylasa, in: T. Korkut (Hrsg.), Anadolu’da Doğdu. Festschrift für Fahri Işik (Istanbul 2004) 631-633 Abb. 1-2.

Weihinschrift des Gladiators L. Vetonius Alexandros; IMylasa, I 201 Nr. 533:

Lucius Vettonius Alexandros war nach seinem Namen römischer Bürger und als summa rudis entlassener Gladiator sowie Schiedsrichter von Wettkämpfen verschiedener Art.

Lit.: E. Hula - E. Szanto, Sitzungsberichte Akademie der Wissenschaften Wien, 132 (Wien 1895) II 17 f. Nr. 12; Chr. Huelsen, Röm. Mitt. 12, 1897, 87 f.; L. Robert, Les gladiateurs dans l'Orient grec (Paris 1940) 178 f. Nr. 174; F. Rumscheid, Gladiatoren in Mylasa, Arch. Anz. 2001, 130.

Grabstein des Gladiators Myrsinos; IMylasa, I 204 Nr. 537:

Lit.: L. Robert, Les gladiateurs dans l'Orient grec (Paris 1940) 47 f.; A. Akarca, Belleten Türk Tarih Kurumu 35, 1971, 37 Taf. XXIV; Bull. ép. 1972, 418; F. Rumscheid, Gladiatoren in Mylasa, Arch. Anz. 2001, 122-124 Nr. 4 Abb. 6.

Grabstein des Charmosynes (?); AO: Milas, Kültür Merkezi Inv. 4584; IMylasa, I 204 Nr. 538:

Kommentar: Der Beiname oder das Appellativum "Aurigadi" werden vom lateinischen Wort aurigas abgeleitet sein.

Lit.: F. Rumscheid, Gladiatoren in Mylasa, Arch. Anz. 2001, 124 f. Nr. 5 Abb. 7.

Fragment vom Grabstein eines retiarius:

Lit.: F. Rumscheid, Gladiatoren in Mylasa, Arch. Anz. 2001, 128 -130 Nr. 8 Abb. 11.

venatio zu Ehren des verstorbenen Kaiserpriesters C. Iulius Hybreas; IMylasa, I 202 Nr. 534 (Öffnet externen Link in neuem FensterPHI):

Lit.: A.E. Kontoleon, Ath. Mitt. 14, 1889, 110 f. Nr. 69; V. Bérard, BCH 15, 1891, 540-543 Nr. 7; AJA 39, 1935, 335; L. Robert, Les gladiateurs dans l'Orient grec (Paris 1940) 179 Nr. 175; ders., Hellenica VIII (1950) 95 f.; ders., Ant. Class. 35, 1966, 419 ff.; RE IX (Stuttgart 1916) 29 ff. s.v. Hybreas (Radermacher); Prosopographia Imperii Romani 2 H 234. Vgl. IMylasa, I Nr. 535. 536 (Öffnet externen Link in neuem FensterArachneÖffnet externen Link in neuem FensterPHI); F. Rumscheid, Gladiatoren in Mylasa, Arch. Anz. 2001, 118 Abb. 2.

weblinks:
Öffnet externen Link in neuem Fensterhttp://www.pretres-civiques.org/pretre/iulius-hybreas