Tralles, Panoramablick auf das antike Theater (Photo: Klaus Böhne).

TRALLES (Asia)

Öffnet internen Link im aktuellen FensterLage

Maße

Öffnet internen Link im aktuellen FensterBeschreibung

Literatur

Öffnet internen Link im aktuellen FensterBildergalerie

Öffnet internen Link im aktuellen FensterAusstattung

Öffnet internen Link im aktuellen FensterVeranstaltungen

Olympien

Augusteia

Pythien

Provinzialspiele

Spiele zu Ehren des Herakles

Öffnet internen Link im aktuellen FensterGladiatorenkämpfe

Öffnet internen Link im aktuellen FensterGrabstein des Victor

Öffnet internen Link im aktuellen FensterBildliche Reflexe des Theaterlebens

Tralles, Plan der antiken Siedlung mit Lageangabe des Theaters und des Stadions.

Lage

Öffnet externen Link in neuem FensterGoogle-Maps

Maße

Dm cavea 148 m
Dm orchestra 25 m

Tralles, Grabungsplan des Theaters.

Beschreibung

Das griechische Theater aus späthellenistischer Zeit wurde in der Kaiserzeit in ein römisch-kleinasiatisches umgebaut. Der Zuschauerraum war in 3 Ränge unterteilt. Ein unterirdischer Tunnel, eine sog. Öffnet internen Link im aktuellen FensterCharonsstiege, führte in die orchestra und diente vermutlich dem Erscheinen von Gestalten aus der Unterwelt.

Literatur

Öffnet externen Link in neuem FensterA. Pococke, A Description of the East and some other Countries I (London 1745) 54-56.

W.M. Leake, Journal of a Tour in Asia Minor (London 1824) 329.

A. Prokesch von Osten, Denkwürdigkeiten und Erinnerungen aus dem Osten, III (Stuttgart 1836-1837) 455.

Öffnet externen Link in neuem FensterCh. Texier, Description d’Asie Mineure, III (Paris 1849) 27 f.

Öffnet externen Link in neuem FensterC. Humann/W. Dörpfeld, Ausgrabungen in Tralles, Athener Mitteilungen 18, 1893, 395-413 Taf. XII-XIII.

Edhem Bey, CRAI 1902, 284-287.

Edhem Bey, CRAI 1903, 78-79.

Öffnet externen Link in neuem FensterEdhem Bey, BCH 28, 1904, 63. 71.

E.R. Fiechter, Die baugeschichtliche Entwicklung des griechischen Theaters (München 1914) 60 f.

D. de Bernardi Ferrero, Teatri classici in Asia Minore III (Rom 1970) 109-112 Taf. XX.

G.E. Bean, Kleinasien 3. Jenseits des Mäander – Karien mit dem Vilayet Mugla (Stuttgart 1974) 221. 223 f. mit Lageplan.

P. Ciancio Rossetto/G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, III (Rom 1994) 380-382.

F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 355 Abb. 364.

Bildergalerie

Tralles, antikes Theater (Photo: Klaus Böhne)
Tralles, antikes Theater (Photo: Klaus Böhne)
Tralles, antikes Theater (Photo: Klaus Böhne)
Tralles, Blick auf die unausgegrabene cavea des Theaters (Photo: Angelika M. Blahak)
Tralles, Substruktion des östlichen Flügels der Theater-cavea (Photo: Angelika M. Blahak)
Tralles, Substruktion des östlichen Flügels der Theater-cavea (Photo: Klaus Böhne)
Tralles, Substruktion des östlichen Flügels der Theater-cavea (Photo: Klaus Böhne)

Ausstattung

M. Collignon, Sculptures grecques trouvées à Tralles, Monuments Piot 10, 1903, 13-29 Taf. 2-3.
G. Mendel, Museés Imperiales Ottomans, Catalogue des sculptures, II (Istanbul 1913) 257 ff.
M. Schede, Meisterwerke der türkischen Museen zu Konstantinopel (1928) Taf. 28.
H. Schwingenstein, Die Skulpturenausstattung des griechischen Theatergebäudes. Münchener archäologische Studien 8 (München 1977) 41. 45-46.

 

Tralles, Oberteil einer Karyatide aus dem Theater; Museum Istanbul (Photo: © D. Osseman).
Karyatide vom Bühnengebäude; AO: Istanbul, archäologisches Museum:

Lit.: M. Collignon, Sculptures grecques trouvées à Tralles, Monuments Piot 10, 1903, 13-29 Taf. II-III; Edhem, Fouilles et découvertes à Tralles, RA 1904/2, 348-349 Abb. 1; A. der Ridder, REG 18, 1905, 104 f. Abb.; G. Mendel, Catalogue des sculptures grecques, romaines et byzantines, II (Istanbul 1912) 257-260 Nr. 541; M. Schede, Meisterwerke der türkischen Museen zu Konstantinopel, I. Griechische und römischen Skulpturen des Antikenmuseums (1928) 14 f. Taf. 28; H.P. Laubscher, Skulpturen aus Tralles, Mitt DAI Istanbul 16, 1966, 125 ff. Taf. 18,2; 24,1; 25,1; F. Schaller, Stützfiguren in der griechischen Kunst, Dissertationen der Universität Wien, 97 (Wien 1973) 152 f.; Ch. Schwingenstein, Die Figurenausstattung des griechischen Theatergebäudes (München 1977) 117. 130 f.; A. Schmidt-Colinet, Antike Stützfiguren. Untersuchungen zu Typus und Bedeutung der menschengestaltigen Architekturstütze in der griechischen und römischen Kunst (Frankfurt 1977) 144; 235 W 51; E. Schmidt, Geschichte der Karyatide, Beiträge zur Archäologie, 13 (Würzburg 1982) 92 Taf. 20-21.

weblinks: Öffnet externen Link in neuem FensterBildergalerie D. Osseman/image/86751855; Öffnet externen Link in neuem Fensterwikimedia.

Apollon-Statue; AO: Istanbul, archäologisches Museum:

Lit.: G. Mendel, Catalogue des sculptures grecques, romaines et byzantines, II (Istanbul 1912) 269-271 Nr. 548; M. Schede, Meisterwerke der türkischen Museen zu Konstantinopel, I. Griechische und römischen Skulpturen des Antikenmuseums (1928) Taf. 16; H.P. Laubscher, Skulpturen aus Tralles, Mitt DAI Istanbul 16, 1966, 125 ff. Taf. 18.

Relief der Nike; AO: Istanbul, archäologisches Museum:

Kommentar: Das Relief wird als Teil eines Reliefs von der Bühnenfront interpretiert.

Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterC. Humann - W. Doerpfeld, Ausgrabungen in Tralles, Mitt DAI Athen 18, 1893, 402; W. Doerpfeld, ebda. 411; G. Mendel, Museés Imperiales Ottomans, Catalogue des sculptures, II (Istanbul 1913) 51 Nr. 290.

Relief eines Pferdes mit Halter; AO: Istanbul, archäologisches Museum:

Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterC. Humann - W. Doerpfeld, Ausgrabungen in Tralles, Mitt DAI Athen 18, 1893, 402; W. Doerpfeld, ebda. 411; G. Mendel, Catalogue des sculptures grecques, romaines et byzantines, II (Istanbul 1912) 52 Nr. 291.

Säule mit einer Ehreninschrift eines Schauspielers:

„Der Rat und das Volk ehren Flavius Alexandros Oxeidan aus Nikomedia, den mimischen Asiensieger, den durch sein Werk überragenden und ehrhaften seines Volkes, der in Asien 18 Agone gewonnen hat, in Lykien und Pamphylien 26, den Ratsherrn in Antiocheia und Herakleia, Mitglied der Gerusia in Milet.“

Literatur: L. Robert, Revue des études grecques 49, 1936, 245 f.; F. B. Poljakov, Die Inschriften von Tralleis und Nysa. Inschriften griechischer Städte aus Kleinasien 36,1 (Bonn 1989) 112 f. Nr. 110 (2.-3. Jh. n. Chr.); Ch. Roueché, Performers and Partisans at Aphrodisias in the Roman and Late roman Periods, JRS Monographs 6 (London 1993) 23.

Veranstaltungen

Lit. allgemein: J. Nollé, Side im Altertum. Geschichte und Zeugnisse I. Inschriften griechischer Städte in Kleinasien, 43 (Bonn 1993) 85 f.

Olympia, Ὀλύμπια, Spiele zu Ehren des Zeus Olympios

Die Spiele schlossen musische Agone mit ein.

Lit.: L. Robert, Ètudes anatoliennes (Paris 1937) 418 ff.; P. Herz, Die musische Agonistik und der Kunstbetrieb der Kaiserzeit, in: J. Blänsdorf (Hrsg.), Theater und Gesellschaft im Imperium Romanum. Mainzer Forschungen zu Drama und Theater 4 (Tübingen 1990) 181; Andrew F. Farrington, Olympic Victors and the Popularity of the Olympic Games in the Imperial Period, Tyche 12, 1997, 38; P. Herz, Gedanken zu den Spielen der Provinz Asia in Kyzikos, Nikephoros 11, 1998, 173; Marco Vitale, Hellenische Poleis, Hellenarchen und koina der Hellenen fern der 'Heimat': Die Hellenen-Titulatur vom Schwarzen Meer bis zur syrischen Wüstensteppe, Tyche 27, 2012, 163 (Öffnet externen Link in neuem Fensteracademia.edu)

Ehrenbasis für den Trompeter T. Flavius Philagros:

„Die Stadt ehrte nach Volksbeschluss und Bestätigung durch den göttlichen Antoninus, finanziert aus dem Fond des Claudianus Damâs in der 62. Olympiade unter dem Alytarchen Pu. Cl. Menetianus, unter dem Kaiserpriester und Agonotheten Apollonides, dem Sohnn des Apollonides, den Titus Flavius Philagros, Bürger von Öffnet internen Link im aktuellen FensterLaodikeia und Tralles, den Trompeter. Er gewann zweimal hintereinander die olympischen Spiele in Tralles, den Öffnet internen Link im aktuellen FensterMystikos in Side, die Öffnet internen Link im aktuellen Fensterolympischen Spiele in Smyrna, die Öffnet internen Link im aktuellen FensterEphesien, die Dia Comodeia (= die comodeischen Spiele zu Ehren des Zeus) als sie zum ersten Male in Laodikeia ausgetragen wurden, die Öffnet internen Link im aktuellen FensterHadrianeia Comodeia in Ephesos, die Olympischen Asklepieia in Öffnet internen Link im aktuellen FensterPergamon, die Öffnet internen Link im aktuellen FensterHadrianeia in Kyzikos, die Öffnet internen Link im aktuellen Fensterolympischen Spiele in Ephesos, in Öffnet internen Link im aktuellen FensterNikaia den Koinon der Provinz Bithynien und die Koina der Provinz Asien 11 mal.”

Lit.: Edhem Bey, BCH 28, 1904, 84 ff.; L. Robert, Études d'épigraphie grecque, 23: Inscriptions agonistiques de Tralles, Revue de Philologie 1930, 35; J. Nollé, Side im Altertum. Geschichte und Zeugnisse I. Inschriften griechischer Städte in Kleinasien, 43 (Bonn 1993) 217 Nr. TEp 14.

Augusteia

Ehreninschrift aus Aphrodisias für den Kitharaspieler Öffnet internen Link im aktuellen FensterMelito, 3. Jh. n.Chr.

Lit.: T. Reinach, Inscriptions d’Aphrodisias, Revue des Études grecques 19, 1906, Nr. 148bis; Ch. Roueché, Performers and Partisans at Aphrodisias in the Roman and Late roman Periods, JRS Monographs 6 (London 1993) 196 Nr. 69.

Pythien

Nach dem Vorbild der pythischen Spiele in Delphi benannte Veranstaltung.

Lit.: L. Moretti, Iscrizioni agonistiche greche (Rom 1953) 226-228 Nr. 78; 237-239 Nr. 81; 257-258 Nr. 87; 263-268 Nr. 90; W. Leschhorn - P.R. Franke, Lexikon der Aufschriften auf griechischen Münzen, 1: Geographische Begriffe, Götter und Heroen, mythische Gestalten, Persönlichkeiten, Titel und Beinamen, Agonistik, staatsrechtliche und prägerechtliche Formeln, bemerkenswerte Wörter (Wien 2002) 223-224; O.A. Klose, Festivals and Games in the Cities of the East during the Roman Empire, in: Ch. Howgego - V. Heuchert - A. Burnett (Hrsg.), Coinage and Identity in the Roman Provinces (Oxford 2005) 129.

Quellen:

Siegerinschrift eines Flötenspielers aus dem frühen 3. Jh. n.Chr., Öffnet internen Link im aktuellen FensterFdD III 1, Nr. 550, Z. 14.

Lit.: L. Robert, Études anatoliennes 418-421; Hellenica VII (Paris 1949) 103; L. Robert, Inscriptions et Institutions agonistiques, II. Fêtes et magistrats de Tralles, Eos 48/II 1957 (= Symbolae R. Taubenschlag (Warschau 1957) 237 f. (= Opera minora selecta I [Amsterdam 1969] 652 f.); P. Herz, Die musische Agonistik und der Kunstbetrieb der Kaiserzeit, in: J. Blänsdorf (Hrsg.), Theater und Gesellschaft im Imperium Romanum. Mainzer Forschungen zu Drama und Theater 4 (Tübingen 1990) 186.

Provinzialspiele des Landtages bzw. Koinon von Asia

Lit.: L. Moretti, Koina Asias, Rivista di Filologia e Istruzione classica 32, 1954, 276-289; Marco Vitale, Hellenische Poleis, Hellenarchen und koina der Hellenen fern der 'Heimat': Die Hellenen-Titulatur vom Schwarzen Meer bis zur syrischen Wüstensteppe, Tyche 27, 2012, 163 (Öffnet externen Link in neuem Fensteracademia.edu)

Athleten-Inschrift im Museum Çanakkale:

Literatur: P. Frisch, Nemeseia und Barbilleia in Smyrna, Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 15, 1974, 162.

Öffnet internen Link im aktuellen FensterEhreninschrift aus Aphrodisias für den Kitharaspieler Melito, 3. Jh. n.Chr.

Lit.: T. Reinach, Inscriptions d’Aphrodisias, Revue des Études grecques 19, 1906, Nr. 148bis; Ch. Roueché, Performers and Partisans at Aphrodisias in the Roman and Late roman Periods, JRS Monographs 6 (London 1993) 196 Nr. 69.

Spiele zu Ehren des Herakles
Ehreninschrift für Pollio; ITralles I Nr. 144.

Lit.: R. Merkelbach - J. Stauber, Steinepigramme aus dem griechischen Osten, I. Die Westküste Kleinasiens von Knidos bis Ilion (Stuttgart 1998) 203.

Gladiatorenkämpfe
Gladiatorendenkmal; ITralles 100 (Öffnet externen Link in neuem FensterPHI):

„Die Gladiatoren des Publius Lucilius Pisoninus.”

Lit.: L. Robert, Les gladiateurs dans l'Orient grec (Paris 1940) 165 Nr. 147; F.B. Poljakov, Die Inschriften von Tralleis und Nysa, Inschriften griechischer Städte aus Kleinasien, 36,1 (Bonn 1989) Nr. 100 Abb.; M.J.D. Carter, The presentation of gladiatorial spectacles in the Greek east: Roman culture and Greek identity (Ann Arbor 2007) 363 Nr. 336.

Grabstein des Spiculus:

Lit.: A. Saraçoğlu – M. Çekilmez, A gladiator stele from Tralleis, Epigraphica Anatolica 43, 2010, 57-59 (Leitet Herunterladen der Datei einpdf-Dokument)

Grabstein des Victor; AO: Istanbul, Museum; CIG 2942c; ITralles 103 (Öffnet externen Link in neuem FensterPHI):

Der Grabstein des Öffnet externen Link in neuem FensterSecutors Victor aus Tralles dürfte die Veranstaltung von Gladiatorenkämpfen belegen. Ort der Begebenheit wird wie im griechischen Osten üblich das Theater gewesen sein. Im Rahmen welchen Festes die Darbietungen stattfanden, ist unbekannt.

Lit.: Ch. Fellows, An account of discoveries in Lycia (1840) 19. 298-299; G. Kaibel, Epigrammata graeca ex lapidibus conlecta (Berlin 1878) 290; J.P. Meier, De gladiatura romana, Diss. Bonn  1881, 46-47; E. Caetani-Lovatelli, Due rilievi gladiatorii, Mitt DAI Rom 15, 1900, 99 ff. Abb. 1; J. Keil - A. von Premerstein, Bericht über eine zweite Reise in Lykien, Denkschriften der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Classe 44,2 (Wien 1911) 111 Nr. 213; G. Mendel, Museés Imperiales Ottomans, Catalogue des sculptures, III (Istanbul 1913) 287-288 Nr. 1061; L. Robert, Les gladiateurs dans l'Orient grec (Paris 1940) 165 Nr. 148 Taf. II; W. Peek, Griechische Vers-Inschriften (Berlin 1955) Nr. 981; E. Pfuhl - H. Möbius, Die ostgriechischen Grabreliefs, II (Mainz 1979) 295 Nr. 1197 Taf. 181; R. Merkelbach - J. Stauber, Steinepigramme aus dem griechischen Osten, I. Die Westküste Kleinasiens von Knidos bis Ilion (Stuttgart 1998) 204-205; M. Junkelmann, Das Spiel mit dem Tod. So kämpften Roms Gladiatoren (Mainz 2000) 28-29 Abb. 32; J.M.D. Carter, The presentation of gladiatorial spectacles in the Greek east: Roman culture and Greek identity (Ann Arbor 2007) 364 Nr. 337; Chr. Mann, Die Gladiatoren (München 2013) 57 Abb. 9.

Tralles, Grabstein des Gladiators Victor, Arch. Mus. Istanbul.
Tralles, Grabstein des Gladiators Victor, Arch. Mus. Istanbul.
Grabstein; AO: Istanbul, Museum; CIG 2942b; ITralles 103 (Öffnet externen Link in neuem FensterPHI):

Lit.: Ch. Fellows, An account of discoveries in Lycia (1840) 18 Abb.; 298 f.; Kaibel 291; J.P. Meier, De gladiatura romana, Diss. Bonn  1881, 46 f.; E. Caetani-Lovatelli, Due rilievi gladiatorii, Mitt DAI Rom 15, 1900, 105 f. Abb. 2; J. Keil - A. von Premerstein, Bericht über eine zweite Reise in Lykien, Denkschriften der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Classe 44,2 (Wien 1911) 111 Nr. 213; G. Mendel, Museés Imperiales Ottomans, Catalogue des sculptures, III (Istanbul 1913) 285-287 Nr. 1060; L. Robert, Les gladiateurs dans l'Orient grec (Paris 1940) 166 Nr. 149 Taf. I; G. Klaffenbach, Gnomon 21, 1949, 323; E. Pfuhl - H. Möbius, Die ostgriechischen Grabreliefs, II (Mainz 1979) 294 f. Nr. 1196 Taf. 181; R. Merkelbach - J. Stauber, Steinepigramme aus dem griechischen Osten, I. Die Westküste Kleinaisens von Knidos bis Ilion (Stuttgart 1998)  206; J.M.D. Carter, The presentation of gladiatorial spectacles in the Greek east: Roman culture and Greek identity (Ann Arbor 2007) 364 Nr. 338.

Relief mit einer Kampfszene zweier Gladiatoren; AO: in einem Haus in Aydin verbaut:

Literatur: L. Robert, Les gladiateurs dans l'Orient grec (Paris 1940) 167 Nr. 150 Taf. XIII.

Relief; AO: Museum Izmir; ITralles 101 (Öffnet externen Link in neuem FensterPHI):

„Istros, primus palus”

Literatur: Mouseion de Smyrne, I (1873) 75 Nr. 38; L. Robert, Inscriptions de Thrace, Istros 1, 1934, 10 Abb. 2; E. Preuner, Ath. Mitt. 49, 1926, 147 (Herkunft: Aphrodisias); L. Robert, Les gladiateurs dans l'Orient grec (Paris 1940) 167 f. Nr. 151 Taf. IX; G. Petzl, Gladiatorendenkmäler aus den Skizzenbüchern von Josef Keil, Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik  14, 1974, 293 Nr. 12 (Öffnet externen Link in neuem FensterJSTOR); E. Pfuhl - H. Möbius, Die ostgriechischen Grabreliefs, II (Mainz 1979) 301 Nr. 1237 Taf. 185; J.M.D. Carter, The presentation of gladiatorial spectacles in the Greek east: Roman culture and Greek identity (Ann Arbor 2007) 364 Nr. 339.

Tischbein mit Darstellung eines komischen Schauspielers im archäologichen Museum Istanbul (Photo: © D. Osseman).

Reflexe des Theaterlebens

Tischfuß mit der Darstellung eines komischen Schauspielers; FO: Güzel Hissar; AO: Istanbul, Archäologisches Museum:

Kommentar: Das Marmorrelief wurde 1850 bei Bauarbeiten am Haus des Provinzgouverneurs gefunden. Margret Bieber verglich die Figur mit dem nachdenklichen Sklaven, wie er bei Öffnet internen Link im aktuellen FensterPlautus, Miles Gloriosus 901 ff. als der Architekt Palaestrio vorkommt.

Literatur: Dictionnaire de l'Academie des Beaux Arts, I (Paris 1858) 236 Taf. 31 s.v. acteur (M. du Camp); S. Reinach, Gazette archéologique 8, 1883, 250-258 Taf. 43; ders., Répertoire de la statuaire, II (Paris 1897) 558,4; G. Mendel, Museés Imperiales Ottomans, Catalogue des sculptures, II (Istanbul 1913) 283 Nr. 560 Abb.; M. Bieber, The History of the Greek and Roman theater (Princeton 1961) 161 Abb. 584.

weblinks: Öffnet externen Link in neuem FensterBildergalerie D. Osseman/image/39181479

Marmorne tragische Maske; FO: Ebene von Tralles; AO: Istanbul, archäologisches Museum:

Literatur: G. Mendel, Museés Imperiales Ottomans, Catalogue des sculptures, II (Istanbul 1913) 87 Nr. 328.