Madaura, Panoramabild der cavea des römischen Theaters.

MADAUROS, MADAURA, M'Daourouch (Africa Proconsularis)

Madaura, Grundriss des römischen Theaters und seiner Einbindung in das frühbyzantinische Kastell (nach Gsell - Joly).
Madaura, römisches Theater, Querschnitt durch cavea und Bühne (nach Gsell - Joly).
Madaura, römisches Theater, Aufriss der Bühne (nach Gsell - Joly).

Lage

Öffnet externen Link in neuem FensterGoogle Maps

Bauinschriften

Weihinschrift des Theaters, ILAlg. 1, 2121 (193-235 n. Chr.):

M(arcus) Gabinius Sabinus theatrum
quo[d ob flamonium p(er)]p(etuum) [promisit add]itis de [sua
liberalitate (sestertium) --- mil(ibus) 
n(ummum) ex (sestertium)] CCCLXXV mil(ibus)
[n(ummum) extruxit] perfecit
[itemq(ue) cum suis dedicavit]

„Marcus Gabinius Sabinus hat das Theater anläßlich seines Flaminats auf Lebenszeit versprochen aus eigener Großzügigkeit (und) unter Hinzufügung von --- -tausend Sesterzen mit 375.000 Sesterzen ausgeführt, vollendet und aus eigenen Mittel geweiht.“

Lit.:  T. Kotula, Épigraphie et histoire: les flamines perpétuels dans les inscriptions latines nord-africaines du Bas-Empire, Eos 57, 1979, 131-136; P.-A. Février, Approches du Maghreb romain. Pouvoirs, différences et conflits (Aix-en-Provence 1989) 200.

Inschrift zur Renovierung des Theaters, ILAlg. 1, 2107 (399-400 n. Chr.):

Florente gloria
dd(ominorum) nn(ostrorum) Arcadi et Honorii inv(ictissimorum) pp(rincipum) et in omne orbe
vincentiu[m pro]consulatu d(o?)m(ini?) v(iri) c(larissimi) Apollodori
legato v(iro) [c(larissimo) --- forum cum omn?]ibus aedibus suis quae
ruinarum l[abe foedabantur? o]biectione trabium cons-
tructione te[ctorum --- p]rosc(a)enio quoque theatri
in novitatis [faciem reformato?? mu]ris minoribus sartis tectis
munitis la[teribus? --- fl(amen) p(er)]p(etuus) curator rei p(ublicae) propria in
artifices inpe[nsa restituit? ---] et cum omnium civium
laeti[tia] de[dicavit].

„Im blühenden Ruhm unserer Herren Arcadius und Honorius, der unbesiegbaren Principes, und unter dem 20. Prokonsulat über den gesamten Erdkreis unseres Herren des Vir clarissimus Apollodorus, unter dem legatus vir clarissimus --- hat das Forum mit all seinen Gebäuden, welche in Ruinen lagen durch den Bau von Bedeckungen (oder: Balken) für die Dächer ---- auch dem Proscänium des Theaters mit einem Neubau zu einem Aussehen moderner Art verholfen und den kleineren Mauern mit ausgebesserten Dächern aus gebrannten Ziegeln ... der auf Lebenszeit gewählte Flamen, der curator rei publicae .... und zur Freude aller Bürger geweiht.”

Lit.: Chr. Hugoniot, Les légats du proconsul d’Afrique à la fin du IVe siècle et au début du Ve ap. J.-C. à la lumière des sermons et lettres d’Augustin, in: L’Africa romana. Lo spazio marittimo del mediterraneo occidentale: geografia storica ed economia. Atti del XIV convegno di studio Sassari, 7–10 dicembre 2000, a cura di Mustapha Khanoussi, Paola Ruggeri e Cinzia Vismara, III (Roma 2002) 2075 A. 27; J. Blänsdorf, Das römische Theaterwesen der Kaiserzeit im Spiegel der Inschriften, in: J. Fugmann u.a. (Hrsg.), Theater, Theaterpraxis, Theaterkritik im kaiserzeitlichen Rom, Kolloquium anläßlich des 70. Geburtstages von Prof. Dr. Peter Lebrecht Schmidt 24./25. Juli 2003 Universität Konstanz (München/Leipzig 2004) 120; R. Lafer, Spectacula in der Provinz Africa proconsularis/Numidien im Spiegel der lateinischen Epigraphik, in: E. Christof - G. Koiner - M. Lehner - E. Pochmarski (Hrsg.), ΠΟΤΝΙΑ ΘΗΡΩΝ - Festschrift für Gerda Schwarz zum 65. Geburtstag, Veröffentlichungen des Instituts für Klassische Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz (Wien 2007) 203; J.A. Jiménez-Sanchez, Honorius, un souverain "ludique"?, in: E. Soler - F. Thelamon (Hrsg.), Jeux et spectacles. Une composante de l'identité culturelle romaine dans l'Empire romain tardif et les royaumes barbares (Rouen 2008) 135; R. Lafer, What Can the Inscriptions Tell Us about Spectacles? The Example of the Provinces of Africa Proconsularis and Numidia, in: T. Wilmott (Hrsg.), Roman amphiteatres and spectacula: a 21st-century perspective. Papers from an international conference held at Chester, 16th-18th February, 2007, British Archaeological Reports, Internat. Ser., 1946 (Oxford 2009) 179;A. Puk, Das römische Spielewesen in der Spätantike, Millennium-Studien, 48 (Berlin - Boston 2014) 122-123. 312.

Maße

Dm cavea 33 m
Breite pulpitum 20,25 m
Tiefe pulpitum 4 m

Beschreibung

Das römische Theater ist in Quadermauerwerk auf ebenem Gelände errichtet worden. Für die Substruktionen des Zuschauerraumes kam auch Gussmauerwerk zur Anwendung. Ein halbrund geführter Korridor verlief unter der cavea. Von den maximal 10 ausgeführten Sitzreihen sind nurmehr 5 erhalten geblieben. Es existierte ehemals eine porticus in summa cavea. Für die Ehrensitze gab es drei Sitzreihen in der orchestra. Das pulpitum ist mit Nischen dekoriert und war nur von den seitlichen Paraskenien aus zugänglich. Die scaenae frons besaß drei halbrunde Nischen ohne Türen. Eine Besonderheit ist, dass die Bauinschrift des Theaters über die Einbuchtungen des Bühnengebälks hindurchläuft. Hinter dem Theater liegt die Porticus des Forums. Das Theater datiert in severische Zeit, wurde 399/400 n. Chr. restauriert und in frühbyzantinischer Zeit in ein Kastell integriert. Es wurde zu Beginn des 3. Jhs. n. Chr. mit einem Aufwand von 375.000 Sesterzen erbaut. Das Statuenprogramm signalisiert mit Ehrenstatuen von Öffnet externen Link in neuem FensterSeptimius Severus, seinem Sohn Öffnet externen Link in neuem FensterCaracalla und der Öffnet externen Link in neuem FensterJulia Mamaea, der Mutter von Kaiser Alexander Severus, eine deutliche Ehrerbietung gegenüber dem severischen Kaiserhaus. Die Togastatue, deren Kopf nicht erhalten ist, könnte nach einer schon von Gsell ausgesprochenen Vermutung den Stifter des Theaters M. Gabinius Sabinus dargestellt haben oder eines seiner Familienmitglieder, von denen mehrere Ehreninschriften erhalten sind, die Statuensockeln gehörten. Schließlich zeigt der Porträtkopf der erhaltenen Knabenstatue bereits ein Frisur mindestens spätseverischer Zeit.

Madauros ist die Heimatstadt des 123 n.Chr. geborenen und um 170 verstorbenen Schriftstellers und Philosophen Öffnet externen Link in neuem FensterApuleius, in dessen Metamorphosen eine Theateraufführung in Korinth geschildert wird. Zu seiner Lebenszeit scheint das Theater in Madauros noch nicht existiert zu haben, wenn es nicht einen Vorgängerbau gab, von dem jedoch nichts bekannt ist. Ca. 30 Jahre vor der Renovierung des Theaters unter den Kaisern Öffnet externen Link in neuem FensterArcadius und unter Öffnet externen Link in neuem FensterHonorius studierte der Kirchenvater Öffnet externen Link in neuem FensterAugustinus hier, der in seinen späteren Schriften nicht mit Kritik an den Aufführungen im Theater gespart hat.

Bildergalerie

Madaura, Panoramabild des Zuschauerraumes vom römischen Theater einschließlich der Zugänge in die orchestra und auf die Bühne.
Madaura, römisches Theater: im Vordergrund das pulpitum und die unteren Quaderlagen der scaenae frons, im Hintergrund die Mauern des frühbyzantinischen Kastells (Poto Rüdiger Gogräfe 1989).
Madaura, cavea und orchestra des römischen Theaters, im Hintergrund zwei überwölbte Eingänge: links der aditus maximus, rechts der seitliche Zugang auf das pulpitum (Photo Thomas Weber).
Madaura, Zuschauerraum des römischen Theaters.
Madaura, Zuschauerraum des römischen Theaters (Photo Dan Sloan; wikimedia.commons)

Skulpturen-Ausstattung

Madaura, Porträtkopf des Septimius Severus aus dem Theater (nach Gsell - Joly).
Verschollener Porträtkopf des Septimius Severus:

Literatur: St. Gsell – Ch.A. Joly, Khamissa, Mdaourouch, Announa II (Algier 1922) 91 Taf. XV 3; G. Souville, Libyca 2, 1954, 149 f. Abb 1.

Madaura, Porträtkopf des Caracalla aus dem Theater (nach Gsell - Joly).
Porträtkopf des Caracalla; Museum Guelma:

Literatur: St. Gsell – Ch.A. Joly, Khamissa, Mdaourouch, Announa II (Algier 1922) 90 Taf. XV 1; L. Leschi, Algérie antique (Paris 1952) 27;  G. Souville, Libyca 2, 1954, 152 Abb. 2; H.B. Wiggers, Caracalla, Geta, Plautilla, in: M. Wegner (Hrsg.), Das römische Herrscherbild, III 1 (Berlin 1971) 62 f. Taf. 20 c-d.

Madaura, Porträtkopf der Iulia Mammaea aus dem Theater (nach Gsell - Joly).
Porträtkopf der Julia Mamaea:

Literatur: St. Gsell – Ch. A. Joly, Khamissa, Mdaourouch, Announa II (Algier 1922) 91 f. Taf. 15,2.

Madaura, Togastaue aus dem Theater.
Toga-Statue:

Literatur: St. Gsell – Ch.A. Joly, Khamissa, Mdaourouch, Announa II (Algier 1922) 90 Abb. 11.

Madaura, weibliche Gewandstatue mit Attributen der Ceres und einer severischen Porträtfrisur aus dem Theater (nach Gsell - Joly).
Weibliche Gewand-Statue im Ceres-Typus:

Literatur: St. Gsell – Ch.A. Joly, Khamissa, Mdaourouch, Announa II (Algier 1922) 90 f. Taf. XV 4; H.-J. Kruse, Weibliche Gewandstatuen des 2. Jhs. n. Chr. (Dissertation Göttingen 1968) 36. 211. 257 A 42.

Torso einer weiblichen Gewand-Statue:

Literatur: St. Gsell – Ch.A. Joly, Khamissa, Mdaourouch, Announa II (Algier 1922) 90 Abb. 12.

Madaura, Statue eines Knaben aus dem Theater (nach Gsell - Joly).
Knaben-Darstellung:

Literatur: St. Gsell – Ch. A. Joly, Khamissa, Mdaourouch, Announa II (Algier 1922) 92 Taf. 15,4.

Sechs Statuenbasen für Familienmitglieder des M. Gabinius Sabinus, des Stifters des Theaters, ILAlg 1, 2122-2127:
Ehreninschrift für den Großvater C. Gabinius Fortunatus; ILAlg 1, 2122 = AE 1919, 38:

 

C(aio) Gabinio
Fortunato
avo

 

Ehreninschrift für den Vater M. Gabinius Sabinus; ILAlg 1, 2123 = AE 1919, 39:

 

M(arco) Gabinio
Sabino
patri

 

Ehreninschrift für die Mutter Secundia Victoria; ILAlg 1, 2124 = AE 1919, 40:

 

Secundiae
Victoriae
matri

 

Ehreninschrift für den Neffen M. Cornelius Fronto; ILAlg 1, 2125 = AE 1919, 41

 

M(arco) Cornelio Frontoni
Gabiniano
amitae filio

 

Ehreninschrift für die Nichte Cornelia Gabinilla; ILAlg 1, 2126 = AE 1919, 42:

 

Corneliae
Gabinillae
amitae filiae

 

Ehreninschrift für den Großneffen M. Flavius Fortunatus Gabinianus; ILAlg 1, 2127 = AE 1919, 43:

 

M(arco) Flavio
Fortunato
Gabiniano
[a]mita[e]
nepoti

Weihestein für Merkur, ILAlg 1, 2058:

Mercurio Aug(usti) sac(rum)

Literatur

St. Gsell – Ch.A. Joly, Khamissa, Mdaourouch, Announa II (Algier 1922) 80-82 Taf. 16-18.

E. Frézouls, Teatri dell’Africa francese, Dioniso 15, 1952, 95.

G. Souville, Libyca 2, 1954, 149 f. Abb 1; 152 Abb. 2 (Köpfe von Septimius Severus und Caracalla).

G. Caputo, Il teatro di Sabratha e l’architettura teatrale Africana. Monografie di Archeologia Libica 6 (Rom 1959) 53.

G. Forni, Enciclopedia dell’Arte Antica, Supplemento 1970 (Rom 1973) 786 s. v. teatro.

J.-Cl. Lachaux, Théâtres et amphithéâtres d’Afrique Proconsulaire (Aix-en-Provence 1978) 88-91 Abb.

H. Jouffroy, La construction publique en Italie et dans l’Afrique romaine (Strassburg 1986) 277. 309.

M. Fuchs, Die Ausstattung römischer Theater in Italien und den Westprovinzen des römischen Reiches (Mainz 1987) 150. 157. 162. 165. 180. 183.

C. Courtois, Le bâtiment de scène dans les théâtres antiques de l'Italie et de la Sicile. Étude chronologique et typologique, (Louvain 1989) 288 f.

P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, I (Rom 1994) 248f. Abb.

R.G. Chase, Ancient Hellenistic and Roman amphitheatres, stadiums and theatres- the way they look now (Portsmouth2002) 269 Abb.

U. Pappalardo, Antike Theater. Architektur, Kunst und Dichtung der Griechen und Römer (Petersberg 2007) 19.