CUICUL, Djemila, جيميلة, Theater (Numidia)
Maße
Dm cavea 62 m
Breite der scaenae 34,3 m
Tiefe der scaenae 7,25 m
Höhe pulpitum 1,28 m
Beschreibung
Das römische Theater wurde unter Kaiser Antoninus Pius (138-161 n. Chr.) in Quadermauerwerk aus Kalksteinen erbaut, für die Gewölbe benutzte man Gußmauerwerk und für das Bühnengebäude Ziegelmauerwerk. Allein die oberen und seitlichen Teile der cavea ruhen auf Substruktionen, der Rest des Zuschauerrundes ist in einen natürlichen Hang gebaut und schaut nach Nordosten. Der untere Rang besteht aus 6 Rängen, der obere aus 15. Letzterer ist in 6 cunei unterteilt, ersterer ist durchlaufend. Über den seitlichen Zugängen befinden sich die tribunalia, d. h. Ehrensitze, ebenso liegen in der orchestra drei niedrige Reihen für die subsellia genannten Ehrensitze. Das pulpitum ist mit Nischen verziert, hier wurde auch der Graben für das Einrollen des Vorhangs, das aulaeum, entdeckt. Die scaenae frons besitzt eine mittig gelegene halbrunde Nische, die von zwei rechteckigen Nischen flankiert wird. Hinter der Bühne liegen 4 Räume sowie eine Porticus. Das Theater wird mindestens bereits in Bau gewesen sein, als der Ehrenbogen des C. Iulius Crescens des Jahres 160/161 n. Chr. erbaut war, der jenen Weg ziert, der zum Theater hinführt.
Zuschauer: 3.000-3.500
Literatur
E. R. Fiechter, Die baugeschichtliche Entwicklung des griechischen Theaters (München 1914) 87 Abb. 79. 83.
Y. Allais, Djemila (Paris 1938) 52-54.
L. Ch. Leschi, Djemila, antique Cuicul (Algier 1949) 28-30.
G. Caputo, Il teatro di Sabratha e l’architettura teatrale Africana. Monografie di Archeologia Libica 6 (Rom 1959) 50 f. Abb. 95; Taf. 83.
P.-A. Février, Djemila (Algier 1968) 61-65.
G. Forni, Enciclopedia dell’Arte Antica, Supplemento 1970 (Rom 1973) 876 s. v. teatro.
H. Jouffroy, La construction publique en Italie et dans l’Afrique romaine (Strassburg 1986) 229-231.
M. Fuchs, Die Ausstattung römischer Theater in Italien und den Westprovinzen des römischen Reiches (Mainz 1987) 138.
C. Courtois, Le bâtiment de scène dans les théâtres antiques de l'Italie et de la Sicile. Étude chronologique et typologique, (Louvain 1989) 288 f.
P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, I (Rom 1994) 241 f. Abb.
F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 273.
Veranstaltungen
Ludus, AE 1914, Nr. 45 (
Bild):
Gargiliae C(ai) f(iliae)
Marcianae ma-
ritae rarissimae
C(aius) Aemilius C(ai) f(ilius) Pap(iria)
Martialis ponti-
fex quaestor et
Aemili Marcia-
nus et Martialis
Iunior ordinis nos-
tri viri equites R(omani)
cum Honorato
fratre matri dignis-
sim(a)e divisis spor-
tulis tam decuri-
onibus quam civib(us)
editis ludis scaenicis de suo posu[er(unt)]
Dedica[t(a)]
Kal(endis) Se[pt(embribus)]
Fusco II et Dex-
tro co(n)s(ulibus)
ordinis
decret(o)
XVI Kal(endas) Sept(embres)
co(n)s(ulibus) s(upra) s(criptis)
nat(ali)
eius XV Kal(endas) Mai(as)
Lit.: BAParis 1913, CCLI-II Nr. 8; BAParis 1914, 303 Nr. v; G. Zimmer, Locus datus decreto decurionum. Zur Statuenaufstellung zweier Forumsanlagen im römischen Afrika - mit epigraphischen Beiträgen von G. Wesch-Klein, Bayerische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Abhandlungen NF 102 (München 1989) 56 f. Nr. C8; G. Wesch-Klein, Liberalitas in rem publicam (Bonn 1990) 305 f. Nr. 5.