Maße
Dm cavea 58 m
Breite scaenae 37 m
Tiefe scaenae 7,15 m
Beschreibung
Das römische Theater wurde unter den Kaisern Marc Aurel (161-180 n. Chr.) und Lucius Verus (161-169 n. Chr.) an einen natürlichen Hang gebaut, allein die obersten Ränge und die seitlichen Teile ruhen auf Substruktionen. Gebaut wurde in Gussmauerwerk mit einer Quaderverkleidung und Pilasteruntergliederung. Der Zuschauerraum war in zwei Ränge unterteilt, deren oberer vermutlich in 4 cunei gegliedert war. Am oberen Ende steht in der Mitte eine Ädikula, die vermutlich als ein kleiner Tempel genutzt wurde. Die Ehrensitze der untersten Stufe in der orchestra waren durch ein Metallgitter von den darüber gelegenen Rängen separiert. Das pulpitum besaß ursprünglich eine Nischendekoration, in die eine Wasserleitung führte. Vom Bühnengebäude waren nur die Fundamentzüge erhalten. Beiderseits der mittleren Tür befand sich je ein Raum mit einer Nische für eine Panzerstatue. Die heute sichtbare Rekonstruktion ist in mancherlei Hinsicht falsch.
Skulpturenaustattung
Weibliche Mantelstatue:
H.-J. Kruse, Weibliche Gewandstatuen des 2. Jhs. n. Chr. (Dissertation Göttingen 1968) 223. 410 D 148 Taf. 86.
Ehreninschrift auf einer von 5 Statuenbasen für Annia Älia Restituta, CIL VIII 5365. 17495; ILAlg 1, 286:
Anniae Aeliae Restitutae
flam(inicae) perp(etuae) ob in-
signem liberalita-
tem pollicitatio-
nis eius HS CCCC(milium) n(ummum)
at theatrum faci-
endum cui cum or-
do ob eam causam sta-
tuas quinque de pu-
blico pon[i] censuis-
set etiam ob merita
L(uci) Anni Aeli Clemen-
tis flam(inis) Aug(usti) p(er)p(etui) patris
eius cui aere conla-
to universi cives sta-
tuam posuissent
[---] unive[rsus(?) ---]
[---] d(ecreto) d(ecurionum)
Übersetzung:
„Für Annia Älia Restituta, Priesterin auf Lebenszeit, wegen der vorzüglichen Freigiebigkeit ihres Versprechens von 400.000 Sesterzen für das Theater, [die dafür Sorge trug], dass es gemacht wurde …“
Literatur: P.-A. Février, Approches du Maghreb romain. Pouvoirs, différences et conflits (Aix-en-Provence 1989) 200.
Ehreninschrift für Annia Älia Regilla, CIL VIII, 5366; ILAlg 1, 287:
Anniae Aeli-
ae L(uci) fil(iae) Restit[u]-
[t]ae flam(inicae) Augg(ustorum) [p(er)]-
p(etuae) ob egregiam in
[s]uos cives libera-
[l]itatem theatro
pecunia sua exor-
nanda[e pat]riae
s[p]onte p[rom]isso
ad referendam gr[a]-
tiam ordo univer-
sus statua[s] n(umero) quinq(ue) de pu[bl(ico)] faciend[as]
decrevit
Übersetzung:
„Für Annia Älia Restituta, die Tochter des Lucius, Priesterin der Augusti auf Lebenszeit, wegen ihrer ehrenhaften Freigiebigkeit zugunsten ihrer Bürger, die dem Theater aus eigenen Mitteln zum Schmuck ihrer Vaterstadt …“
Literatur: T. Kotula, Épigraphie et histoire: les flamines perpétuels dans les inscriptions latines nord-africaines du Bas-Empire, Eos 57, 1979, 131-136; Leïla Ladjimi Sebaï, À propos du flaminat féminin dans les provinces africaines, MEFRA 102, 1990, 661; dies., Saintes matrones ou dangereuses dévergondées: deux images des femmes du Maghreb à l’époque romaine, Klio 9, 1999; Cl. Briand Ponsart, Quelques remarques a propos des fondations privees en Afrique du Nord Romaine (Ier - IIIe s. ap. J.-C.), in: J. Peyras - G. Tirologos (Hrsg.), L’Afrique du Nord antique: cultures et paysages, colloque de Nantes, mai 1996 (Paris 1999) 87-110; ders., Les dames et la terre dans l’Afrique romain, Histoire & Sociétés Rurales Dossier 19, 2003, 79-90; ders., Autocèlebration des femmes dans les provinces d’Afrique: entre privé et public, in: Autocélébration des élites locales dans le monde romain. Contextes, images, textes (2e s. av. J.-C.-3e s. ap. J.-C.), Actes du colloque tenu à Clermont-Ferrand, 21-23 novembre 2003, Collection Erga, 7 (Clermont-Ferrand 2004) 171-186; J. Blänsdorf, Das römische Theaterwesen der Kaiserzeit im Spiegel der Inschriften, in: J. Fugmann u.a. (Hrsg.), Theater, Theaterpraxis, Theaterkritik im kaiserzeitlichen Rom, Kolloquium anläßlich des 70. Geburtstages von Prof. Dr. Peter Lebrecht Schmidt 24./25. Juli 2003 Universität Konstanz (München/Leipzig 2004) 119; R. Lafer, What can inscriptions tell us about spectacles. The example of the Provinces of Africa Proconsularis and Numidia, in: T. Wilmott (Hrsg.), Roman Amphitheatres and spectacula: a 21st-Century Perspective, Papers from an international conference held at Chester, 16th-18th February, 2007, BAR Int. Ser. 1946 (Oxford 2009) 181; Cl. Briand Ponsart, Les dames de Calama, in: B. Cabouret - A. Groslambert - C. Wolff (Hrsg.), Visions de l’Occident romain: hommage à Yann Le Bohec, Collection études et recherches sur l’Occident Romain, 40 (Paris 2012) 105-122.
Literatur
F. Wieseler, Theatergebäude und Denkmäler des Bühnenwesens bei den Griechen und Römern (Göttingen 1851) 100.
A. Ravoisie, Exploration scientifique de l’Algérie pendant les années 1840. 1841. 1842 (Paris 1846) II 30-32 Taf. 27-30.
St. Gsell, Les monuments antiques de l’Algérie I (Paris 1901) 194-197 Abb. 64 Taf. 49.
Archäologischer Anzeiger 1901, 76.
Archäologischer Anzeiger 1911, 267 ff.
J. Formigé, Remarques diverses sur les théâtres romains à propos de ceux d’Arles et d’Orange, Mémoires présentés par divers savants à l’académie des inscriptions et belles-lettres 13, 1914, 25-89; hier: 30 ff.
E. R. Fiechter, Die baugeschichtliche Entwicklung des griechischen Theaters (München 1914) 88.
J. A. Hanson, Roman Theatre Temples (Princeton 1959) 62.
G. Caputo, Il teatro di Sabratha e l’architettura teatrale Africana. Monografie di Archeologia Libica 6 (Rom 1959) 51 Taf. 84.
G. Forni, Enciclopedia dell’Arte Antica, Supplemento 1970 (Rom 1973) 785 s. v. teatro.
J.-Cl. Lachaux, Théâtres et amphithéâtres d’Afrique Proconsulaire (Aix-en-Provence 1978) 47-49.
H. Jouffroy, La construction publique en Italie et dans l’Afrique romaine (Strassburg 1986) 229-231. 309.
M. Fuchs, Die Ausstattung römischer Theater in Italien und den Westprovinzen des römischen Reiches (Mainz 1987) 142. 157. 183.
C. Courtois, Le bâtiment de scène dans les théâtres antiques de l'Italie et de la Sicile. Étude chronologique et typologique, (Louvain 1989) 288 f.
P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, I (Rom 1994) 241f. Abb.
F.B. Sear, The Scaenae Frons of the Theater of Pompey, American Journal of Archaeology 97, No. 4 (1993) 687-701.
I. Nielsen, Cultic Theatres and Ritual Drama, Arhus Studies in Mediterranean Antiquity 4 (Aarhus 2002) 203 Abb. 94.
R.G. Chase, Ancient Hellenistic and Roman amphitheatres, stadiums and theatres- the way they look now (Portsmouth2002) 271 Abb.
F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study, Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 277 Abb. 250.
U. Pappalardo, Antike Theater. Architektur, Kunst und Dichtung der Griechen und Römer (Petersberg 2007) 19.
weblinks: