Beschreibung
Das antike Theater der Stadt ist in Beschreibungen nur kurz erwähnt. Eine Dokumentation der archäologischen Reste scheint nicht zu existieren. Dafür gibt es jedoch eine reiche inschriftliche Überlieferung über das Fest- und Theaterwesen des Ortes.
Literatur
G.T. Temple - Ch.T. Falbe, Relation d’une excursion à Bone, à Guelma et à Constantine (Paris 1838) 88.
A. H. A. Delamare, Exploration scientifique de l’Algérie pendant les années 1840-1845 (Paris 1850) Taf. 134.
Ch. Vars, Inscriptions inédites de la province de Constantine, Recueil des notices et mémoires de la Société archéologique du département de Constantine 28, 1893, 276 (non vidi).
St. Gsell, Les monuments antiques de l’Algérie, I (Paris 1901) 200.
G. Caputo, Teatri romani dell’Africa, Dioniso 10, 1947, 13.
G. Caputo, Il teatro di Sabratha e l’architettura teatrale Africana. Monografie di Archeologia Libica 6 (Rom 1959) 53.
F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study, Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 273.
Veranstaltungen
Ludi Florales
Spiele zu Ehren der Flora, welche ihr Vorbild in Rom besaßen und in mehreren Städten des römischen Reiches nachweisbar sind (Alba Fucens, Bitburg, Pesaro).
CIL VIII 6958; ILAlg 2, 501:
[Pal]ladi scrum [¼ Qua]dratus Baebianus [¼ V]index aedil(is) quaes(tor) IIIvir [praef(ectus) i(ure) d(icundo) col(oniarum)] Rusicadensis Chullitanea [IIIvir q(uin)q(uennalis) praete]r diem ludorum floralium [¼ qu]os IIIvir sua pecunia fecit [¼ et] quod quinquennal(is) publicum [¼ i]tem tumultu Gaetulorum ¼
Literatur: J. Blänsdorf, Das römische Theaterwesen der Kaiserzeit im Spiegel der Inschriften, in: J. Fugmann u.a. (Hrsg.), Theater, Theaterpraxis, Theaterkritik im kaiserzeitlichen Rom, Kolloquium anläßlich des 70. Geburtstages von Prof. Dr. Peter Lebrecht Schmidt 24./25. Juli 2003 Universität Konstanz (München/Leipzig 2004) 120; Chr. Hugoniot, Peut-on écrire que les spectacles furent un facteur de romanisation en Afrique du Nord?, in: Y. Lafond u.a. (Hrsg.), L'Afrique romaine - Ier siècle avant J.-C. début Ve siècle après J.-C., Actes du colloque de la SOPHAU Poitiers, 1-3 avril 2005, Pallas 68, 2005, 245; R. Lafer, What can inscriptions tell us about spectacles. The example of the Provinces of Africa Proconsularis and Numidia, in: T. Wilmott (Hrsg.), Roman Amphitheatres and spectacula: a 21st-Century Perspective, Papers from an international conference held at Chester, 16th-18th February, 2007, BAR Int. Ser. 1946 (Oxford 2009) 180.
Zahlreiche Inschriften berichten über die Stiftung von Theatervorführungen bei speziellen Anlässen:
Statuenbasis, CIL VIII 6944; ILAlg II 1, 473:
[Fortu]nae reduci
Aug(ustae) sacrum
pro salute et felicissimo reditu
Imp(eratoris) Caesaris L(uci) Septimi Severi Pii Pertina-
cis Augusti Arabici Adiabenici
Parthici maximi fortissimi feli-
cissimique pr(incipis) et Imp(eratoris) Caesaris
M(arci) Aureli Antonini Pii Felicis
Augusti [et L(uci) Septimi Getae nobilissimi Caesaris pii]ssim(orum)
fil(iorum) Aug(usti) nostri et Iuliae Augus-
t(a)e matris Augusti [et Caes(aris)] et cas-
trorum totiusque domus divina[e]
eorum C(aius) Sittius Q(uinti) fili(us) Quirina
Flavianus aedilis IIIvir praefec-
tus coloniarum ob hono-
rem IIIviratus dedit dedicavitque
repr(a)esentatis etiam suo quoque
tempore utriusque honoris r(ei) p(ublicae) ho-
noraris summis HS vicenum mill-
ium nummum et ob dedicationem
tanti numinis ludos quoque scae-
nicos populo aedidit
d(ecreto) d(ecurionum) s(ua) p(ecunia) p(osuit)
Lit.: D. Bomgardner, The Magerius Mosaic Revisited, in: T. Wilmott (Hrsg.), Roman Amphitheatres and spectacula: a 21st-Century Perspective, Papers from an international conference held at Chester, 16th-18th February, 2007, BAR Int. Ser. 1946 (Oxford 2009) 171.
Statuenbasis, CIL VIII 6947; ILAlg II 1, 478:
Genio populi
------
-------
C. Pontius T(iti), fili-
us Quir(ina tribu) Satur-
ninus statuam
quam ob honorem
aedilitatis promi-
sit sua pecunia posuit
ad cuius dedicatio-
nem ludos etiam scae-
nicos cum missilibus
edidit locus) d(atus) d(ecreto) d(ecurionum).
„Dem Genius des Volkes. Gaius Pontius Saturninus, Sohn des Titus, aus dem Stimmbezirk Quirina, hat diese Statue, die wegen der Übertragung des Amtes eines Ädilen versprochen hatte, auf eigene Kosten errichtet und zu deren Einweihung auch Bühnenspiele mit Geschenken veranstaltet. Der Platz wurde auf Beschluß des Rates gegeben.”
Literatur: J. Fugmann, Römisches Theater in der Provinz. Schriften des Limesmuseums Aalen 41 (Stuttgart 1988) 36 Nr. 10; AntAfr 2007, 87.
Statuenbasis, CIL VIII 6948:
Genio populi
M. Roccius Felix
M. fil. Quir(ina tribu) eq(uo) publ(ico)
IIIvir sac(erdos) Urb(is) fl(amen) divi
M. Antonini statuam, quam
ob honorem IIIviratus promisit
ex (sestertium) VI mil(ibus) n(ummum) sua pecunia
posuit, ad cuius dedicationem
sportulas denarios singulos
secundum matricem publicam
civibus de suo dedit, itemque
ludos scaenicos cum missilibus
[edidit]
Literatur: P. Corbier, Cuicul, Une ville moyenne prospère, in: S. Demougin u.a. (Hrsg.), H.-G. Pflaum un historien du XX siècle (Genf 2006) 57.
Ehreninschrift, CIL VIII 7122:
¼]anua eques rom[anus½ob hon]orem aedilitatis½praeterea rei publ[icae½l]udos scaenicos cum m[issilibus ¼
Ehreninschrift, CIL VIII 7123:
] Q(uinti) f(ilius) Quir(ina) ALL[---]LIIVS Fa[---]nus eq(uo) pub(lico)
[exor]natus aed(ilis) pon[tif(ex)] mag(ister) pont(ificum) IIvir(?) praef(ectus)
[iu]ri d(icundo) coloniar(um) Ru[s]ic(adensis) et Chul(litanae) q(uin)q(uennalis) [st]atuas
[sat]yrorum duas quas ob hono[rem qui]nq(uennalitatis) pollici-
[tus] est addito die ludorum sc(a)enico[rum] cum missili
[bu]s sua pecunia dedit idemque de[dica]vit
Ehreninschrift, CIL VIII 19513:
Iul(i)a Verania L(uci) [f(ilia?) ---]
amorem eorum A[---] [remissa colla-]
tione(?) posuit ad cu[ius dedicatio-]
nem civibus suis spo[rtulas asses(?)]
octonos et condecu[rionibus eorum]
denarios ternos ded[it ludos quoque]
scaenicos edi[dit]½D[
Inschrift des Marcus Seius Maximus für Bühnenaufführungen und andere Stiftungen, CIL VIII 7000. 19418; ILAlg. 2, 569 (211 n. Chr.):
[--- pro salute] Imp(eratoris) Caes(aris) M(arci) Aureli [Ant]onini pi[i felicis] Aug(usti) Parthici maximi Bri[t]annici [maximi] pontif(icis) maximi p(atris) p(atriae) fortis[simi Imp(eratoris) fe][licissimique et super o[mnes principes indulgentissimi] divi Severi pii felicis Aug(usti) filiorum M(arcus) Seius Cn(aei) fil(ius) Quir(ina tribu) Maximus equo publico exornatus ob honorem IIIviratus [s]tatuam cum tetrastylo et ludis scaenicis cum missilibus quos in honore cum dedicaret edidit praeter IS XX (milia) n(ummum) quae ob honorem IIIviratus rei p(ublicae) intulit dedit [d]edicavitq[u]e. L(ocus) d(atus) d(ecreto) d(ecurionum).
„… Für das Heil des Imperators Cäsar Marcus Aurelius Antoninus, des frommen und glücklichen, des größten Siegers über die Parther, des größten Siegers über die Britannier, des Oberpriesters, Vater des Vaterlandes, des stärksten Oberbefehlshabers und des glücklichsten und über alle Principes hinaus nachsichtigsten, für den Sohn des göttlichen Severus, des frommen und glücklichen Augustus, hat Marcus Seius Maximus, Sohn des Gnäus, aus dem quirinischen Stimmbezirk, ausgezeichnet mit dem Staatspferd, für seine Ehre des Triumvirats eine Statue mit einem Tetrastylium und Bühnenaufführungen (ausgestattet) mit Geschenken , welche er, als er sie bei seiner Ehre geweiht hat, veranstaltet, und außer einem Betrag von 20.000 Sesterzen, welchen er für die Ehre des Triumvirats seiner Gemeinde dargebracht hatte, gegeben und versprochen. Der Platz (der Inschrift) wurde durch Gemeindebschluß gegeben.“
Inschrift für Marcus Cäcilius Natalis für Bühnenaufführungen und andere Stiftungen, CIL VIII 7095. 19435; ILAlg. 2, 675 (211-217 n. Chr.):
[M(arcus) Ca]ecilius Q(uinti) f(ilius) Q(uirina tribu) Natalis aed(ilis) IIIvir quaestor q(uin)q(uennalis) praef(ectus) coloniarum Milevitanae et Rusicadensis et Chullitanae praeter HS LX (milia) n(ummum) quae ob honorem aedilitatis et IIIvir(atus) et q(uin)q(uennalitatis) rei p(ublicae) intulit et statuam aeream Securitatis saeculi et aediculam tetrastylam cum statua aerea Indulgentiae domini nostri quas in honore aedilitatis et IIIviratus posuit et ludos scaenicos diebus septem quos cum missilib(us) per IIII colonias edidit arcum triumphalem cum statua aerea Virtutis domini n(ostri) Antonini Aug(usti) quem ob honorem quinquennalitatis pollicitus est eodem anno sua pecunia extruxit.
„Marcus Cäcilius Natalis, Sohn des Quintus, aus dem quirinischen Stimmbezirk, Ädil, Triumvir, Quästor quinquennalis, Präfekt der Kolonien Milevitana und Rusicade und Chullitana, hat außer der Gabe von 60.000 Sesterzen, die er für die Ehre des Ädilenamtes und des Triumvirats und der fünfjährigen Qästur bereitgestellt hatte, sowohl eine bronzene Statue des Zeitalters der Sicherheit und eine viersäulige Ädikula mit einer bronzenen Statue der Indulgentia (Milde) unseres Herren (aufstellen lassen), welche er zu Ehren seiner Ädilität und seines Triumvirats gab, als auch siebentägige Bühnenaufführungen, die er mit Geschenken (ausgestattet) zu Ehren der 4 Kolonien gab, und einen Triumphbogen mit einer bronzenen Statue der Virtus unseres Herren Antoninus Augustus aufstellen lassen, den er zu Ehren seiner Quinquennalität versprochen hatte, und ließ es in diesem Jahr von seinem Geld ausführen.“
Den gleichen Text zeigen die Inschriften CIL VIII 7094. 7096-7098; ILAlg 2, 674. 676-678.
Lit.: D. Bomgardner, The Magerius Mosaic Revisited, in: T. Wilmott (Hrsg.), Roman Amphitheatres and spectacula: a 21st-Century Perspective, Papers from an international conference held at Chester, 16th-18th February, 2007, BAR Int. Ser. 1946 (Oxford 2009) 171.
Inschrift des Julius Urbanus für Bühnenaufführungen und andere Wohltätigkeiten, CIL VIII 19489; ILAlg. 2, 529; (100-233 n. Chr.):
[Te]lluri Aug(ustae)
[- Iul]ius P(ubli) Iuli Urbani
[fil(ius)] Quir(ina tribu) Urbanus eq(uo) p(ublico)
[or]nat(us) quaest(or) aed(ilis) IIII
[co]l(oniarum) praef(ectus) pro IIIvir(is) ob
[ho]norem aedilitatis praet(er)
[HS X]X (milia) n(ummum) decurionat(us) rei p(ublicae) in
[lat]a (statuam) cum tetrastylo de
[dit] idemque dedicavit
[et ob] dedic(ationem) lud(os) scaen(icos) cu[m]
[miss]ilibus edidit. L(ocus) d(atus) d(ecreto) [d(ecurionum)].
„Der Tellus Augusta hat … Julius Urbanus, der Sohn des Publius Julius Urbanus, aus dem Stimmbezirk Quirina, ausgestattet mit dem Staatspferd, Quästor, Ädil von 4 Kolonien, Präfekt für das Dreimännerkollegium für die Ehre der Ädilität außer 20.000 Sesterzen auf Gemeindebeschluß hin eine Statue mit einem Tetrastylium gegeben und gleichfalls geweiht und aufgrund der Weihung Bühnenaufführungen, ausgestattet mit Geschenken, veranstaltet. Der Platz (der Inschrift) wurde durch Gemeindebschluß gegeben."
Ehreninschrift, CIL VIII 7121; ILAlg. 2, 689, (100-299 n. Chr.):
[--]++++++++[---]
| Iunior eq(ues) R(omanus) a[ed(ilis) IIIvir nomine? ---]
| Septimiani fil(i) t[ribunal? quod ob hono]
|rem aedilitatis [---] | pollicitus CVAMIE[--- mense?]
| duodecimo int[ra annum --- sui]
| honoris editis [--- ludis scaeni]
|cis et praeterea [HS --- (milibus) n(ummum) ob hon(orem) IIIvira?]
|tus rei p(ublicae) inlatis sua p[ecunia posuit?].
| L(oco) d(ato) [d(ecreto) d(ecurionum)].
Das reiche Theaterleben der Region Cirta veranschaulichen zusätzlich Grabsteine verstorbener Schauspieler.
Grabstein, AE 1951, Nr. 221:
D(is) m(anibus) Ursus sc(a)enicus stupidus IIII col(oniarum) vixit a(nnos) XXV.
Übersetzung:
„Den Totengöttern. Ursus, Schauspieler in der Rolle des Stupidus und Mitglied in den 4 Kolonien (Cirta, Rusicade, Chullu und Milev) lebte 25 Jahre.”
Literatur: J. Fugmann, Römisches Theater in der Provinz. Schriften des Limesmuseums Aalen 41 (Stuttgart 1988) 41 Nr. 17.
Grabstein, CIL VIII 7151; ILS 5223; ILAlg 2, 817:
D(is) M(anibus) Libela sc(a)enicus viarum v(ixit) a(nnos) L h(ic) s(itus) e(st)
Übersetzung: Den Totengöttern. Libela, Straßenkünstler (?), lebte 50 Jahre, ist hier begraben.
Literatur: M. Bonaria, Mim. Rom. Fragm., II (Genua 1956) Nr. 1216; RE Suppl. X (Stuttgart 1965) 379 s.v. Libela (M. Bonaria); H. Leppin, Histrionen (Bonn 1992) 256; J. Blänsdorf, Das römische Theaterwesen der Kaiserzeit im Spiegel der Inschriften, in: J. Fugmann u.a. (Hrsg.), Theater, Theaterpraxis, Theaterkritik im kaiserzeitlichen Rom, Kolloquium anläßlich des 70. Geburtstages von Prof. Dr. Peter Lebrecht Schmidt 24./25. Juli 2003 Universität Konstanz (München/Leipzig 2004) 113; Chr. Hugoniot, Peut-on écrire que les spectacles furent un facteur de romanisation en Afrique du Nord?, in: Y. Lafond u.a. (Hrsg.), L'Afrique romaine - Ier siècle avant J.-C. début Ve siècle après J.-C., Actes du colloque de la SOPHAU Poitiers, 1-3 avril 2005, Pallas 68, 2005, 253 f.
Grabstein des scaenicus Murinus, CIL VIII 7153 = IAlg II 818:
D(is) M(anibus) s(acrum)
Murinus scaeni-
cus pius v(ixit) a(nnos) LII
h(ic) s(itus) e(st)
Literatur: H. Leppin, Histrionen (Bonn 1992) 262 f.; R. Lafer, What can inscriptions tell us about spectacles. The example of the Provinces of Africa Proconsularis and Numidia, in: T. Wilmott (Hrsg.), Roman Amphitheatres and spectacula: a 21st-Century Perspective, Papers from an international conference held at Chester, 16th-18th February, 2007, BAR Int. Ser. 1946 (Oxford 2009) 182.