Gerasa, Südtheater (Photo: U. Mahler)

Inschriften

Weihinschrift, Gerasa 51 (Öffnet externen Link in neuem FensterPHI):

[π]ρ τς Ατοκρτορος [[Δομιτια-
νο
]] Κασαρος Σεβαστο [[σωτηρ
ας]]
]         πδω|μα                                        [[νέϑ
η]]
                [κ]εν        
π
-
                                   λις.

„Für das Heil unseres Imperators Domitian, Cäsar Augustus (hat) das ... ...πδωμα ... die Stadt errichten lassen.“

In der Weihinschrift ist nur zum Teil erhalten, welche Teile des Theaters geweiht worden sind. Hierzu zählt ein als Podoma bezeichneter Bauteil, also der Boden von etwas, möglicherweise von der Orchestra. Der terminus ist auch in Ephesos OGIS 510 belegt.

Lit.: A.H.M. Jones, Inscriptions from Jerash, JRS 18, 1928, 151 f. Nr. 12 (Öffnet externen Link in neuem FensterJSTOR); Z. Weiss, Public spectacles in Roman and late antique Palestine (Cambridge - London 2014) 173.

Weihinschrift, Gerasa 52 (Öffnet externen Link in neuem FensterPHI):

[γαϑῇ τχ. ]του[ς ...ʹ]
πρ τς Ατοκρτορος Δ̣[[ομιτιανο Κ̣]]ασαρ̣ος Σεβαστο

Γ̣ε̣[[ρμανικο]] σ̣ωτηρας κα το̣̣ σ̣̣νπαντος α̣̣τ̣ο ο
κου̣
Τ
τος Φ̣λ̣̣ουιος Διονυσου̣ υ̣̣̣ς̣ ̣π̣ε̣[.........] ο̣̣ετρα̣[ν
ς]
δεκα̣δ̣
̣ρ̣χης τ πατρδι τν κ̣ε̣ρ̣κ̣̣δ̣α̣ σ̣ε̣λ̣̣δ̣ων [κοδ
μη]σ̣εν̣
δο
ς δραχμς τρισχειλας ες λ̣γ̣ον Α.Τ. [— — — — — —].

„Zum guten Glück. Im Jahre ... Für das Heil unseres Imperators Domitian, Cäsar Augustus Germanicus und sein Haus hat der Veteran (und) Ratsherr) Titus Flavius Epe...., Sohn des Dionysios, seiner Vaterstadt für den Bau eines Keils mit Sitzreihen 3.000 Drachmen auf die Rechnung bezahlt.“

Lit.: A.H.M. Jones, Inscriptions from Jerash, JRS 18, 1928, 152 f. Nr. 13 (Öffnet externen Link in neuem FensterJSTOR); AE 1930, 98; SEG VII 843; O. Stoll, Ehrenwert und alt. Veteranen der römischen Kaiserzeit im Nahen Osten, iIn: B. Edelmann-Singer / H.Konen (Hrsg.), Salutationes - Beiträge zur Alten Geschichte und ihrer Diskussion. Festschrift für Peter Herz zum 65. Geburtstag. Region im Umbruch 9 (Berlin 2013) 329 (Öffnet externen Link in neuem Fensteracademia.edu).

Gerasa, Südtheater, Weihinschrift Gerasa Nr. 52 auf der Podiumsmauer unterhalb des Sitzreihen; auf den Sitzen sind weitere Buchstaben zu erkennen (Photo: U. Mahler).
Gerasa, Südtheater, Weihinschrift Pouilloux I.
Gerasa, Südtheater, Weihinschrift Pouilloux II (Photos: U. Mahler)
Weihinschrift, Pouilloux I:

Ἀγαϑῇ τύχῃ ἔτους γνοʹ
Αὐτοκράτορι Καίσαρι ϑεοῦ Οὐεσπασιανοῦ
[
υἱῷ Δομετιανῷ Σ]εβαστῷ Γερμανικῷ
ἀρχιέρι μεγίστῳ δημαρχικῆς ἐξουσίας
πατρὶ πατρίδος τὸ ϑέατρον ϕιερώϑη
κατ̉ ἐπίκριμα Λαππίου Μαξίμου πρεσ-
βευτοῦ Σεβαστοῦ ἀντιστρατήγου.

„Zum guten Glück. Im Jahre 153 (= 90 n.Chr.). Dem Imperator Caesar, dem Sohn des göttlichen Vespasian, Domitian Augustus Germanicus, Oberpriester, Inhaber der tribunizischen Gewalt, Vater des Vaterlandes, hat das Theater auf Befehl des legatus Augusti pro praetore Lappius Maximus geweiht.“

Lit.: J. Pouilloux, Deux inscriptions au théâtre sud de Gérasa, Liber Annuus 27, 1977, 246-254.

Weihinschrift, Pouilloux II:

Ἀγαϑῇ τύχῃ ἔτους δνρʹ
Αὐτοκράτορι Καίσαρι ϑεοῦ Οὐεσ-
πασιανοῦ [υἱῷ Δομετιανῷ Σ]ε-
βαστῷ Γερμανικῷ ἀρχιέρι
μεγίστῳ δημαρχικῆς ἐξου-
σίας πατρὶ πατρίδος

„Zum guten Glück. Im Jahre 154 (91 n.Chr.). Dem Imperator Caesar, dem Sohn des göttlichen Vespasian, Domitian Augustus Germanicus, Oberpriester, Inhaber der tribunizischen Gewalt, Vater des Vaterlandes, hat das Theater auf Befehl des legatus Augusti pro praetore Lappius Maximus geweiht.“

Lit.: J. Pouilloux, Deux inscriptions au théâtre sud de Gérasa, Liber Annuus 27, 1977, 246-254.

Weihinschrift, Pouilloux III:

Ἀγαϑῇ τύχῃ
ἔτους ενρʹ, Πανήμου
ὑπὲρ τῆς Αὐτοκράτορος
//////////////////////Καίσαρος
Σ]εβαστοῦ Γερμανικοῦ
σωτηρίας.

„Zum guten Glück. Im Jahre 155 (92 n.Chr.), im Monat Panemos. Für das Heil des Imperators (Domitian), Cäsar Augustus Germanicus.“

Lit.: J. Pouilloux., Une troisième dédicace au théâtre de Gérasa, Liber Annuus 29, 1979, 276-278.

 

 

Gerasa, Süd-Theater, Zuschauerraum (Photo R. Gogräfe)
Gerasa, Süd-Theater, pulpitum und Bühnenrückwand (Photo R. Gogräfe)
Gerasa, Süd-Theater, Bühnenrückwand (Photo R. Gogräfe)

Beschreibung

Das Theater liegt in ganz unmittelbarar Nähe zum Heiligtum des Zeus. Es ist an den  Hang gebaut, auf dem auch der besagte Tempel liegt. Teile der Cavea werden von Substruktionen getragen. Durch diese betrat man den oberen Rang. Im westlichen cuneus kann man die Nummerierung der Sitze sehen. Auf den Podesten an den gegenüberliegenden Anfängen des Zuschauerraums standen Statuen, deren Weihinschriften erhalten sind, jetzt aufbewahrt im Palästinensischen Archäologischen Museum Jerusalem. Der Zugang zu den unteren Rängen erfolgte über die seitlichen Eingänge, zu den mittleren und oberen von oben aus dem Zeusheiligtum. Die Bühnenfront hatte zwei Etagen. Seitlich davon liegen Treppenhäuser, über die man die obere Etage der Bühnenfront betreten konnte.

Zuschauer: 3.000-5.000

Literatur

G. Schumacher, Dscherasch, ZDPV 25, 1902, 143 Abb. 14.

Öffnet externen Link in neuem FensterE. Frézouls, Recherches sur les théâtres de l'orient Syrien, Syria 36, 1959, 210. 221.

Öffnet externen Link in neuem FensterE. Frézouls, Recherches sur les théâtres de l'orient Syrien II, Syria 38, 1961, 58 Taf. VIII 1-4.

Öffnet externen Link in neuem FensterE. R. Fiechter, Die baugeschichtliche Entwicklung des griechischen Theaters (München 1914) 96; Abb. 95.

A. Harrison, Bulletin of the British School of Archaeology in Jerusalem 7, 1925, 98 Taf. 1-2.

D. B. Kirkbride, A brief outline of the restoration of the south theater at Jarash, Annual of the Department of Antiquities 4/5, 1960, 123-127 Taf. 10-11.

M. Lyttelton, Baroque Architecture in Classical Antiquity (London 1974) 246 Taf. 146.

A. Segal, Die Theaterbauten im Alten Palästina in römisch-byzantinischer Zeit, Antike Welt 18/1, 1987, 2-21 Abb. 12-13. 14.

J. Ch. Balty, Curia ordinis: recherches d’architecture et de l’urbanisme antiques sur les curies provinciales du monde romain (Brüssel 1991) 541-545 Abb. 266.

Öffnet externen Link in neuem FensterF. Sear, The scaenae frons of the Theatre of Pompey, AJA 97, 1993, 687-701.

P. Ciancio Rossetto/G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, II (Rom 1994) 83 f.

A. Segal, Theatres in Roman Palestine and Provincia Arabia. Mnemosyne Supplementum 140 (Leiden/New York/Köln 1995) 75-77 Abb. 94-103.

F. Sear, The south theatre at Jarash, 1994 campaign, ADAJ 40, 1996, 217-230.

Mediterranean Archaeology 9-10, 1997-1998, 249-252.

Ancient Near Eastern Studies 2000, 3-26.

R. G. Chase, Ancient Hellenistic and Roman Amphitheatres, Stadiums, and Theatres – the way they look now (Portsmouth, New Hamphshire 2002) 181 Abb.

Th. M. Weber, Gadara – Umm Qês I. Gadara Decapolitana. Untersuchungen zur Topographie, Geschichte und der Bildenden Kunst einer „Polis Hellenis“ im Ostjordanland. Abhandlungen des Deutschen Palästina-Vereins 30 (Wiesbaden 2002) 136 (zur Unterscheidung zwischen „odeion“ und „theatron“ zwischen Nord- und Südtheater).

Studies in the History and Archaeology of Jordan VIII (2003) 389-395.

E. Burmeister, Antike griechische und römische Theater (Darmstadt 2006) 148-150 Abb.

F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 311 Abb. 294 Taf. 103-104.

H. Dodge, Amphitheatres in the Roman East, in: T. Wilmott (Hrsg.), Roman Amphitheatres and spectacula: a 21st-Century Perspective, Papers from an international conference held at Chester, 16th-18th February, 2007, BAR Int. Ser. 1946 (Oxford 2009) 40.

weblinks:

Öffnet externen Link in neuem FensterAPAAME

Veranstaltungen

Dekret der dionysischen Techniten zu Ehren des T. Flavius Gerrenus:

Öffnet externen Link in neuem FensterC. B. Welles, The Inscriptions, in: C.H. Kraeling (Hrsg.), Gerasa (New Haven 1938) 442ff. Nr. 192; SEG 7 Nr. 825.

Literatur zur Inschrift: Revue Biblique 1930, 309-310; L. Robert, Inscriptions grecques de Phénicie et d'Arabie, in: Mélanges Syriens offerts à Monsieur René Dussaud (Paris 1939) 735-738 Nr. 3; F. Millar, The emperors in the Roman world (31 BC-AD 337 (Ithaca 1977) 458-463; M. Wörrle, Stadt und Fest im kaiserzeitlichen Kleinasien. Studien zu einer agonistischen Stiftung aus Oinoanda. Vestigia 39 (München 1988) 183; M. Clavel-Lévêque, L'Empire en Jeux. Espace Symbolique et Pratique Sociale dans le Monde Romain (Paris 1984) 28; Z. Weiss, Buildings for mass entertainment in the cities of the Decapolis, Aram 23, 2011, 374; ders., Public spectacles in Roman and late antique Palestine (London - Cambridge 2014) 120. 129.