AMMAEDARA, Haïdra, حيدرة (Africa Proconsularis)

Haidra-Ammaedara, römisches Theater (Photo: Issam Barhoumi; CC BY-SA 4.0)
Haidra-Ammaedara, römisches Theater (Photo Thomas Weber)

Lage

Öffnet externen Link in neuem FensterGoogle-Maps

Inschriften

Bauinschrift mit Weihung einer Ehrenstatue der Julia Domna, ILTun 460; AE 1927, 30 (198/199 n. Chr.):

[Iuli]ae Do[mnae Aug(ustae)]
[m]atri c[astrorum]
[Imp(eratoris) Ca]es(aris) L(uci) Septimi [Severi Pii]
[Pert(inacis) A]ug(usti) Arabici A[diab(enici) Part(hici) max(imi)]
[---]ius Fabianu[s ---]
[--- pr]aef(ectus) i(ure) d(icundo) ex HS X [mil(ibus) n(ummum) ---]
[--- ho]nores sacros [---]
[---] q(uin)q(uennalis) pollicitus [---]
[---] ampliata pecu[nia ---]
[pos]uit idemque ded[icavit]
[prae]ter HS X mil(ia) n(ummum) legit[ima]
[ad lu]dos erogavit et pra[eter]
[HS ---] V mil(ia) n(ummum) quae ob honorem
[fl]am(onii) ad opus theatri rei pub[licae]
d(ecreto) d(ecurionum)

Lit.: Chr. Hugoniot, Peut-on écrire que les spectacles furent un facteur de romanisation en Afrique du Nord?, in: Y. Lafond u.a. (Hrsg.), L'Afrique romaine - Ier siècle avant J.-C. début Ve siècle après J.-C., Actes du colloque de la SOPHAU Poitiers, 1-3 avril 2005, Pallas 68, 2005, 249; D. Bomgardner, The Magerius Mosaic Revisited, in: T. Wilmott (Hrsg.), Roman Amphitheatres and spectacula: a 21st-Century Perspective, Papers from an international conference held at Chester, 16th-18th February, 2007, BAR Int. Ser. 1946 (Oxford 2009) 171.

Bauinschrift anlässlich einer Restaurierung, CIL VIII 309 = 11532 (299 n. Chr.):

Dd(ominis) nn(ostris) [[Diocletiano]] Aug(usto) VII et [[Maximiano]] Aug(usto) VI co(n)s(ulibus)
Kal(endis) Aprilib(us) porticus theatri sumptu publico
coloniae Ammaedarensium restitutae

„Unseren Herren Diokletianus Augustus, Konsul zum 7. Mal, und Maximianus Augustus, Konsul zum 6. Mal, an den Kalenden des April (hat) die Porticus des Theaters mit öffentlichen Mitteln der Kolonie der Ammädarienser wiederhergestellt.“
 
Das Wort porticus kann sich auf eine porticus in summa cavea oder die porticus post scaenam beziehen. Erstere wird bei Vitruv V 6,4 p. in summa gradatione genannt, bei Plinius, Briefe X 39,3 p. supra caveam.

Bauinschrift anlässlich einer Restaurierung, ILTun 461; AE 1927, 29 (293-305 n. Chr.):

[florentissimo] saeculo dddd(ominorum) nnnn(ostrorum) Dio[cletiani et Maximiani] Augg et Constanti et Maximia[ni nobb Caess … canc]elli per orchestra(m) ambitum et casam […] his die ludorum suorum propris […]

Lit.: Chr. Hugoniot, Peut-on écrire que les spectacles furent un facteur de romanisation en Afrique du Nord?, in: Y. Lafond u.a. (Hrsg.), L'Afrique romaine - Ier siècle avant J.-C. début Ve siècle après J.-C., Actes du colloque de la SOPHAU Poitiers, 1-3 avril 2005, Pallas 68, 2005, 249; R. Lafer, Spectacula in der Provinz Africa proconsularis/Numidien im Spiegel der lateinischen Epigraphik, in: E. Christof - G. Koiner - M. Lehner - E. Pochmarski (Hrsg.), ΠΟΤΝΙΑ ΘΗΡΩΝ - Festschrift für Gerda Schwarz zum 65. Geburtstag, Veröffentlichungen des Instituts für Klassische Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz (Wien 2007)  205.

Maße

Dm orchestra 17,6 m

Literatur

L. Poinssot, Bulletin archéologique du Comité des travaux historiques et scientifiques. Antiquités nationales 1927, 60-62. 199 f.

G. Forni, Enciclopedia dell’Arte Antica, Supplemento 1970 (Rom 1973) 785 s. v. teatro.

F. Baratte – N. Duval, Haidra. Les ruines d’Ammaedara (Tunis 1974) 36-38.

J.-Cl. Lachaux, Théâtres et amphithéâtres d’Afrique Proconsulaire (Aix-en-Provence 1978) 35-37.

N. Duval, Topographie et urbanisme d'Ammaedara (actuellement Haïdra, Tunisie), in: Aufstieg und Niedergang der antiken Welt II 10,2 (1982) 648 Abb. 2-3.

H. Jouffroy, La construction publique en Italie et dans l’Afrique romaine (Strassburg 1986) 277.

P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, III (Rom 1994) 301f. Abb.

F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 275 Abb. 248.

Beschreibung

Das römische Theater ist auf nur leicht abfallendem Gelände errichtet worden. Gebaut wurde in Gussmauerwerk, dem Quadermauerwerk aus lokalem Kalkstein vorgeblendet ist. Der untere Teil der cavea ruht auf massivem Gussmauerwerk, der mittlere und obere Teil auf Radialkammern. Den Zuschauerrund umgab ein halbrunder Korridor, von dem aus man über Treppen den unteren und mittleren Rang betreten konnte. Eine porticus in summa cavea wird vermutet. In der Öffnet internen Link im aktuellen Fensterorchestra gab es ein niedriges Podest für die Ehrensitze. Vom Bühnengebäude erhielten sich die Grundmauern. Gemäß der Inschrift ILTun 460 wurde das Theater nicht später als 198/99 n. Chr. erbaut. In tetrarchischer Zeit erfolgten Umbaumaßnahmen, mit denen ein Ausbau für Spiele der Arena verbunden werden: Der Einbau von Gittern um die Öffnet internen Link im aktuellen Fensterorchestra sollte sicherlich vor wilden Tieren schützen.

Ausstattung

Statuenbasis, AE 1927, Öffnet internen Link im aktuellen FensterNr. 30 siehe oben.

Veranstaltungen

Ludus anläßlich der Renovierung, Öffnet internen Link im aktuellen FensterAE 1927, Nr. 29, siehe oben.