REGINA, Casas de Reina (Hispania Baetica)

Regina-Casas de Reina, römisches Theater (Photo: A. Britos).
Regina-Casas de Reina, römisches Theater.

 

Maße

Dm cavea 53 m
Dm orchestra 9 m
Br scaenae frons 39,4 m
T scaenae frons 3,23 m

Beschreibung

Die cavea ist an einen natürlichen Hang gelehnt und ihre unteren Sitzreihen in den anstehenden Fels geschlagen. Die oberen Ränge ruhen auf Substruktionen. Der untere Rang war in vier cunei unterteilt, zwischen denen Treppen verliefen. Darüber verlief die praecinctio, ein breiter Umgang, und hierüber lagen die oberen Ränge, zwischen denen 4 vomitoria von außen aus die Zugänge in den Zuschauerraum regelten. Möglicherweise gab es darüber noch eine summa cavea. Eine Brüstung trennte untere Sitzreihe und orchestra voneinander. Die Vorderseite der römischen Bühne, des pulpitums, war mit Nischen gegliedert. Die scaenae frons weist drei Nischen auf, in denen die beiden valvae hospitalium und die valva regia liegen. Das postscaenicum, die Rückseite des Bühnengebäudes, ist so aufwändig mit Nischen gegliedert, das man im weiteren rückwärtigen Bereich mit einer porticus post scaenam zu rechnen hat. Der Bau wird in flavische Zeit datiert.

Literatur

M. Almagro Basch, El teatro romano de Regina, REstBadajoz 14, 1958, 625.

J. M. Alvarez Martínez, El teatro de Regina, in: El teatro en la Hispania Romana. Actas del simposio Merida 1980 (Badajoz 1982) 267-286.

W. Trillmich u. a. (Hrsg.), Hispania Antiqua. Denkmäler der Römerzeit (Mainz 1993) 356 f. Abb. 162 Taf. 140 a-b.

P. Ciancio Rossetto u. G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani 3 (1994-96) 238 f.

M.J. Martin Bueno - J. Nuñes Marcén, La evolución del trazado de la scaenae frons en los teatros de Hispania, Ktema 21, 1996, 127-149. 146.

F. Sear, Roman Theatres – An Architectural Study (Oxford 2006) 263.