URSO, Osuna (Hispania Baetica)

Urso, cavea mit aus dem Fels geschlagenen Sitzreihen des römischen Theaters (Photo: A. Britos).

Öffnet internen Link im aktuellen FensterInschriften

Maße

Dm cavea 32,5 m

Beschreibung

Das schlecht erhaltene römische Theater diente noch bis in das 19. Jh. hinein als Kalkofen. Der Zuschauerraum lehnt an einem natürlichen Hang, nur das oberste der drei maeniana ruhte auf Substruktionen, die unteren Teile auf dem natürlichen Fels. Eine sehr große Zisterne hinter der summa cavea hielt Thouvenot für den Wasserspeicher für die sparsiones. Im Bühnengebäude liegt ein Graben, den man für das aulaeum hält. Der Ort des Theaters ist von besonderer Bedeutung, weil hierher das sog. Stadtrecht von Urso stammt, in dem sich auch Angaben zur Sitzplatzordnung im Theater finden, siehe Öffnet internen Link im aktuellen FensterInschriften.

Literatur

P. Paris - A. Engel, Nouv. Arch. 13, 1906, 375.

R. Thouvenot, Essai sur la Province de Bétique (Paris 1940) 438-440.

P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, III (Rom 1996) 255.

F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 263 f.

weblinks:

Öffnet externen Link in neuem Fensterhttp://www.juntadeandalucia.es/cultura/rutasteatro/es/01_TR_42.html