Maße
Dm cavea 53 m
Beschreibung
Das Theater ist an einen Hang gebaut, doch ruhen die oberen Teile der cavea auf einem tonnengewölbten konzentrischen Umgang, den man durch 6 von außen herangeführte Passagen betreten und weiter in den Zuschauerraum gelangen konnte. Von hier aus führten Treppen nach oben auf den mittleren und den obersten Rang. An den Enden des konzentrischen und überwölbten Umgangs führten weitere Treppenstufen zum aditus maximus hinunter und zeigen eine Wegeführung wie in Philippopolis und im Nord-Theater von Gerasa. Daneben führt ein zweiter überwölbter Gang auf die Bühne. Zuschauerraum und Bühnengebäude bilden eine architektonische Einheit. Die oberste Sitzreihe des unteren Ranges ist mit Lehnen ausgestattet. In der orchestra standen Ehrensitze. Teile des Theaters lagen vor einigen Jahren noch in Versturzlage, heute präsentiert sich das Theater in restauriertem Zustand. Das kleinere West-Theater wurde auch als Odeion bezeichnet, doch war es nicht überdacht.
Literatur
G. Schumacher, Northern Ajlun (London 1890) 55-60 Abb.
E. Frézouls, Recherches sur les théâtres de l'orient Syrien II, Syria 38, 1961, 67 Taf. VII 1. 3-4. 6.
J.Cl. Golvin, L'amphithéâtre romain. Essai sur la théorisation de sa forme et de ses fonctions, I-II (Paris 1988) 246.
P. Ciancio Rossetto/G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, II (Rom 1994) 94.
A. Segal, Theatres in Roman Palestine and Provincia Arabia. Mnemosyne Supplementum 140 (Leiden/New York/Köln 1995) 48-49 Abb. 23-25. 27-30.
J. Ch. Balty, Curia ordinis: recherches d’architecture et de l’urbanisme antiques sur les curies provinciales du monde romain (Brüssel 1991) 541-542 Abb. 265.
A. Hoffmann, Die Stadtmauern der hellenistisch-römischen Dekapolisstadt Gadara, Archäologischer Anzeiger 2000, Abb. 4 nach S. 180 (Lageplan).
R. G. Chase, Ancient Hellenistic and Roman Amphitheatres, Stadiums, and Theatres – the way they look now (Portsmouth, New Hamphshire 2002) 183 Abb.
A. Hoffmann, Topographie und Stadtgeschichte von Gadara/Umm Qais, in: ders. - S. Kerner (Hrsg.), Gadara - Gerasa und die Dekapolis (Mainz 2002) 119-120 Abb. 177.
Th. M. Weber, Gadara – Umm Qês I. Gadara Decapolitana. Untersuchungen zur Topographie, Geschichte und der Bildenden Kunst einer „Polis Hellenis“ im Ostjordanland. Abhandlungen des Deutschen Palästina-Vereins 30 (Wiesbaden 2002) 135-137. 339-343 BD 15 Abb. 62-66 Taf. 9B-D. 10A-C.
E. Burmeister, Antike griechische und römische Theater (Darmstadt 2006) 152.
F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 310-311.
weblinks:
Bildergalerie