Griechischer Dichter der Mittleren Komödie.

Testimonia

CIA II 5, 173b.

Athenaios XIII (591d)

Diogenes Laertios L 3. 27.

Suda s.v.  Ἄμφις (Suda-online)

Ausgaben und Literatur

Meineke III 301.

Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF II 236-250.

Öffnet externen Link in neuem FensterRE I,2 (Stuttgart 1894) 1953–1954 s.v. Amphis.

Christian Orth, in: B. Zimmermann - A. Rengakos (Hrsg.), Die Literatur der klassischen und hellenistischen Zeit, Handbuch der griechischen Literatur der Antike, 2 = Handbuch der Altertumswissenschaft Abt. VII, Band 2 (München 2014) 1038-1040.

Werke

Ἀϑάμας, Athamas

Eine Komödie gleichen Titels ist von Öffnet internen Link im aktuellen FensterAntiphanes bekannt. Tragödien des Titels sind von Öffnet internen Link im aktuellen FensterAischylos, Öffnet internen Link im aktuellen FensterSophoklesÖffnet internen Link im aktuellen FensterXenokles und Astydamas überliefert, römische Bearbeitungen von Öffnet internen Link im aktuellen FensterAccius und Öffnet internen Link im aktuellen FensterEnnius. Das Fragment vom 'Athamas' des Amphis enthält scheinbar eine Klage des Athamas über eine seiner Ehefrauen, entweder Ino oder Themisto, die jeweils ihren Stiefkindern bzw. den von Athamas in die Ehe eingebrachten Kindern, nach dem Leben trachteten.

Athenaios XIII (559a-b):

„Amphis im 'Athamas':

Viel freundlicher als eine Ehefrau
ist die Hetäre - und mit gutem Grund.
Die Gattin pocht aufs Recht, sitzt stolz im Haus,
die andre weiß, sie muss den Mann sich kaufen
durch ihre künste - oder andre suchen." (Übers. K. und U. Treu)

Lit. und Ausgaben: PCG II 213-214 fr. 1; T.B.L. Webster, Studies in later Greek comedy (Manchester 19702) 85; H.G. Nesselrath, Die attische Mittlere Tragödie (Berlin - New York 1990) 321; Th. Mangidis, Antiphanes' Mythentravestien (Frankfurt 2003) 87-88.

Ἀκκώ?, Akko

Lit. und Ausgaben: PCG II 214.

Ἀλείπτρια, Die Einsalberin

Eine Komödie gleichen Titels ist von Alexis und/oder Öffnet internen Link im aktuellen FensterAntiphanes sowie Öffnet internen Link im aktuellen FensterDiphilos bekannt.

Pollux VII 17.

Lit. und Ausgaben:

Ἀλκμέων, Alkmaion

Lit. und Ausgaben:

Ἀμπελουργός, Der Winzer

Lit. und Ausgaben:

Βαλανεῖον, Das Bad

Gleichnamige Komödien sind von Öffnet internen Link im aktuellen FensterTimokles und Öffnet internen Link im aktuellen FensterDiphilos bekannt.

Lit. und Ausgaben:

Γυναικοκρατία, Die Frauenherrschaft

Athenaios VIII (336C)

Lit. und Ausgaben:

Γυναικομανία, Gynaikomania

Athenaios IX (386E).

Athenaios XIV (642A).

Lit. und Ausgaben:

Δακτύλιος, Der Ring

Lit. und Ausgaben:

Δεξιδεμίδης,Dexidemides

Öffnet internen Link im aktuellen FensterDiogenes Laertios III 28.

Lit. und Ausgaben: Öffnet externen Link in neuem FensterMeinecke III 305-306; 

Διϑύραμβος, Dithyrambos

Lit. und Ausgaben:

Ἑπτὰ ἐπὶ Θήβαις, Sieben gegen Theben

Der Mythos der Sieben gegen Theben wurde zuerst von Öffnet internen Link im aktuellen FensterAischylos als Tragödie auf die Bühne gebracht, eine andere Bearbeitung als Komödie erfuhr der Stoff durch Öffnet internen Link im aktuellen FensterAlexis. In der römischen Öffnet internen Link im aktuellen FensterPantomime zählte der Stoff zum Standardrepertoire.

Lit. und Ausgaben:

Ἔριϑοι, Die Lohnarbeiter

Lit. und Ausgaben:

Ἰάλεμος, Das Klagelied

Athenaios 69b-c (Öffnet externen Link in neuem Fenstergriech. Text):

„Zwischen Salatstauden versteckte sich Adonis vor dem Eber, durch den er umkam. So sagt Amphis im 'Klagelied':

Verwünscht sei der Salat, wo das geschah!
Der Mann, der von ihm isst, noch unter sechzig,
sooft er einem Weibe nahen möchte,
wälzt sich die ganze Nacht, doch seinen Wunsch
erfüllt er nicht, und statt vollbrachten Werkes
reibt seine Hand nur, wie die Not ihn zwingt.

Kallimachos erklärt, dass, wenn Aphrodite Adonis zwischen Salatstauden versteckt, die Dichter damit allegorisch zum Ausdruck bringen, dass ständig Salat verzehrende Männer zur Liebe untüchtig werden. So schreibt Öffnet internen Link im aktuellen FensterEubulos in den Öffnet internen Link im aktuellen Fenster'Impotenten Männern':

Frau, wenn du mir Salast zu essen gibst,
dann mußt du selber dir den Vorwurf machen!
In dieses Kraut soll einst ja Aphrodite
Adonis hingebettet haben, als er starb,
und darum ist es ein Gericht für Tote.” (Übers. U. und K. Treu)

Athenaios 309a.

Athenaios 336c.

Lit. und Ausgaben: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF II 242.

Καλλιστώ, Kallisto

Von Aischylos stammt eine verlorene Tragödie des Titels Kallisto, in der römischen Pantomime zählte die Öffnet internen Link im aktuellen FensterVerwandlung der Kallisto in eine Bärin zum Standardrepertoire.

Lit. und Ausgaben:

Κονιατής, Der Tüncher

Lit. und Ausgaben:

Κουρίς, Die Friseuse

Lit. und Ausgaben:

Κυβευταί, Die Würfelspieler

Lit. und Ausgaben:

Λευκαδία, Die Leukadierin

Lit. und Ausgaben:

Λουτρών, Das Badehaus

Lit. und Ausgaben:

Ὀδυσσεύς, Odysseus

Lit. und Ausgaben:

Οὐρανός?, Uranos

Lit. und Ausgaben:

Ὀπώρα, Opora

Lit. und Ausgaben:

Πάν, Pan

Lit. und Ausgaben:

Πλάνος, Landstreicher

Lit. und Ausgaben:

Σαπφώ, Sappho

Gleichnamige Komödien sind von Öffnet internen Link im aktuellen FensterAmeipsias, Öffnet internen Link im aktuellen FensterAntiphanesÖffnet internen Link im aktuellen FensterDiphilos und Öffnet internen Link im aktuellen FensterTimokles bekannt.

Lit. und Ausgaben:

Φιλάδελφοι, Die Geschwisterliebenden

Lit. und Ausgaben:

Φιλέταιρος, Der Gefährtenliebende

Lit. und Ausgaben: