NEAPOLIS, Nāblus, Νεάπολις, שכם‎, Shechem, نابلس‎ (Iudaea, Palaestina)

Inschriften

Y. Magen, The Roman Theatre at Shechem, in: E. Schiller (Hrsg.), Zev Vilnay’s Jubilee Volume (Jerusalem 1954) 275: Phylen-Inschriften auf den unteren Sitzrängen.

Maße

Dm cavea: über 100 m
Dm orchestra: 35 m

Beschreibung

Die cavea ist in ihrem unteren Teil in den Fels gearbeitet, im oberen ruhte sie auf Substruktionen, vermutlich radial angeordneten Wölbkammern. Der Zuschauerraum war in eine ima und eine summa cavea gegliedert und durch eine äußere Mauer umgeben. Durch diese führten Tore unter die summa cavea, von wo aus man sicherlich in den Umgang zwischen oberem und unterem Rang gelangte. Der untere Rang gliedert sich in 6 cunei mit 13-14 Sitzreihen.

Die orchestra war mit Marmorplatten unterschiedlicher Farben gepflastert und von einem Podium umgeben. Ehrensitze mit Armlehnen in Form von Delphinen haben sich erhalten. An den Plätzen der unteren Sitzreihen fanden sich Inschriften, welche Reservierungen für die Angehörigen bestimmter Phylen anzeigten, ähnlich wie es im Theater von Öffnet internen Link im aktuellen FensterAdraha und dem Odeion in Öffnet internen Link im aktuellen FensterGerasa erhalten ist: Sie sind nach Göttern wie Zeus, Herakles und Dionysos benannt bzw. Städten wie Öffnet internen Link im aktuellen FensterPhlious und Antiocheia. Das Bühnengebäude ist nicht ausgegraben, von ihm fanden sich aber Architekturfragmente, die auf eine reiche Ausstattung schließen lassen.

Im 5. Jh. wurde die orchestra in einen Pool für Wasseraufführungen umgewandelt indem man die Brüstungsmauern leicht erhöhte und somit eine Wassertiefe bis zu 1,5 m Tiefe darstellen konnte.

Der Ort Neapolis ist auf der sog. Madaba-Karte aus dem 6. Jh. n.Chr. dargestellt. Drei Halbkreisbögen neben der Stadtmauer werden als Darstellung des Theaters interpretiert.

Literatur

Y. Magen, The Roman Theatre at Shechem, in: E. Schiller (Hrsg.), Zev Vilnay’s Jubilee Volume (Jerusalem 1954) 269-277.

A. Segal, Die Theaterbauten im Alten Palästina in römisch-byzantinischer Zeit, Antike Welt 18/1, 1987, 2-21 Abb. 29-30.

The new encyclopedia of archaeological excavations in the Holy Land, 4 (Jerusalem 1993) 1356 Abb. (Y. Magen).

A. Segal, Theatres in Roman Palestine and Provincia Arabia. Mnemosyne Supplementum 140 (Leiden/New York/Köln 1995) 78-80 Abb. 109-113.

M. Piccirillo, The Mosaics of Jordan, American Center of Oriental Research Publications 1 (Amman 19972) 88 Abb. 67 (Abbildung des Details aus der Madaba-Karte).

A. Berlan-Bajard, Les spectacles aquatiques Romains. Collection de l’École Française de Rome 360 (Rom 2006) 541-543.

F. Sear, Roman Theatres – An Architectural Study (Oxford 2006) 305 Abb. 283.

Z. Weiss, Buildings for mass entertainment in the cities of the Decapolis, Aram 23, 2011, 371.