HIERICHOS, Jericho (Iudaea, Palaestina)
Schriftquellen
Flavius Josephus, Antiquitates Iudaicae XVII 6,3 (161):
βασιλεὺς δὲ αὐτοὺς καταδήσας μετέπεμπεν εἰς Ἱεριχοῦντα Ἰουδαίων τοὺς ἐν τέλει, (161) καὶ παραγενομένων ἐξεκλησίασεν εἰς τὸ αὐτὸ ϑέατρον ἐπὶ κλινιδίου κείμενος ἀδυναμίᾳ τοῦ στῆναι, γωνεῖστων τε ἐϕόσον αἵτινες ἦσαν ἐπ᾽ αὐτοὺς γεγονυῖαι ἀνηριϑμεῖτο, (162) καὶ τοῦ ναοῦ τὴν κατασκευὴν ὡς μεγάλοις τέλεσι τοῖς αὐτοῦ γένοιτο μὴ δυνηϑέντων ἔτεσιν ἑκατὸν εἰκοσιπέντε τῶν Ἀσαμωναίου ἐν οἷς ἐβασίλευον τοιόνδε τι ἐπὶ τιμῇ πρᾶξαι τοῦ ϑεοῦ, κοσμῆσαι δὲ καὶ ἀναϑήμασιν ἀξιολόγοις. (163) ἀνϑ᾽ ὧν ἐλπίδα μὲν αὐτῷ γενέσϑαι κἂν μεϑὸ ϑάνοι καταλελείψεσϑαι μνήμην τε αὐτοῦ καὶ εὔκλειαν.
„Der König (d.i. Herodes d.Gr.) ließ sie fesseln und nach Jericho bringen, wohin er auch die Vornehmsten der Juden beschied. (161) Als diese sich versammelt hatten, ließ der König sie ins Theater kommen und begann hier vom Bette aus, da er schon nicht mehr stehen konnte, aufzuzählen, wieviele Strapazen er um des Volkes willen erduldet, (162) mit wie großen eigenen Kosten er den Tempel erbaut, was den Hasmonäern während ihrer 125-jährigen Regierungszeit nicht möglich gewesen sei, und wie er den Tempel mit prachtvollen Weihgeschenken geschmückt habe, (163) wofür er noch nach seinem Tode Lob und Dank zu ernten hoffe. ..." (Übers. nach H. Clementz)
Beschreibung
Das Theater oder Amphitheater - die Textausgaben sind in diesem Punkt nicht einheitlich - ist zum einen aus der Erwähnung bei Josephus bekannt und bildete nach Ausgrabungen Netzers zusammen mit einem Hippodrom und vielleicht einem Gymnasion einen großen Komplex für Spiel und Sport, wie er ganz in griechisch-römisch orientierte Bau- und Kulturpolitik von Herodes dem Großen paßt.
Die cavea des Theaters ist am Tell Samarat als Einbuchtung gut erkennbar und war zusammen mit dem Hippodrom ein multifunktionaler Bau. Der Tell, an den die Anlage gebaut wurde, ist eine künstliche Aufschüttung, welche dem Bau dieser Anlage diente. Ca. 26 Sitzreihen konnte die cavea aufnehmen, von einem steinernen Bühnengebäude fanden sich keinerlei Spuren, so dass man damit zu rechnen hat, dass es bestenfalls zeitweise aufgebaute Holzbühnen gab. Im Blickfeld der Zuschauer bzw. hinter einer solchen Bühne erstreckte sich ein im Gelände gut erahnbarer langrechteckiger Hof von ca. 320 x 80 m Größe, der sicherlich als Hippodrom diente und dessen Veranstaltungen je nach Vorhandensein der Theaterbühne direkt von der cavea aus gesehen werden konnten.
Auf der künstlich erhöhten Plattform hinter dem Theater ließ sich eine Hofanlage rekonstruieren, die möglicherweise als Gymnasion diente.
Literatur
G. Dalman, Hundert deutsche Flugbilder aus Palästina (Gütersloh 1925) Photo 71.
E. Frézouls, Recherches sur les théâtres de l'orient Syrien, Syria 36, 1959, 217.
A. Segal, Die Theaterbauten im Alten Palästina in römisch-byzantinischer Zeit, Antike Welt 18/1, 1987, 2-21 Abb. 4.
E. Netzer, The Hippodrome that Herod built at Jericho, Qadmoniot 51-52, 1980, 104-107 (hebr.).
J. Humphrey, Roman circuses. Arenas for chariot racing (London 1986) 530 f.
A. Segal, Theatres in Roman Palestine and Provincia Arabia. Mnemosyne Supplementum 140 (Leiden/New York/Köln 1995) 87-89 Abb. 129-130.
E. Netzer, The Herodian theatre, amphitheatre and hippodrome at Tell es-Samarat in the plain of Jericho, in: Judaea and samaria research studies, 5 (1996) 135-141.
J.H. Humphrey, Amphitheatrical hippo-stadia, in: A. Raban - K.G. Holum (Hrsg.), Caesarea Maritima: Retrospective after two millenia (Leiden 1996) 123 (Terminologie).
E. Netzer, Die Paläste der Hasmonäer und Herodes' des Großen (Mainz 1999) 56-59 Abb. 78-81.
E. Netzer, Hasmonean and Herodian palaces at Jericho. Final reports of the 1973-1987 excavations, II. Stratigraphy and architecture (Jerusalem 2004) 195-225.
F. Sear, Roman Theatres – An Architectural Study (Oxford 2006) 304.
Z. Weiss, Public spectacles in Roman and late antique Palestine (London - Cambridge 2014) 19-20 Abb. 1.3-4.