Maße
Dm cavea 116 m
Beschreibung
Das große bzw. nördliche Theater geht vermutlich auf hellenistische Zeit zurück und lehnt an einem Hang. Der obere der beiden Ränge mit 16 erhaltenen Sitzreihen ist besser als der untere erhalten; er ist in 9 kerkides untergliedert. In römischer Zeit erfolgten Umbauten an der cavea und dem Bühnengebäude, womöglich sollte es in jener Zeit das kleine bzw. westliche Theater ersetzen.
Zuschauer: 20.000
Literatur
Society of Dilettanti (Hrsg.), Alterthümer von Ionien (Leipzig - Darmstadt 1829) Cap. VII Taf. 49. 50. 51.
W. M. Ramsay, Cities and Bishoprics of Phrygia I (Oxford 1895) 32-83.
G. Cultrera, „Architettura ippodamea“, Memorie. Atti della accademia nazionale dei Lincei, Classe di scienze morali, storiche e filologiche serie 5, 17, 1923, 217.
J. des Gagniers, Laodicée du Lycos. Le Nymphée – campagnes 1961-1963 (Quebec/Paris 1969) Abb. 2 nach S. 6 (Lageplan).
D. de Bernardi Ferrero, Teatri classici in Asia Minore IV (Rom 1974) 21 Abb. 17; 121 Abb. 172.
G. E. Bean, Kleinasien 3. Jenseits des Mäander – Karien mit dem Vilayet Mugla (Stuttgart 1974) 265 mit Lageplan.
J. Ch. Balty, Curia ordinis: recherches d’architecture et de l’urbanisme antiques sur les curies provinciales du monde romain (Brüssel 1991) 531 f. Abb. 260.
P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, III (Rom 1994) 437.
G. Traversari (Hrsg.), Laodicea di Frigia I. Rivista di Archeologia Suppl. 24 (Rom 2000) Taf. XIII (Lageplan).
D. Parrish, The urban plan and its constituent elements, in: Urbanism in Western Asia Minor. New studies on Aphrodisias, Ephesos, Hierapolis, Pergamon, Perge and Xanthos. JRA supplementary series 45 (Portsmouth 2001) 25 Abb. 1-10 (Lageplan).
R. G. Chase, Ancient Hellenistic and Roman Amphitheatres, Stadiums, and Theatres – the way they look now (Portsmouth, New Hamphshire 2002) 119 Abb.; 163 Abb.
F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 340 Abb. 337.
Veranstaltungen
Antiocheia:
Fest für den Gründer der Stadt, den Seleukiden Antiochos II. Die Spiele waren jährlich, konkret bezeugt sind allerdings nur gymnische Agone.
Lit.: Chr. Habicht, Gottmenschentum und griechische Städte. Zetemata 14 (München 1970) 106 f.
Asklepieia Pythia:
Zahlreiche Pythische Spiele wurden im 3. Jh. n. Chr. gegründet, vor allem unter den Kaisern Gordian, Valerian und Gallienus.
Waddington 6311; L. Robert, Les inscriptions, in: J. des Gagniers u. a., Laodicée de Lycos. Le Nymphée. Campagnes 1961-1963 (Québec-Paris 1969) 290 f.; FdD III 1, Nr. 550, Z. 21.
Lit.: P. Herz, Die musische Agonistik und der Kunstbetrieb der Kaiserzeit, in: J. Blänsdorf (Hrsg.), Theater und Gesellschaft im Imperium Romanum. Mainzer Forschungen zu Drama und Theater 4 (Tübingen 1990) 178. 186.
Asklepieia Pythia Kommodeia:
Lit.: L. Robert, Les inscriptions, in: J. des Gagniers u.a., Laodicée de Lycos. Le Nymphée. Campagnes 1961-1963 (Québec-Paris 1969) 290 f.; 293.
Deia Commodeia.
Spiele zu Ehren des Zeus, mit diesem Beinamen anläßlich der Erteilung des Titels der Neokorie unter Kaiser Commodus gegründet. Neben athletischen Veranstaltungen ist auch ein Agon der Trompeter belegt.
Sieger-Inschrift des Titus Flavius Philagros, aus Tralles, Bulletin de la Correspondence Hellénique 1904, 85 Nr. 8:
Lit.: L. Robert, Les inscriptions, in: J. des Gagniers u. a., Laodicée de Lycos. Le Nymphée. Campagnes 1961-1963 (Québec-Paris 1969) 283 f.; 286; St. Mitchell, Antatolia: Land, Men and Gods in Asia Minor, I (Oxford 1993) 220 f.
Severeia:
Möglicherweise aus den Deia Commodeia hervorgegangene Spiele.
Lit.: St. Mitchell, Antatolia: Land, Men and Gods in Asia Minor, I (Oxford 1993) 221.
Antoneia:
Spiele zu Ehren von Kaiser Caracalla.
Lit.: L. Robert, Les inscriptions, in: J. des Gagniers u. a., Laodicée de Lycos. Le Nymphée. Campagnes 1961-1963 (Québec-Paris 1969) 285 f.
Antoneia Geteia Olympia:
Spiele zu Ehren von Kaiser Caracalla und seinem Bruder Geta.
Quellen: G. Weber, Athener Mitteilungen 1898, 362 f. Nr. 1; IGRR IV Nr. 850:
„ … des vergöttlichten Herrschers Augustus Lucius Septimius Severus Pertinax die olympischen Spiele zu Ehren des Antoninus (=Caracalla) (und) Geta (haben) den Herren als Agonotheten waren im zweiten Zweijahreszeitraum P. Calpurnius … ”
Lit.: L. Robert, Les inscriptions, in: J. des Gagniers u.a., Laodicée de Lycos. Le Nymphée. Campagnes 1961-1963 (Québec-Paris 1969) 285.
Provinzialspiele des Landtages bzw. Koinon von Asia:
Lit.: L. Moretti, Koina Asias, Rivista di Filologia e Istruzione classica 32, 1954, 276-289; L. Robert, Les inscriptions, in: J. des Gagniers u.a., Laodicée de Lycos. Le Nymphée. Campagnes 1961-1963 (Québec-Paris 1969) 286.