Aphrodite-Statuette, Verschollen.
Lit.: C. Özren, Die Skulpturenausstattung kaiserzeitlicher Theater in der Provinz Asia, am Beispiel der Theater in Aphrodisias, Ephesos und Hierapolis, Thetis 3, 1996, 126 E50.
Apollon-Statue; AO: Wien, Kunsthistorisches Museum Inv. I 823.
Lit.: C. Özren, Die Skulpturenausstattung kaiserzeitlicher Theater in der Provinz Asia, am Beispiel der Theater in Aphrodisias, Ephesos und Hierapolis, Thetis 3, 1996, 108.
Apollon-Statue; AO: Istanbul, Archäologisches Museum Inv. 2455.
Lit.: C. Özren, Die Skulpturenausstattung kaiserzeitlicher Theater in der Provinz Asia, am Beispiel der Theater in Aphrodisias, Ephesos und Hierapolis, Thetis 3, 1996, 108.
Apollon-Statue; AO: Istanbul, Archäologisches Museum.
Lit.: G. Mendel, Catalogue des sculptures grecques, romaines et byzantines. Musées Impériaux Ottomans III (Konstantinopel 1908–1914) 582 Kat. 1371.
weblinks:
Athena-Statue; AO: London, Brit. Mus.
Lit.: A.H. Smith, A Catalogue of Sculpture in the Department of Greek and Roman Antiquities, 2 (London 1900) 185 Nr. 1241.
Dionysos-Torso; AO: Wien, Kunsthistorisches Museum Inv. I 813
Lit.:
Dionysos-Kopf; AO: Wien, Kunsthistorisches Museum Inv. I 877
Lit.:
Dionysos-Kopf; AO: Wien, Kunsthistorisches Museum Inv. I 925
Lit.:
Herakles-Statuette; AO: Wien, Kunsthistorisches Museum I 878
Lit.:
Nemesis-Statue
Lit.: C. Özren, Die Skulpturenausstattung kaiserzeitlicher Theater in der Provinz Asia, am Beispiel der Theater in Aphrodisias, Ephesos und Hierapolis, Thetis 3, 1996, 126-127.
Poseidon-Statuette; AO: London, Brit. Mus. Inv. 1242
Lit.:
Serapis-Statuette; AO: Wien, Kunsthistorisches Museum Inv. I 832
Lit.:
Statuenbasen für Götterbilder aus der Salutaris-Stiftung, nur auf griechisch (107/8-109/10 n. Chr.):
Literatur: H. Wankel, Die Inschriften von Ephesos Ia (Bonn 1979) Nr. 36A-D.
Statuenbasis für Kaiser Domitian; FiE II Inschriften Nr. 47.
Lit.: R. Merkelbach – J. Nollé, Die Inschriften von Ephesos VI (Bonn 1980) Nr. 2047.
Statuenbasis für Kaiser Domitian; FiE II Inschriften Nr. 48.
Lit.: R. Merkelbach – J. Nollé, Die Inschriften von Ephesos VI (Bonn 1980) Nr. 2048.
Statuenbasis für die Kaiser Antoninus Pius und Marc Aurel; FiE II Inschriften Nr. 49 (PHI):
Literatur: R. Merkelbach – J. Nollé, Die Inschriften von Ephesos VI (Bonn 1980) Nr. 2049.
Statuenbasis für sechs Statuen des Kaisers Antoninus Pius; FiE II 168 Nr. 50 (PHI).
Literatur: R. Merkelbach – J. Nollé, Die Inschriften von Ephesos VI (Bonn 1980) Nr. 2050.
Weihung an die severische Kaiserfamilie:
Literatur: R. Heberdey/G. Niemann/W.Wilberg, Das Theater. Forschungen in Ephesos II (Wien 1912) 169 Nr. 51; R. Merkelbach – J. Nollé, Die Inschriften von Ephesos VI (Bonn 1980) Nr. 2051.
Panzerstatue; AO: Wien, Kunsthistorisches Museum Inv. I 822
Lit.: W. Oberleitner - K Gschwantler - A. Bernhard-Walcher - A. Bammer, Funde aus Ephesos und Samothrake, Kunsthistorisches Museum Wien, Katalog der Antikensammlung, II (Wien 1978) 119-120 Kat.-Nr. 173 Abb. 101; C. Özren, Die Skulpturenausstattung kaiserzeitlicher Theater in der Provinz Asia, am Beispiel der Theater in Aphrodisias, Ephesos und Hierapolis, Thetis 3, 1996, 124-125.
weblinks:
Statuenbasis des Demos von Ephesos (PHI):
Lit.: R. Heberdey/G. Niemann/W.Wilberg, Das Theater. Forschungen in Ephesos II (Wien 1912) 170 Nr. 52; R. Merkelbach – J. Nollé, Die Inschriften von Ephesos VI (Bonn 1980) Nr. 2052.
Statue des Demos von Ephesos (?); AO: Istanbul, Archäologisches Museum Inv. 2454.
Lit.: G. Mendel, Musées Impériaux Ottomans. Catalogue des sculptures grecques, romaines et byzantines III (Istanbul 1914) Kat.-Nr. 1372; M. Aurenhammer, Die Skulpturen von Ephesos. Idealplastik I, Forschungen in Ephesos X 1 (Wien 1990) 165-67 Kat.-Nr. 146 Taf. 100-101;
Weblinks:
Statuenbasis der Stadt Karthago (PHI):
Literatur: R. Heberdey/G. Niemann/W.Wilberg, Das Theater. Forschungen in Ephesos II (Wien 1912) 170 Nr. 53; R. Merkelbach – J. Nollé, Die Inschriften von Ephesos VI (Bonn 1980) Nr. 2053.
Statuenbasis der Stadt Knidos (PHI):
Literatur: R. Heberdey/G. Niemann/W.Wilberg, Das Theater. Forschungen in Ephesos II (Wien 1912) 171 Nr. 54; R. Merkelbach – J. Nollé, Die Inschriften von Ephesos VI (Bonn 1980) Nr. 2054.
Statuenbasis des Demos von Kos (PHI):
Literatur: R. Heberdey/G. Niemann/W.Wilberg, Das Theater. Forschungen in Ephesos II (Wien 1912) 171 Nr. 55; R. Merkelbach – J. Nollé, Die Inschriften von Ephesos VI (Bonn 1980) Nr. 2055.
Statuenbasis der Stadt Nicaea Cilbianorum:
Literatur: R. Heberdey/G. Niemann/W.Wilberg, Das Theater. Forschungen in Ephesos II (Wien 1912) 172 Nr. 56; R. Merkelbach – J. Nollé, Die Inschriften von Ephesos VI (Bonn 1980) Nr. 2056.
Büste eines Kaiserpriesters; FO: Ephesos Theater; AO: Wien, Kunsthistorisches Museum, Inv. I 818:
Statue eines bärtigen Mannes in Mantel und Tunica, von dem allein die obere Büstenpartie erhalten ist. Der Kopf trägt über einem Rollband einen Lorbeerkranz, in den in der Mitte eine kleine Büste eingefügt ist. Der Kranz kennzeichnet den Dargestellten als Priester des Kaiserkults. Zeitstellung: gallienisch (260-268 n.Chr.).
Lit.: G.F. Hill, Priester-Diademe, Jahreshefte des Öster. Arch. Inst. 2, 1899, 245 ff. Anm. 1 Abb. 131 Taf. 8; J. Inan - E. Rosenbaum, Roman and early Byzantine portrait sculpture in Asia Minor (1970) 139-140 Nr. 174; 142-143 Taf. 103,1-2; K. Fittschen, Mitt DAI Rom 77, 1970, 133 Anm. 31; W. Oberleitner - K Gschwantler - A. Bernhard-Walcher - A. Bammer, Funde aus Ephesos und Samothrake, Kunsthistorisches Museum Wien, Katalog der Antikensammlung, II (Wien 1978) 117 Nr. 170 Abb. 98.
weblinks:
Statuenbasis der Stiftung des Vibius Salutaris, festgehalten in griechisch-lateinischer Bilingue, für die Phyle Sebaste:
„Der Artemis Ephesia und der Phyle Sebaste. Gaius Vibius Salutaris, Sohn des Gaius, aus dem Stimmbezirk Oufentina, promagister der Hafenzölle der Provinz Sizilien und promagister des Getreides der Römer, Präfekt der cohors Asturum et Callaecorum, Kriegstribun der 22. Legion Primigenia Pia Fidelis, Vizestatthalter der Provinz Mauretania Tingitana und der Provinz Belgica (weiht) der Artemis eine silberne Statue und zwei silberne Standbilder, eine des Divus Augustus und eine der Phyle auf seine eigenen Kosten, damit sie gemäß der Versammlung im Theater auf den Basen aufgestellt werden. Gemäß einer Anordnung weihte er ferner durch Verlosung unter die sechs Phylen 8.333 Denare und 6 Asse. Unter dem Prokonsul Gaius Aquillius Proculus, in der zweiten Amtszeit des Schreiber Tiberius Claudis Julianus, des kaisertreuen und des das Vaterland Liebenden.“
Weitere Basen zeigen fast gleichlautende griechisch/lateinische Weihinschriften für die Phyle der Teier, der Karenaier und der Bembinaier, für die Paides und die Epheben sowie die Gerusia.
Lit.: FiE II 147 ff. Nr. 28; H. Oberleitner u.a., Funde aus Ephesos und Samothrake. Katalog der Antikensammlung II. Kunsthistorisches Museum Wien (Wien 1978) 58f. Nr. 30 (D. Knibbe); H. Wankel, Die Inschriften von Ephesos Ia (Bonn 1979) Nr. 28-36D; H. Kotsidu, timh kai doca. Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler (Berlin 2000) 362 f. Nr. 246; M. Wörrle, Stadt und Fest im kaiserzeitlichen Kleinasien. Studien zu einer agonistischen Stiftung aus Oinoanda. Vestigia 39 (München 1988) 195. 217.
Ehreninschrift für den Stifter C. Vibius Salutaris; FiE II 150 Nr. 29.
Literatur: H. Wankel, Die Inschriften von Ephesos Ia (Bonn 1979) Nr. 37.
Statuenbasis des Vedius Antoninus Phaedrus Sabinianus:
Lit.: RE VIII A (Stuttgart 1955) 566 s. v. Vedius Nr. 3 (J. Keil); R. Merkelbach – J. Nollé, Die Inschriften von Ephesos VI (Bonn 1980) Nr. 2064; M. Steskal, Zu den Stiftungen des M. Claudius P. Vedius Antoninus Phaedrus Sabinianus und ihrem Echo in Ephesos, Tyche 16, 2001, 177-188 (academia.edu).
Statuenbasis des Vedius Antoninus Phaedrus Sabinianus:
Lit.: R. Merkelbach – J. Nollé, Die Inschriften von Ephesos VI (Bonn 1980) Nr. 2065; St.J. Friesen, Twice Neokoros. Ephesos, Asia and the Cult of the Flavian Imperial Family (Leiden - New York - Köln 1993) 195.
Statuenbasis der Valeria Lepida:
Literatur: R. Merkelbach – J. Nollé, Die Inschriften von Ephesos VI (Bonn 1980) Nr. 2066.
Statuenbasis des M. Ulpius Damas Catullinus:
Lit.: R. Merkelbach – J. Nollé, Die Inschriften von Ephesos VI (Bonn 1980) Nr. 2067; F. Kirbihler, Les grands-prêtres d'Éphèse: aspects institutionels et sociaux de l'asiarchie, in: A. Rizakis - Fr. Camia (Hrsg.), Pathways to Power. Civic Elites in the Eastern Part of the Roman Empire, Proceedings of the International Workshop held at Athens Scuola Archeologica Italiana di Atene, 19 december 2005, Tripodes 6 (Athen 2008) 124 Nr. 25; M.T. Boatwright, Hadrian and the Cities of the Roman Empire (Princeton - Oxford 2000) 74.
Statuenbasis des legatus Asiae M. Gavius Cornelius Cethegus:
Lit.: R. Merkelbach – J. Nollé, Die Inschriften von Ephesos VI (Bonn 1980) Nr. 2068.
Statuenbasis der Iomede:
Literatur: R. Merkelbach – J. Nollé, Die Inschriften von Ephesos VI (Bonn 1980) Nr. 2057.
Statuenbasis des L. Agrius Publeianus:
Literatur: R. Merkelbach – J. Nollé, Die Inschriften von Ephesos VI (Bonn 1980) Nr. 2058.
Statue des Quästors Cn. Domitius Corbulo; FiE II Inschriften Nr. 59.
Literatur: K. Tuchelt, Frühe Denkmäler Roms in Kleinasien I, Roma und Promagistrate. Istanbuler Mitteilungen Beiheft 23 (Tübingen 1979) 144; R. Merkelbach – J. Nollé, Die Inschriften von Ephesos VI (Bonn 1980) Nr. 2059.
Statuenbasen des L. Vibius Lentulus und des T. Flavius Montanus, FiE II Inschriften Nr. 61 (PHI):
Literatur: R. Merkelbach – J. Nollé, Die Inschriften von Ephesos VI (Bonn 1980) Nr. 2061; H. Halfmann, Städtebau und Bauherren im römischen Kleinasien, Ein Vergleich zwischen Pergamon und Ephesos. Istanbuler Mittelungen Beihefte 43 (Tübingen 2001) 64.
Statue des T. Flavius Montanus (PHI):
R. Merkelbach – J. Nollé, Die Inschriften von Ephesos VI (Bonn 1980) Nr. 2062.
Lit. zur Inschrift: H. Halfmann, Städtebau und Bauherren im römischen Kleinasien, Ein Vergleich zwischen Pergamon und Ephesos. Istanbuler Mittelungen Beihefte 43 (Tübingen 2001) 64 Anm. 216.
Statuenbasis des T. Flavius Montanus (PHI):
R. Merkelbach – J. Nollé, Die Inschriften von Ephesos VI (Bonn 1980) Nr. 2063:
„Rat und Volk haben Titus Flavius Montanus geehrt, den zweimaligen praefectus fabrum, Archiereus des Tempels des Koinon von Asien in Ephesos, Sebastophant und auf Lebenszeit Agonothet, auf ruhmvolle Weise als Archiereus tätig. Der Freigelassene Philadelphus seinem Patron.“
Lit.: H. Halfmann, Städtebau und Bauherren im römischen Kleinasien, Ein Vergleich zwischen Pergamon und Ephesos. Istanbuler Mitteilungen Beihefte 43 (Tübingen 2001) 64 Anm. 216.
Statuenbasis des Asiarchen Cn. Pompeius Hermippus (PHI):
Lit.: R. Merkelbach – J. Nollé, Die Inschriften von Ephesos VI (Bonn 1980) Nr. 2069; St.J. Friesen Twice Neokoros: Ephesus, Asia and the Cult of the Flavian Imperial Family (Leiden - New York - Köln 1993) 177. 191; F. Kirbihler, Les grands-prêtres d'Éphèse: aspects institutionels et sociaux de l'asiarchie, in: A. Rizakis - Fr. Camia (Hrsg.), Pathways to Power. Civic Elites in the Eastern Part of the Roman Empire, Proceedings of the International Workshop held at Athens Scuola Archeologica Italiana di Atene, 19 december 2005, Tripodes 6 (Athen 2008) 126 Nr. 42.
Statuenbasis des Pantomimen Tiberius Iulius Apolaustus (PHI):
[Τιβ(έριον) Ἰούλιον Ἀπόλαυστον, τραγικῆς ἐνρύϑμου κινήσεως ὑποκριτήν,]
[—]
[βουλευτὴν Ἐϕεσ]ί̣ων̣ [Δε]λϕῶν Μαγνήτων
[τῶν πρὸς] τ̣ῷ Μ̣αιάνδρῳ Τραλλιανῶν Μει̣-
[λησίων] Λαοδικέων Νεικομηδέων Νει-
[καέων] Καισαρέων Μυτιληναίων Μαγνήτων
[τῶν] π̣ρὸς τῷ Σιπύλῳ Ἱεροκαισαρέων Νει-
[κο]π̣ολειτῶν τῶν πρὸς τῷ Ἀκτίῳ Θηβαίων
[Π]λαταιέων Χαιρωναίων Μεσσηνίων·
τ̣ειμηϑέντα καὶ ἀνδριάντων ἀναστάσε-
σιν ἐν Ἐϕέσῳ, ἐν Ἀϑήναις, ἐν Περγάμῳ, ἐν
Δελϕοῖς, ἐν Κορίνϑῳ, ἐν Λακεδαίμονι, ἐν
Πάτραις, ἐν Νεικοπόλει, ἐν Μαγνησίᾳ, ἐν Μει-
λήτῳ, ἐν Τράλλεσιν, ἐν Λαοδικείᾳ βʹ, ἐν Σάρ-
δεσι, ἐν Ἱεροκαισαρείᾳ, ἐν Νύσῃ, ἐν Μεσσή-
νῃ, ἐν Θήβαις, ἐν Πλαταιαῖς, στεϕϑέντα δὲ
καὶ ἀργυρέῳ στεϕάνῳ Ἀκτιακῷ ἐν Νεικοπό-
λει τειμῆς χάριν, καὶ ἄλλων πολλῶν πό-
λεων πολείτην, ἐν αἷς ἐπεδήμησεν ἐπι-
δεικνύμενος τὴν ἑαυτοῦ τέχνην με̣τὰ ἀκρε[ι]-
βείας καὶ τὴν τοῦ βίου κόσμιον ἀναστροϕήν·
τὴν τειμὴν ἀνέστησεν Τ(ίτος) Φλ(άουιος)
Κλειτοσϑένης ὁ ἀσιάρχης,
καϑὼς ἐν τῇ βουλῇ καὶ τῷ δή-
μῳ ὑπεσχετο, παρ’ ἑαυτοῦ
ἀ̣γῶνα καὶ αὐτ̣ὸν εἰσελαστ̣ι̣κόν̣,
καὶ νικήσαντα ὁμοίως μό-
νον καὶ πρῶτον τῶν ἀπ’ αἰῶ-
νος τὸν πρώτως ἀχϑέντα ἀγῶ-
να ἱερὸν ἐν Θήβαις τῆς τραγι-
κῆς κεινήσεως [Κομμόδεια]
Διονύσεια Ἡράκλεια.
Kommentar: Derselbe Pantomime ist in Ehreninschriften aus Delphi und Korinth bekannt.
Literatur: FiE II Nr. 70-71; L. Robert, Hermes 55, 1930, 106-114 (= Opera minora selecta 654-662); L. Robert, REG 79, 1966, 756-759; R. Merkelbach – J. Nollé, Die Inschriften von Ephesos VI (Bonn 1980) Nr. 2070-2071.
Statuenbasis für einen mehrfachen Sieger im Pentathlon, R. Heberdey/G. Niemann/W. Wilberg, Das Theater. FiE II 180 f. Nr. 72; R. Merkelbach – J. Nollé, Die Inschriften von Ephesos VI (Bonn 1980) Nr. 2072:
„Siegreich war er bei den Koina Asias in Smyrna in der Klasse der Knaben und Männer bei den unten stehenden Agonen: Die Pythia, die Chrysanthina in Sardeis und die Balbilleia in Ephesos in der Klasse der Pythischen Knaben. In der Altersgruppe der (Isthmischen) Knaben: Die Aktia in Nikopolis, die Koina Asias in Smyrna, die Hadrianeia in Ephesos, die Isthmia am Isthmos, die Chrysanthina in Sardeis zum 2. Mal, den Heraschild aus Argos, die Nemeia Spiele in Argos zweimal hintereinander, die Aktia in Perinthos. In der Alterklasse der Männer: die Panatheneia in Athen, die Koina Asias in Smyrna zum 2. Mal, die Augusteia in Pergamon, die Pythia in Delphi, die Isthmia am Isthmos zum 3. Mal, die Mantineia, die Lakedämonischen Spiele zum 2. Mal, die Olympia in Athen: Hier nach den Olympia besiegte er bei den Wettkämpfen in Makedonien den Lehrer der Athleten, der ihn im (Diskos-)Werfen nicht übertraf. Gestorben ist er im Alter von 24 Jahren und einem Monat. Das ehrende Andenken hat von seinen Konkurrenten im Kampf der Jugendlichen aus dem Kreis der Vertrauten M. Cl. Menandros errichtet, Überraschungssieger beim ephesischen Fünfkampf, einziger und erster Sieger bei den Ephesia und Panegyriarch bei den Großen Ephesia im Vorkampf.“
Literatur: L. Moretti, Iscrizioni agonstiche greche. Studi pubblicati dall’istituto Italiano per la storia antica 12 (Rom 1953) Nr. 75; W. Appel, Ein Textvorschlag zu der ephesischen Inschrift I.K. 16, Nr. 2072, ZPE 92, 1992, 179 f.
Statuenbasis für einen Sieger bei den Pythia Marianeia:
Literatur: Lämmer, Olympien und Hardianeen im antiken Ephesos, Dissertation Köln 1967, 46; R. Merkelbach – J. Nollé, Die Inschriften von Ephesos VI (Bonn 1980) Nr. 2073.
Statuenbasis für einen Sieger bei den Ephesien; IE VI 1604:
Lit.: J.T. Wood, Discoveries at Ephesus, Appendix. Greek and Latin Inscriptions from Ephesus (London 1877) Nr. 18; E.L. Hicks, The collection of ancient Greek inscriptions in the British Museum, III 2. Ephesos (London 1890) 604; J.H. Oliver, The sacred gerusia, Hesperia suppl. 6 (Princeton 1941) 92 Nr. 10.
Siegerinschrift des Boxers Photion aus Laodiokeia und Ephesos; IE V 1605 (PHI):
Lit.: J.T. Wood, Discoveries at Ephesus, Appendix. Greek and Latin Inscriptions from Ephesus (London 1877) 55 Nr. 8; E.L. Hicks, The collection of ancient Greek inscriptions in the British Museum, III 2. Ephesos (London 1890) 605; L. Robert, Études d'épigraphie grecque, XXV. Photion de Laodicée, pugiliste, Revue de Philologie 1930, 38-41 (= Opera minora selecta, II (Amsterdam 1969) 1138-1141); L. Moretti, Iscrizione agonistiche greche (1953) Nr. 73.