Rom, Theater des Pompeius, Inschriften
CIL VI 785; CIL VI 1031; CIL VI 255; CIL VI 256; CIL VI 1191; CIL VI 55; CIL VI 9404.
CIL VI 785
Der Marmorblock wurde in der Krypta der Kirche S. Maria di Grottapinta gefunden, die auf dem Areal des Pompeius-Theaters liegt:
„VENERIS VICTRICIS"
Lit.: M. Fuchs, Die Ausstattung römischer Theater in Italien und den Westprovinzen des römischen Reiches (Mainz 1987) 5.
CIL VI 1031
Inschrift anlässlich einer Restaurierung unter Septimius Severus und Caracalla von einem nicht genannten Bau aus dem Jahre 202 n. Chr. Sie wurde in der Nähe des Theaters gefunden, kann aber nicht sicher auf dieses bezogen werden.
„… vetustate collapsum restituerunt.“
Lit.: R. Lanciani, NSc 1880, 470 f.; M. Fuchs, Die Ausstattung römischer Theater in Italien und den Westprovinzen des römischen Reiches (Mainz 1987) 5; vgl. Edmund Thomas - Christian Witschl, Constructing reconstruction: claim and reality of Roman rebuilding inscriptions from the Latin West, Papers of the British School at Rome 60, 1992, 135-177.
CIL VI 255, Statuenbasis für Kaiser Diokletian
Anlässlich des Wiederaufbaus „a fundamentis“ der Säulenhalle des Theaters gestiftet vom Vir clarissimus L. Aelius Helvius Dionysius für den Genius des Jupiter Augustus bzw. Diokletian:
Genio Iovii Aug(usti)
Iovia porticu eius a fundamentis
absoluta excultaque
Aelius Dionysius v(ir) c(larissimus) operi faciundo
Lit.: G. Marchetti Longhi, Rendiconti Pont. Academia Arch., 12, 1936, 287-289; Cfr. A.E. Gordon, Quintus Veranius, consul A.D. 49: a study based upon his recently identified sepulchral inscription (Berkeley 1952) 298 Nr. 52; A. Chastagnol, Les fastes de la préfecture de Rome au Bas-Empire (Paris 1962) 34-35 Nr. 11; A. Daguet-Gagey, Les opera publica à Rome (180-305 ap. J.-C.) (Paris 1997) 305 Nr. 413; S. 453 Nr. 1; S. 455-456; LTUR IV 148-149 (P. Gros); Serta antiqua et medievalia, VI. Usi e abusi epigrafici, Roma 2003, p. 420 e nt. 45; p. 463 e nt. 67 (M. Khanoussi - A. Mastino) (10); H. Elton, A Companion to Roman Empire (Malden 2006) 198; Sylvia Orlandi, Pagans and Christians in the Roman empire. The breaking of a dialogue (IVth - VIth century A.D.). Proceedings of the International Conference at the Monastery of Bose ,October 2008 (Zürich 2011) 440 Nr. 11.
CIL VI 256, Statuenbasis für Kaiser Maximian:
Die Statuenbasis wurde vom Vir clarissimus L. Aelius Helvius Dionysius für den Genius des Hercules Augustus bzw. Maximian zwischen 301 und 302 gestiftet.
Genio Herculei Aug
Herculea porticu eius
a fundamentis absoluta
excultaque
Aelius v(ir) c(larissimus) operi faciundo
Lit.:vgl. unter CIL VI 255.
CIL VI 1191.
Restaurierung duch die Kaiser Arcadius und Honorius:
DD NN ARCADIVS ET HONORIVS invicti et
PERPETVI AVgg THEATRUM POMPEI collapso
EXTERIORE AMBITV MAGNA ETIAM ex parte
INTERIORe RuenTE CONVVLSVM ruderibus
SVBDVCTIS ET EXCITATIS INVICEm fabricis
novis restituerunt.
Lit.: M. Fuchs, Die Ausstattung römischer Theater in Italien und den Westprovinzen des römischen Reiches (Mainz 1987) 6.
CIL I2 p. 324; Inscr. Italiae XIII 2, 493
(Text folgt)
Lit.:
CIL VI 55.
(Text folgt)
Lit.:
CIL VI 9404.
Grabaltar im Museo Vaticano Pio Clementino, Galleria delle Statue.